RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-981398
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Angst und Panik als „Katastrophenreaktion” des Organismus - Die Aktualität Kurt Goldsteins (1878-1965) für die moderne Psychosomatik im Spannungsfeld von Neurobiologie, Tiefenpsychologie und Psychotraumatologie
Anxiety and Panic as Catastrophic Reaction of the Organism - The Actuality of Kurt Goldstein (1978-1965) for Modern Psychosomatics in the Common Field of Neurobiology, Depth Psychology and PsychotraumatologyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei Angst und Panik handelt es sich um ein psychophysisches Gesamtgeschehen, bei dem einmal mehr psychische, einmal mehr körperliche, vegetative Symptomatik im Vordergrund steht. Insbesondere bei Komorbidität mit chronischen Schmerzen sollte bei Schmerzkrisen oder depressiven Dekompensationen an catastrophic reactions gedacht werden. Der menschliche Organismus ist mit der konkreten existenziellen Situation untrennbar verknüpft, seinen Handlungsmöglichkeiten und Selbstaktualisierungen. Bei 10-20 % aller chronischen Schmerzpatienten mit Angstzuständen und schweren Depressionen mit Anpassungsstörungen (vor allem von Frauen) finden sich erhebliche psychophysische Traumatisierungen in der frühen Lebensgeschichte wie sexueller Missbrauch, Psychoterror und Gewalt oder in der späteren wie zum Beispiel Mobbing. Der Zusammenbruch gerade angesichts alltäglicher Belastungen ist im Sinne eines neurobiologischen und neuropsychologischen Geschehens als Katastrophereaktion einzuordnen. Damit ist ein Hinweis auf Verlust der Fähigkeiten zum „Kategorialen” gegeben mit der Folge konkretistischer Fixierung. Die Somatisierung ist ein Phänomen einer solchen existenziellen Einengung auf Konkretistisches. Das hat Konsequenzen für die Therapie, die den Patienten langsam an die Bewältigung erfüllbarer Aufgaben heranführen muss und ihn für komplexere Weltbezüge, wie Arbeitssituation, Konflikte durchzuhalten, neue Beziehungen aufzunehmen, vorzubereiten hat. Wie in der psychotraumatologischen Behandlung sind der Umgang mit einem neurobiologisch zu verstehenden Geschehen, wie zum Beispiel der Intrusion, und das sich zurechtfinden in hermeneutisch und ideografisch zu erschließenden Phänomenen der Existenz mit psychodynamischem Geschehen, untrennbar miteinander verknüpft. In dieser Lernphase können auch auf dem Boden einer tragfähigen Arzt-Patient-Beziehung Psychopharmaka hilfreich sein. Damit erlernt der Patient, sein eigener Arzt zu werden und Dekompensationen, wie der Katastrophenreaktion, vorzubeugen. Die Katastrophenreaktion geht einher mit vegetativer Krise, Affektdurchbrüchen, Panik und Angstüberflutung. - Das Organismische Verstehen bietet die Chance, phänomenologisch vielfältige Krankheitsbilder vom hirnorganisch begründbaren Leiden, über PTBS, Somatisierungsstörungen bis hin zu vordergründig „rein psychischen” eine anthropologische Basis für Handlungssicherheit und grundlegende therapeutische Prinzipien zu geben. Die von Kurt Goldstein in der Behandlung von Hirnverletzten beider Weltkriege in vorbildlicher interdisziplinärer Zusammenarbeit von Neurologen, Biologen und Psychologen erarbeiteten Konzepte zum Organismischen beinhalten nicht nur ein für Klinik und Forschung wegweisendes erweitertes Verständnis von Biologie, sondern auch kritisches Potenzial für eine auf psychogene Konzepte eingeengte Psychosomatik, mit wichtigen Perspektiven für die Beziehung zur Psychiatrie.
