Der Klinikarzt 2007; 36(6): 341-345
DOI: 10.1055/s-2007-984708
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Robotik und Navigation als Zukunft der Laparoskopie? - Bislang blieb der „Siegeszug” laparoskopischer Verfahren überschaubar

Are robotik and navigation setting up the future in laparoscopic surgery? - „Triumphal procession” of laparoscopic techniques is rather modest so farHubertus Feußner1 , 2 , Armin Schneider1 , Dirk Wilhelm1 , 2
  • 1Arbeitsgruppe MITI, Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München(Leiter: Prof. Dr. H. Feußner, Dipl.-Inform. Dr. J. Niggemann)
  • 2Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München(Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. J.R. Siewert)
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 June 2007 (online)

Preview

Die ursprünglich erwartete Ausweitung der laparoskopischen Operationstechnik auch auf komplexere Eingriffe hat bisher nicht stattgefunden. Haupthindernisse sind die eingeschränkte Perzeption des operativen Situs und die mangelnden Freiheitsgrade bei der eigentlichen chirurgischen Manipulation. Ein Durchbruch kann hier nur durch die konsequente Nutzung der computerassistierten Chirurgie kommen: So kann die intraoperative Navigation insbesondere die Perzeption entscheidend verbessern, während mechatronische Supportsysteme (Robotik) dem Chirurgen die uneingeschränkte Dexterität geben, die er für die Ausführung auch anspruchsvollster Eingriffe benötigt. Bisherige Systeme erfüllen diesen Anspruch noch nicht, die Geräte der nächsten Generation lassen aber deutliche Fortschritte erwarten. Robotik und Navigation sind dabei aber nur Teilaspekte einer weit umfassenderen Umgestaltung der Chirurgie. Wenn sie eingebettet sind in neue therapeutische Ansätze, in die Integration der Informationsverarbeitung und in neue organisatorische Ansätze im Arbeitsfluss, kann jedoch der Durchbruch der minimalinvasiven Chirurgie erfolgen.

The originally expected broad penetration of laparoscopic surgical techniques - even including more challenging operations - could not yet be achieved. The reduced perception of the surgical site and the low degrees of freedom during surgical manipulations are the main obstacles. A major breakthrough will only be conceivable by a consequent use of computer assisted surgery (CAS). Intraoperative perception will be significantly facilitated by navigation, and mechatronic support systems (robotic) will render the extend of dexterity of the surgeon to performing even the most demanding procedures. Currently available systems do not yet offer the full range of possibilities, however, this is to be expected from the next generation. Robotics and navigation, however, are just partial aspects of a universal revolution in surgery. If both aspects are embedded into new therapeutic approaches, integrated data management and new organizational schedules, this may lead to the breakthrough.

Literatur

1 Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery

Korrespondenz

Prof. Dr. Hubertus Feußner

Chirurgische Klinik und Poliklinik Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Ismaninger Straße 22

81675 München

Email: feussner@chir.med.tu-muenchen.de