Hebamme 2007; 20(2): 84-87
DOI: 10.1055/s-2007-985050
Jubiläumsreihe
Hebammenlehrerinnen
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Neue Anforderungen an Hebammenlehrerinnen

Cordula Ahrendt, Katrin Theilig
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 July 2007 (online)

Preview

Zum Thema

Lehrende der Gesundheitsfachberufe stehen neuen Anforderungen gegenüber. So wird heute von der Pädagogik das Grundprinzip des lebenslangen Lernens als eine wichtige Möglichkeit angesehen, dem rasanten Wissenszuwachs unserer Gesellschaft zu begegnen. Während einer beruflichen Grundausbil-dung kann eine vollständige Wissensvermittlung durch den immer größer werdenden Pool an Erkenntnissen nicht mehr erfolgen, so dass heute exemplarisches Lernen in den Mittelpunkt rückt.

Daraus ergibt sich, dass eine neue Kultur des Lehrens und Lernens entwickelt werden muss, in der die Lehrenden eher die Rolle des Lernvermittlers und -beraters bzw. Moderators einnehmen. Diese Rolle resultiert zusätzlich aus immer leichter verfügbaren Informationssystemen, besonders durch das Inter-net repräsentiert, die den Vorteil der schnell verfügbaren Informationen, aber auch den Nachteil der ungeprüften und z.T. unwahren Aussagen in sich tragen.

Literatur

  • 1 Ahrendt C., Theilig K.. Neue Anforde- rungen an Lehrende für Gesundheitsfachberufe bei der Konstruktion fächerintegrativer Lernsituationen, Humboldt-Universität/Freie Universität Berlin, Diplomarbeit im Studiengang Medizinpädagogik/Pflegepädagogik. 2006
  • 2 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung, Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik: Abschlussbericht BLK. .Modellversuch Neue Unterrichtsstrukturen und Lernkonzepte durch berufliches Lernen in Lernfeldern. NELE, München 2003
  • 3 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Gesundheits- und Krankenpflege vom.  2003;  11 2003
  • 4 Krankenpflegegesetz (KrPflG), Bundesgesetzblatt Jg.  Teil I. 2003;  11 2003
  • 5 Luther Birte. Die Rolle der Lehrenden in der Hebammenausbildung - ein Bindeglied zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und sich wandelnder Berufsanforderung, Aachen, Shaker. 2005
  • 6 Oelke Uta, Menke Marion. Gemeinsame Pflegeausbildung. Modellversuch und Curriculum für die theoretische Ausbildung in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege,. Bern: Verlag Hans Huber 2002
  • 7 Pehlke Milde Jessica, Beier Jutta. Exposé zur Dissertation Analyse und Prognose der Entwicklung beruflicher Kompetenzen von Hebammen - Eckpunkte für ein innovatives Ausbildungscurriculum im tertiären Bildungsbereich. Zentrum für Human- und Gesundheitswissenswissenschaften der Berliner Hochschulmedizin, Institut für Medizin-/Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft 2003
  • 8 Schewior-Popp Susanne. Lernsituationen planen und gestalten. Handlungsorientierter Unterricht im Lernfeldkontext. Stuttgart New York: Georg Thieme Verlag 2005
  • 9 Schneider Kordula, Herrgesell Sandra, Drude Carsten. Pflegeunterricht konkret. Grundlagen - Methoden - Tipps, München. Urban & Fischer 2005
  • 10 Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (Hrsg.) .NELE - Modellversuchsinformation Nr. 7. Ein Leitfaden zur Gestaltung effektiver Teamarbeit.  www.bsinfo.musin.de/ pdf/NeleNo7.pdf 2005

Anschrift der Autorinnen:

Cordula Ahrendt

Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe des Universitätsklinikums Magdeburg

Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Email: C.Ahrendt@freenet.de

Anschrift der Autorinnen:

Katrin Theilig

Medizinische Berufsfachschule am Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Bodelschwinghstr. 1-3

01159 Dresden

Email: katrin.theilig@web.de