Notfall & Hausarztmedizin 2007; 33(3): 160
DOI: 10.1055/s-2007-985013
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Blutzucker-Selbstmanagement Report Deutschland 2006 - Wissenslücken bei Menschen mit Diabetes in Deutschland

Further Information

Publication History

Publication Date:
03 July 2007 (online)

 
Table of Contents

Eine von Roche Diagnostics unterstützte Umfrage befragte im vergangenen Jahr in Deutschland zirka 2 000 Menschen mit Diabetes mellitus zur Qualität des Blutzucker-Selbstmanagements. Erfragt wurde, inwieweit Details, die den Alltag mit Diabetes einfacher machen, bekannt sind. Die jetzt vorliegenden Ergebnisse der knapp 1 000 zurück gesendeten Fragebögen zeigen erhebliche Wissens- und Informationsdefizite. "Die vorhandenen Informationen und deren Vermittlung halten oft nicht Schritt mit den wesentlichen Änderungen der vergangenen Jahre in Technologie und Therapie bei Diabetes", fasst Prof. Theodor Koschinsky, Düsseldorf, zusammen. Dies beziehe sich aber nicht nur auf Diabetes-Patienten, sondern auch auf die Ärzte und das weitere Personal.

#

Fehlerquellen bei der Messung oft unbekannt

Für 73% der Befragten ist eine sanfte Blutgewinnung wichtig oder sehr wichtig. Dennoch wählt fast ein Drittel die schmerzhafteste Stelle zur Blutgewinnung: die Fingerkuppe. Dass die Blutgewinnung an der seitlichen Fingerbeere aufgrund der weniger zahlreichen Nervenbahnen sanfter gelingt und moderne Stechhilfen das Nachschwingen der Haut verhindern, sind oft nicht geläufig. Nur 7% der Befragten zweifeln, ob sie bei der Messung alles richtig machen, 64% der Patienten wissen nicht, dass Teststreifen bei angebrochener Packung vor dem angegebenen Haltbarkeitsdatum verfallen können. Sandra Rose-Fröhlich, Diabetesberaterin aus Hamburg bestätigt, dass viele Patienten nicht wissen, dass moderne Technik sie bei der Blutzucker-Selbstkontrolle unterstützen kann. So finden 41% der Patienten, die Messungen gelegentlich ausfallen lassen, das Messen unterwegs zu kompliziert. Laut Rose-Fröhlich können auch hier moderne kompakte Blutzuckergeräte mit integrierten Teststreifen und Stechhilfe helfen, die Messung mit einer Hand durchzuführen.

#

Dokumentation der Werte erfolgt nicht oder unregelmäßig

Die Umfrage hat auch ergeben, dass 39% der Befragten ihre Werte gar nicht oder nur unregelmäßig dokumentieren. Dabei ist Dr. med. Martin Lederle, Diabetologe aus Stadtlohn der Meinung, dass die Auswertung der gemessenen Blutzuckerwerte und ihrer Begleitdaten maßgeblich ist für den individuellen Therapieverlauf. "Meine Patienten bitte ich, wenigstens das Blutzuckermesssystem mit in die Praxis zu bringen. Wir haben dank moderner Auslesegeräte die Möglichkeit, die Werte auf meinen PC zu übertragen." Durch die einfache Darstellung am Bildschirm verdeutlicht er dem Patienten seine Werte, den Verlauf und die daraus zu ziehenden Konsequenzen. Lederle kritisiert, dass diese Werte in Hausarztpraxen viel zu selten angesehen würden. Damit sei der Patient häufig nicht motiviert, die Datendokumentation oder sogar die Messung weiter zu betreiben. Dieses Motivationsdefizit von Seiten des Fachpersonals stellt auch Prof. Koschinsky fest und fordert daher ein Umdenken.

Quelle: Pressemitteilung der Roche Diagnostics bzw. Blutzucker-Selbstmanagement-Report Deutschland 2006 (www.diabetes-world.net/69968/BlutzuckerselbstmanagementReportDeutschland2006)