Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-981295
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Erzählen, Wunsch und Weltbezug
The Comfort of Story Telling and the Claim of Fair-MindednessPublication History
Publication Date:
26 October 2007 (online)

Zusammenfassung
Menschen sind biologische Organismen und biografische Personen. Menschen sind naturgeschaffen, und sie erschaffen ihre Natur. Sie bedienen sich eines sprachlichen Informationssystems, und sie erschaffen sich selbst im Medium der Sprache als Erzähler von Geschichten. Erzähltes Leben vermittelt sich in Dramaturgien. Diese haben einen thematischen Brennpunkt und einen dynamischen Bewegungsradius. Erzählende stellen zu ihren Hörern eine Beziehung her, in der sie beide, Erzähler und Hörer, die narrativen Muster engagiert gestalten. Erzähldynamik und Psychodynamik sind im Wechselspiel.
Abstract
Human beings are biological organisms and biographical persons. Human beings are creatures, and they create themselves, They are informations seekers and story tellers. Narrated life is organized in a dramaturgical network. Dramaturgical networks are emplotted and anticipative. Narrators engage in a relationship with their communicative partners in which speaker and hearer give shape and form to the dramaturgical pattern. There is an ongoing interplay between narrative dynamics and psychodynamics.
Schlüsselwörter
Narratologie - Klinische Narrativik - Erzählen in der Psychotherapie - Plot
Key words
narratology - narratives in psychotherapy - plot - emplotment
Literatur
- 1 Appelsmeyer H. Stil und Typisierung in weiblichen Lebensentwürfen. Eine vergleichende Analyse biographischer
und literarischer Konstruktionen älterer Frauen. Deutscher Studien Verlag, Weinheim 1996
MissingFormLabel
- 2 Boothe B. Wie ist es glücklich zu sein? Märchen zeigen, wie man in der Welt des Wunderbaren
sein Glück macht. In: Boothe B (Hrsg). Wie kommt man ans Ziel seiner Wünsche? Modelle des Glücks in
Märchentexten. Imago, Psychosozial-Verlag, Gießen 2002; 127-152
MissingFormLabel
- 3 Boothe B. Wer nicht gut lebt, kann doch vom guten Leben träumen. Schweizer Monatshefte. 2002 / 3; 82 / 83 26-27
- 4 Boothe B. Der Patient als Erzähler in der Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1994
MissingFormLabel
- 5 Boothe B, Becker-Fischer M, Fischer G. Die „ewige Tochter”: Ein neuer Ansatz zur Konfliktpathologie der magersüchtigen Frau. In: Seidler GH (Hrsg). Magersucht Öffentliches Geheiminis. Vandenhoeck & Ruprecht,
Göttingen 1993; 87-133
MissingFormLabel
- 6 Boothe B, Grimmer B, Luder M, Luif V, Neukom M, Spiegel U. Manual der Erzählanalyse Jakob. Version 10 / 02. Berichte aus der Abteilung Klinische Psychologie, Nr. 51. Psychologisches
Institut der Universität Zürich, Zürich 2002
MissingFormLabel
- 7 Boothe B, Wyl A von, Wepfer R. Psychisches Leben im Spiegel der Erzählung. Eine narrative Psychotherapiestudie. Asanger, Heidelberg 1998
MissingFormLabel
- 8 Dipple E. Plot. The critical idiom. Methuen, London 1970
MissingFormLabel
- 9 Dornes M. Die frühe Kindheit. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre. Fischer, Frankfurt 1999
MissingFormLabel
- 10 Ganzfried D. Der Fall Wilkomirski. In: Rusterholz P, Moser R (Hrsg). Wir sind Erinnerung. Haupt, Bern 2003; 87-102
MissingFormLabel
- 11 Gülich E, Hausendorf H. Vertextungsmuster Narration. In: Brinker K, Antos G, Heinemann W, Sager SF (Hrsg). Text und Gesprächslinguistik.
Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband. de Gruyter,
Berlin 2000; 369-385
MissingFormLabel
- 12 van Iizendorn M H. Adult attachment representation, parental responsiveness and infant attachment; a metaanalysis. Psychological Bulletin. 1995; 117 387-403
- 13 Jaeggi E. „Wie war das damals?” Biographie und Psychotherapie. In: Bruder K-J (Hrsg). „Die biographische Wahrheit ist nicht zu haben”. Psychoanalyse
und Biographieforschung. Psychosozial-Verlag, Gießen 2003; 41-54
MissingFormLabel
- 14 Köhler T. Freuds Psychoanalyse. Eine Einführung. Kohlhammer, Stuttgart 1995
MissingFormLabel
- 15 Labov W, Waletzky J. Mündliche Versionen persönlicher Erfahrungen. In: Ihwe J (Hrsg). Literaturwissenschaft und Linguistik Band II. Athenäum, Frankfurt
1973; 78-126
MissingFormLabel
- 16 Luborsky L, Kächele K. Der zentrale Beziehungskonflikt ZBK. PSZ-Verlag, Ulm 1988
MissingFormLabel
- 17 Lucius-Hoene G. Narrative Bewältigung von Krankheit und Coping-Forschung. Psychotherapie und Sozialwissenschaft. 2002; 4 166-203
- 18 Lucius-Hoene G, Deppermann A. Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Leske + Budrich, Opladen 2002
MissingFormLabel
- 19 Müller-Funk W. Die Kultur und ihre Narrative. Eine Einführung. 2., überarb. u. erw. Auflage. Springer, Berlin 2007
MissingFormLabel
- 20 Nelson C. Erinnern und Erzählen: Eine Entwicklungsgeschichte. In: Petzold H (Hrsg). Die Kraft liebevoller Blicke. Psychotherapie und Babyforschung.
