Rehabilitation (Stuttg) 2007; 46(5): 276-282
DOI: 10.1055/s-2007-985167
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Telemedizin in der kardiologischen Rehabilitation - Eine Literaturübersicht mit kritischer Wertung

Telemedicine in Cardiac Rehabilitation - A Literature Review and Critical AppraisementB. Schwaab 1
  • 1Curschmann Klinik, Rehabilitationsklinik für Kardiologie, Angiologie und Diabetologie, Akademisches Lehrkrankenhaus für die Medizinische Fakultät der Universität zu Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 October 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die zunehmende Verbreitung telemedizinischer Techniken in der Medizin hat auch bereits Einfluss auf die Entwicklung der kardiologischen Rehabilitation genommen. Insbesondere aus der ambulanten kardiologischen Rehabilitation gibt es Arbeiten zur telemedizinischen Überwachung von häuslichem oder wohnortnahem Ergometertraining. Hierbei handelt es sich jedoch vorwiegend um die Mitteilung klinischer Erfahrungen und um Machbarkeitsuntersuchungen an vergleichsweise kleinen Patientenkollektiven. Darüber hinaus wurden in diese Studien nahezu ausschließlich männliche Patienten mit niedrigem kardiovaskulärem Risiko sehr spät nach dem Indexereignis eingeschlossen. Eine randomisierte kontrollierte Studie an einem ausreichend großen und repräsentativen Patientengut liegt zur Anwendung der Telemedizin in der kardiologischen Rehabilitation bisher nicht vor. Weiterhin wurde in vielen Studien lediglich ein telemetrisch überwachtes Ergometertraining eva-luiert und die edukativen sowie psychosozialen Elemente der multimodalen Rehabilitation nicht oder nur am Rande erwähnt. Auch das häu-fig zitierte Argument für eine noch breitere Anwendung der Telemedizin, durch ihren Einsatz könnten die Kosten der Rehabilitation reduziert werden, ist bisher nicht belegt. Daher kann man zum jetzigen Zeitpunkt feststellen, dass die telemedizinische Überwachung eines häuslichen Ausdauertrainings technisch machbar ist. Aufgrund der fehlenden Daten aus kontrollierten Studien an repräsentativen Patienten sind Nutzen und Risiken der Telemedizin für die kardiologische Rehabilitation jedoch nicht abschließend beurteilbar. Keinesfalls ersetzt ein alleiniges telemedizinisch überwachtes häusliches Ergometertraining die klassische multimodale kardiologische Rehabilitation in stationärer oder ambulanter Form. Da prinzipiell jedoch die Chance der Zugangserleichterung und der Kostenreduktion besteht, sollte der Einsatz der Telemedizin in der kardiologischen Rehabilitation unbedingt weiter wissenschaftlich untersucht werden. Dabei kommt der sorgfältigen Evaluation der tatsächlichen finanziellen Aufwendungen in Zeiten begrenzter Ressourcen eine besonders große Bedeutung zu.

Abstract

The propagation of telemedicine has influenced the development of cardiac rehabilitation as well. Especially on an outpatient basis, there is an increasing number of publications about exercise training at home controlled by telemedical ECG. These trials, however, are predominantly feasibility studies including only few patients. In addition, most of the patients were male, classified as uncomplicated low-risk patients, and the vast majority was not included until weeks and months after the acute event. So far, there is no randomized controlled trial about telemedicine in cardiac rehabilitation in a large representative population. Furthermore, in most of the studies, only telemedically conducted exercise training was evaluated, and education classes as well as psychosocial interaction with the multidisciplinary team were not considered. The argument most often cited for the further spread of telemedicine, i. e. that its use will reduce the costs of medical care, has been proven so far neither. In conclusion, telemedical supervision of exercise training at home is technically feasible. As controlled data are lacking, risks and benefits of telemedical interventions in cardiac rehabilitation are not well evaluated yet. By no means may the sole telemedically supervised exercise training at home replace the multidisciplinary cardiac rehabilitation on an in- or outpatient basis. However, as there is the great opportunity to facilitate access to cardiac rehabilitation programmes for patients living in rural areas as well, the application of telemedical techniques should be further evaluated scientifically in this setting giving special attention to cost-effectiveness in times of limited financial resources.

Literatur

Korrespondenzadresse

PD Dr. Bernhard Schwaab

Curschmann Klinik

Saunaring 6

23669 Timmendorfer Strand

Email: schwaab@drguth.de