Abstract
Anxiety and panic states are a pschophysical occurrence by which sometimes more psychical and other times more physical vegetative symptoms predominate. In particular, in cases of comorbidity with chronic pain, pain crises or depressive decompensations should be considered as catastrophic reactions. The human organism is inseparably linked with the concrete, existential situation, its possibilities of action and self-actualisation. In 10-20 % of all chronic pain patients suffering from states of anxiety and severe depression with adjustment disorders (above all women), one will find a considerable psychopsychical traumatisation in the earlier life history, such as sexual abuse, psychoterror and violence or in the more recent life history, e. g., mobbing. A breakdown just in the face of daily stress should be considered as a catastrophic reaction in the sense of a neurobiolgical and neurophyschological event. Thus, this is the suggestion for a loss of the categorial ability with the result of a concerete fixation. Somatisation is the phenomenon of such an existential restriction to concretisation. This has the consequences for therapy that the patient must slowly be led up to the accomplishment of the feasible tasks and be prepared to take on more complex affairs suich as working situations, to withstand conflicts and to enter into new relationships. As in psychotraumatological treatment, dealing with an occurrence that can be neurobiologically understood, such as for example, intrusion, and finding one's way in the phenomena of existence with psychodyamic events that must be encountered hermeneutically and ideographically are inseparably linked. In this learning phase psychopharmaceutics may be of help on the basis of a solid doctor-patient relationship. In this way the patient learns to be his/her own doctor and to guard against decompensations like the catastrophic reaction. The catastrophic reaction is accompanied by vegetative crises, affect breakthroughs, panic and anxiety floods. - Organismic understanding offers the chance to provide an anthropological basis for security of action and fundamental therapeutic principles for phenomenologically diverse clinical entities to - in principle - “purely psychical” problems. The concept of organismics developed by Kurt Goldstein in exemplary interdisciplinary cooperation between neurologists, biologists and psychologists for the treatment of brain-damaged patients in both World Wars encompasses not only a pioneering and expanded understanding of biology for clinic and research but also a critical potential for psychosomatics restricted to psychogenic concepts with important perspectives for the relationship with psychiatry.
Schlüsselwörter
Angst - Katastrophenreaktion - Organismus - situative Therapie
Key words
fear - catastrophic reaction - organism - situation specific therapy
Literatur
- 1 Mentzos S. Angstneurose. Frankfurt am Main, Fischer TB 1990
MissingFormLabel
- 2 Albrecht H. Angst und Schmerz als Krankheiten der Person - Zur Anthropologie, Psychosomatik und
Psychotherapie. In: Dörner G, Wessel K-F u. a. Menschenbilder in der Medizin - Medizin in den Menschenbildern.
Bielefeld, Kleine 1999; 708-716
MissingFormLabel
- 3 Bleuler M. Endokrinologische Psychiatrie. Stuttgart, Thieme 1954
MissingFormLabel
- 4 Heidegger M. Sein und Zeit. Tübingen, Max Niemeyer 1972
MissingFormLabel
- 5 Hartmann N. Das Problem des geistigen Seins. Berlin, de Gruyter 1962
MissingFormLabel
- 6 Sartre J-P. Bei geschlossenen Türen (Huis Clos). In ders., Dramen, Reinbek Rowohlt 1970
MissingFormLabel
- 7 Mühlmann W E. Chiliasmus und Nativismus, Studien zur Psychologie, Soziologie und historischen Kasuistik
der Umsturzbewegungen. Berlin, Dietrich Reimer 1961
MissingFormLabel
- 8 Müller T. Gierige Bestie. Salzburg, Ecowin 2006
MissingFormLabel
- 9 Freud S. Hemmung, Symptom und Angst. StA Bd. VI, Frankfurt am Main, S. Fischer 1971
MissingFormLabel
