psychoneuro 2007; 33(5): 195-197
DOI: 10.1055/s-2007-984346
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zusatzdiagnostik bei Myasthenieverdacht - Myasthenia gravis

Myathenia gravis - confirmatory tests in the diagnosis of myasthenia gravisKonrad Scheglmann1
  • 1Neurologische Klinik, Zentralklinikum Augsburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 June 2007 (online)

Preview

Die Zusatzdiagnostik bei Verdacht auf Myasthenia gravis ruht auf vier Säulen: Erstens die serologische Diagnostik mit dem Nachweis des pathognomischen Acetylcholinrezeptorantikörper, der aber nicht bei allem Betroffenen positiv ist (bei einem Teil der „seronegativen” sind MuSK-Antikörper nachweisbar). Zweitens zeigt die pharmakologische Testung mit Injektion von Edrophoniumchlorid eine rasche klinische Symptomverbesserung. Drittens zeigt die neurophysiologische Testung der neuromuskulären Transmission mit drei Reizen pro Sekunde Serienstimulation im positiven Fall ein signifikantes Dekrement der Reizantworten. Viertens erfordert die Assoziation der Myasthenie mit Thymomen, bildgebend (CT oder MRT) danach zu suchen.

There are four main confirmatory tests in the diagnosis of myasthenia gravis. 1st The most specific test is demonstration of circulating antibodies to acetylcholine receptors, which are not positive in all cases. Some seronegative patients demonstrate MuSK-antibodies. 2nd the immediate positive effect of anticholinesterase drug like the short lasting drug edrophoniumchloride.3rd with 3 stimuli per second repetitive nerve stimulation failure of neuromuscular transmission can be demonstrated wit decrement of compound motor action potentials. 4th the detecting of thymus abnormalities or thymoma with CT-scan or MRI.

Literatur

Korrespondenz

Dr. K Scheglmann

Neurologische Klinik Zentralklinikum Augsburg

Stenglinstraße

86156 Augsburg

Email: konrad.scheglmann@a-city.de