Dialyse aktuell 2007; 11(2): 39-43
DOI: 10.1055/s-2007-983929
Shuntecke

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Saphena-Loop-Shunt am Oberschenkel - Aufwendige autologe Shuntoperation

The saphena loop shunt on the thigh - Complex autologous shunt surgeryGerhard Krönun1
  • 1Kreiskrankenhaus Ottweiler, Chirurgische Abteilung (Chefarzt: Prof. Gerhard Krönung)
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 June 2007 (online)

Sind die äußere oder innere oberflächliche Leitvene an Unter- und Oberarm als Shuntvene nicht geeignet, ist die Verwendung der patienteneigenen Vena saphena alternativ möglich, die als Shuntvene auf Unter- oder Oberarm transplantiert und arterialisiert wird. Der biologisch entscheidende Akt hierbei ist die langstreckige Freipräparation der Vene. Jede Freipräparation der Vene zerstört jedoch in dem freipräparierten Segment die sie ernährenden Gefäße. In der Folge entsteht eine stenosierende Sklerose. Wird die autologe Vene als arterieller Bypass verwendet, findet auch hier ein sklerotischer Umbau statt. Durch den hohen intraluminalen Druck und den fehlenden Bernoulli-Effekt fixiert die Sklerosierung jedoch die Vene in maximaler Weitstellung, womit sie ihre Bypassfunktion trotz Wandsklerose gut erfüllen kann. Die autologe Vene ist daher als arterieller Bypass nach wie vor erste Wahl, als Shuntvene heute jedoch eher unüblich. Wichtig ist, die langstreckig freipräparierte und arterialisierte Vene entweder mit einer inneren Druckschienung zurückzulassen oder sie zunächst nur zu arterialisieren. Erst nach sechs bis acht Wochen, wenn es zu einer hypertrophen Wandverdickung gekommen ist, sollte die Vene zweizeitig vorverlagert, transponiert oder transplantiert werden

If the outer or inner superficial veins in the forearm or upper arm are unsuitable for use as shunt veins, the use of the patient's own saphenous vein transplanted to the forearm or upper arm and arterialised is a possible alternative. The biologically decisive action here, is the exposure of the vein over an appreciable length. However, such exposure of the vein destroys the nutritive vessels feeding the mobilized segment. The result is sclerosis leading to stenosis. When the autologous vein is employed as an arterial bypass, here, again, sclerotic remodelling takes place. However, as a result of the high intraluminal pressure and the absence of the Bernoulli effect, the sclerotic remodelling „fixes” the vein in maximal dilatation, so that it can perform its function as a bypass despite sclerosis of the wall. The autologous vein therefore continues to be a first choice as an arterial bypass, but its use as a shunt vein is unusual. Most important is securing the vein after sufficient-length exposure and arterialization. Securing means leaving the vein with an internal functional pressure-splint by arising the resistance of central drainage. If that procedure is not used, you can do the task in two steps: first only arterialise the vein, then grant a period of 6 to 8 weeks and when hypertrophic wall thickening has occurred, the vein can be transposed or transplanted more successfully than a native one.

Literatur

  • 1 Izquierdo FG, Vivero RR.. Venous autograft for hemodialysis.  Nephron. 1971;  8 57-66
  • 2 May J, Tiller D, Johnson J. et al. . Saphenous-vein arteriovenous fistula in regular dialysis treatment.  N Engl J Med. 1969;  280 770

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Gerhard Krönung

Chefarzt der Chirurgischen Abteilung

Kreiskrankenhaus Ottweiler Hohlstr. 2-4 66564 Ottweiler

    >