- 10 Wucherer-Huldenfeld A. Dialog mit dem Kind: ein philosophischer Beitrag zur Anthropologie des pränatalen
Daseins. In: ders., Ursprüngliche Erfahrung und personales Sein, Wien, Böhlau 2003; 109 ff
MissingFormLabel
- 11 Freud S. Über die Berechtigung von der Neurasthenie einen bestimmten Symptomenkomplex als Angstneurose
abzutrennen. StA VI, Frankfurt am Main, S. Fischer
MissingFormLabel
- 12 Albrecht H. Psychosomatische Störungen in der Orthopädie. In: Hans-Christian Deter, Angewandte Psychosomatik, Stuttgart, Thieme 1996; 377-384
MissingFormLabel
- 13 Gordon B. Ich tanze so schnell ich kann. Reinbek, Rowohlt 1983
MissingFormLabel
- 14 Goldstein K. Der Aufbau des Organismus. Haag, Martinus Nijhoff 1934
MissingFormLabel
- 15 Albrecht H, Danzer G. Die Bedeutung Kurt Goldsteins für die Psychosomatik und eine philosophisch fundierte
Medizin. In: Meyer AE, Lamparter U. Pioniere der Psychosomatik. Heidelberg, Asanger 1994; 225
ff
MissingFormLabel
- 16 Belz W, Eisenblätter A, Schulz A. Kurt Goldstein und das Phänomen der Angst. In: Danzer G (Hrsg). Vom Konkreten zum Abstrakten - Leben und Werk Kurt Goldsteins
(1878-1965). Frankfurt-Nordend, VAS 2006
MissingFormLabel
- 17 Sacks O. Vorwort. In: Solms M / Turnbull O. Das Gehirn und die innere Welt. Neurowissenschaft und Psychoanalyse
(im Original: The Brain and the Inner World. An introduction to the neurosccience
of subjective experience, 2002)Patmos, Düsseldorf 2007; 12
MissingFormLabel
- 18 Sacks O. Foreword. In: Goldstein K. The Organism, Zone Books, New York 1995; 11
MissingFormLabel
- 19 vor allem Merleau-Ponty M. Die Struktur des Verhaltens. 1942, dt. 1976 und in „Die Phänomenologie der Wahrnehmung”, 1945, dt. 1966, u. a.
in Auseinandersetzung mit der Gestaltpsychologie
MissingFormLabel
- 20 Warsitz P. Gestalt und Struktur. Zur Bedeutung von Kurt Goldstein für die Psychoanalyse. Der Wunderblock 15, Oktober 1986; 34
MissingFormLabel
- 21 Goldstein K. Zum Problem der Angst. In: Goldstein K. Selected Papers, The Hague, Martinus Nijhoff 1971
MissingFormLabel
- 22 Cassirer E. Philosophie der symbolischen Formen. 1929. - Goldstein K. und der vier Jahre ältere Cassirer E. hatten bereits als Jugendliche
über ihre Verwandtschaft Kontakt miteinander
MissingFormLabel
- 23 Warsitz P. Gestalt und Struktur. Zur Bedeutung von Kurt Goldstein für die Psychoanalyse. Der Wunderblock 15, Oktober 1986; 45
MissingFormLabel
- 24 Hüther G. Zit. n. Wie viel Computer und Fernsehen verträgt ein Kind?. In: Der Spiegel 20 / 2007
MissingFormLabel
- 25 Schiepek G. Neurobiologie der Psychotherapie. Stuttgart, Schattauer 2003
MissingFormLabel
- 26 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen, Hogrefe 2004
MissingFormLabel
- 27 Merleau-Ponty M. Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin, de Gruyter 1966; 188
MissingFormLabel
- 28 Bauer J. Warum ich fühle, was du fühlst - intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hamburg, Hoffmann und Campe 2005
MissingFormLabel
- 29 Freud S. Über die Berechtigung von der Neurasthenie einen bestimmten Symptomenkomplex als Angstneurose
abzutrennen. StA VI, Frankfurt am Main, S. Fischer 30 f
MissingFormLabel
- 30 Noppeney U. Abstrakte Haltung - Kurt Goldstein im Spannungsfeld von Neurologie, Psychologie und
Philosophie. Würzburg, Königshausen und Neumann 2000; 153 ff
MissingFormLabel
- 31 Schneider K. Klinische Psychopathologie. Stuttgart, Thieme 1980; 59 f
MissingFormLabel
- 32 Winnicott D W. Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Frankfurt am Main, Fischer TB 1984; 317 f
MissingFormLabel
- 33 Rodewig K (Hrsg). Der kranke Körper in der Psychotherapie. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 1997; 21
MissingFormLabel
- 34 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Klett-Cotta 2001
MissingFormLabel
Dr. med. Dipl.-Psych. H. Albrecht
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie / Psychosomatische Orthopädie
und Schmerztherapie · HELIOS Klinikum Emil von Behring
Walterhöferstr. 11
14165 Berlin
eMail: helmut.albrecht@helios-kliniken.de