Zentralbl Chir 2007; 132(6): 542-546
DOI: 10.1055/s-2007-981359
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schwerwiegende Brustkorbverletzungen - Erfahrungen mit der operativen Behandlung

Severe Injury to the Chest Wall - Experience with Surgical TherapyJ. Vodička1 , V. Špidlen1 , J. Šafránek1 , V. Šimánek1 , P. Altmann2
  • 1Chirurgische Klinik des Universitätskrankenhauses Pilsen
  • 2Klinik für Anästhesie und Reanimation des Universitätskrankenhauses Pilsen, Medizinische Fakultät der Karlsuniversität Pilsen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Dezember 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einführung: Thoraxinstabilitäten bei ausgedehnten Brustkorbverletzungen gehören zu den schwersten Thoraxtraumen mit einer hohen Komplikationsrate und Mortalität, was besonders aus ihren pathophysiologischen Folgen für den Respirationstrakt resultiert. Ziel: Retrospektive Analyse einer Gruppe von Patienten, die während eines Zeitraumes von fast zehn Jahren durch Stabilisierungsoperationen mit Hilfe des Instrumentariums der Firma Medin a. s., Nové Město na Moravě, therapiert wurden. Patienten und Methodik: Vom Ende 1997 bis Ende Juni 2006 wurden an den Kliniken der Autoren 40 Verletzte (35 Männer und 5 Frauen) mit einem Durchschnittsalter von 50,4 Jahren durch Osteosynthese des Brustkorbs behandelt. Fast drei Viertel der Fälle machten Serienrippenstückfrakturen vom Typ flail chest aus, entweder als isolierte Verletzungen oder in Kombination mit einer Sternumfraktur. Verletzungen durch Verkehrsunfälle herrschten vor (75 %). In mehr als drei Viertel der Fälle waren die Thoraxinstabilitäten Folge schwerwiegender Polytraumen. Ergebnisse: Zur Osteosynthese wurden im Durchschnitt 4 Schienen verwendet. Bei 26 Verletzten wurde die Indikation zur Operation auf Grund der Brustwandinstabilität gestellt, bei 9 Personen ging eine Thorakotomie mit Versorgung einer intrathorakalen Verletzung voran. Die operative Stabilisierung wurde im Durchschnitt 3,7 Tage nach der Verletzung vorgenommen. Die Dauer der anschließenden künstlichen Beatmung überschritt in der Regel nicht eine Woche. In unserem Krankengut starb ein Verletzter an einer Sepsis bei beidseitiger Bronchopneumonie (2,5 %), postoperative Komplikationen traten bei einem Fünftel der Kranken auf, einer Nachoperation wurden 16 Patienten unterzogen. Nach Ablauf von durchschnittlich 11 Monaten wurden die Implantate bisher bei 12 Patienten (30 %) entfernt. Folgerung: Die Erfahrungen der Autoren mit der osteosynthetischen Stabilisierung der Brustwand sind durchaus positiv. Ausschlaggebend für die Wahl des Verfahrens ist die richtige Indikationsstellung, bzw. Auswahl der Patienten, die von einer operativen Stabilisierung profitieren können.

Abstract

Introduction: Chest wall instabilities after extensive injuries of its skeleton belong to the most serious chest trauma with a relatively high rate of complications and mortality, mainly due to its pathophysiological consequences for the respiratory system. Objective: Retrospective analysis of an almost ten year file of injured patients treated with surgical stabilisation using instrumentation from Medin a. s. Company, Nové Město na Moravě. Patients and methods: From the end of 1997 to the middle of 2006, 40 patients were treated with metallic fixation of the chest by the authors; including 35 men and 5 women with an average age of 50.4 years. Almost Ÿ of the cases represented block fractures of the ribs, flail chest type, separately or in combination with a fracture of the sternum. Traffic accidents predominated in the mechanisms of injury (75 %). More then three fourth of chest instabilities resulted from severe polytrauma. Results: On average 4 plates were used for metallic fixation, 26 patients were indicated for the procedure directly due to chest wall instability; thoracotomy preceded in 9 patients with treatment of intrathoracic injury. Surgical stabilisation was performed in the mean on the 3.7th day after injury. The period of subsequent artificial pulmonary ventilation usually did not exceed a week. One patient in the file died on sepsis due to bilateral bronchopneumonia (2.5 %), postoperative complications occurred in one fifth of patients, re-operation was performed in 16 patients. After a period of 11 months on average the implants were so far removed in 12 patients (30 %). Conclusion: Our experience with metallic fixation of the unstable chest wall is mainly positive. Decisive for the success of this procedure is the correct indication respectively selection of patients that will have a benefit from the surgical stabilisation.

Literatur

MU Dr. J. VodičkaPh. D. 

Chirurgische Klinik des Universitätskrankenhauses Pilsen

Alej Svobody 80

30460 Pilsen

Tschechische Republik

Telefon: 00 42 / 03 77 10 45 12

Fax: 00 42 / 03 77 10 39 65

eMail: vodicka@fnplzen.cz