psychoneuro 2007; 33(5): 183-186
DOI: 10.1055/s-2007-984343
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pyridostigmin - Die Basis der Myasthenietherapie

Pyridostigmine - Base for treatment of myastheniaJörn Peter Sieb1
  • 1Klinik für Neurologie, Geriatrie und Palliativmedizin, HANSE-Klinikum Stralsund (Chefarzt: Prof. Dr. Jörn Peter Sieb)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 June 2007 (online)

Preview

Seit Jahrzehnten werden die allermeisten Myastheniepatienten anticholinerg mit Pyridostigmin behandelt. Meist zeigt sich ein sehr guter Therapieerfolg. Die Myasthenie ist jedoch eine heterogene Erkrankung, die individuell ausgerichtet behandelt werden muss, um den Behandlungserfolg zu optimieren. Beispielsweise ist der Therapieeffekt einer Pyridostigmintherapie bei der anti-MuSK-Antikörper-positiven Myasthenie häufig gering und die Verträglichkeit schlecht. Hier wird ein Überblick zu Geschichte, pharmakologischen Eigenschaften, klinischem Einsatz und unerwünschten Wirkungen von Pyridostigmin gegeben.

For decades, most patients with myasthenia gravis receive anti-cholinesterase therapy with pyridostigmine. The broad majority benefit significantly from pyridostigmine. However, myasthenia gravis is a heterogeneous disorder which needs an individualized therapy to optimize treatment results. For instance non-responsiveness or poor tolerability of pyridostigmine occurs in patients with anti-MuSK-antibody-positive myasthenia. This article reviews history, pharmacology, clinical use, and adverse effects of pyridostigmine.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. J P Sieb

Klinik für Neurologie,Geriatrie und PalliativmedizinHANSE-Klinikum Stralsund

Große Parower Straße 47-53

18435 Stralsund

Email: j.sieb@klinikum-hst.de