Band 2. Junfermann, Paderborn 1995; 167-191
MissingFormLabel
- 21 Rosenthal G. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Campus, Frankfurt 1995
MissingFormLabel
- 22 Rudlof M. „Ich weiß, dass ich jetzt bestimmt die Kindheit verkläre” - Autobiographische Erzählungen
zwischen kommunikativer Identitätsarbeit und reflexiver Biographisierung des Subjekts. In: Bruder K-J (Hrsg). „Die biographische Wahrheit ist nicht zu haben”. Psychosozial-Verlag,
Gießen 2003; 117-138
MissingFormLabel
- 23 Sarbin T R. The narrative as a root metaphor for psychology. In: Sarbin TR (Hrsg). Narrative psychology. The storied nature of human conduct. Praeger,
New York 1986; 3-21
MissingFormLabel
- 24 Schapp W. In Geschichten verstrickt. Zum Sein von Mensch und Ding. Meiner, Hamburg 1953
MissingFormLabel
- 25 Seidler G H. Magersucht. Öffentliches Geheimnis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1993
MissingFormLabel
- 26 Stern D. Die Repräsentation von Beziehungsmustern. Entwicklungspsychologische Betrachtungen. In: Petzold H (Hrsg). Die Kraft liebevoller Blicke. Psychotherapie und Babyforschung.
Band 2. Junfermann, Paderborn 1995; 193-218
MissingFormLabel
- 27 Staats H. Das zentrale Thema der Stunde. Die Bestimmung von Beziehungserwartungen und Übertragungsmustern
in Einzel- und Gruppentherapien. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004
MissingFormLabel
- 28 Strauss B, Schmidt S. Die Bindungstheorie und ihre Relevanz für die Psychotherapie. Psychotherapeut. 1997; 42 1-16
- 29 Thoma G. Die Rhetorik des Traumas in Patientenerzählungen. Eine Untersuchung aus text- und
psychoanalytischer Perspektive. Unveröff. Lizentiatsarbeit Universität Zürich 2003
MissingFormLabel
- 30 Tschuggnall K. Favourite bits - Autobiographische Erinnerungen im Gespräch. In: Bruder K-J (Hrsg). „Die biographische Wahrheit ist nicht zu haben”. Psychosozial-Verlag,
Gießen 2003; 163-182
MissingFormLabel
- 31 Matt P von. Verkommene Söhne, Missratene Töchter. Familiendesaster in der Weltliteratur. Hanser, München 1995
MissingFormLabel
- 32 Wyl A von. Magersüchtige und bulimische Patientinnen erzählen. Eine narrative Studie der Psychodynamik
bei Essstörungen. Psychoanalyse im Dialog, Band 9. Peter Lang, Bern 2000
MissingFormLabel
- 33 Wyl A von, Wepfer R, Boothe (Hrsg) B. Korpus der Erzählungen, NF-Projekt Nr. 11-37364-93 zur Erzählanalyse Jakob. Berichte aus der Abteilung Klinische Psychologie, Nr. 40. Zürich: Psychologisches
Institut der Universität Zürich 1997
MissingFormLabel
- 34 Welzer H. Was ist autobiographische Wahrheit? Anmerkungen aus Sicht der Erinnerungsforschung. In: Bruder K-J (Hrsg). „Die biographische Wahrheit ist nicht zu haben”. Psychosozial-Verlag,
Gießen 2003; 183-204
MissingFormLabel
- 35 Wirtgen (Hrsg) W. Trauma - Wahrnehmen des Unsagbaren. Asanger, Heidelberg 1997
MissingFormLabel
- 36 Boothe B. Die Dynamik des Erlebens in der Patientenerzählung. In: Poscheschnik G (Hrsg). Empirische Forschung in der Psychoanalyse. Psychosozial,
Gießen 2005; 273-292 (Der Artikel die die Aktualisierung und Neubearbeitung einer älteren publizierten
Fassung)
MissingFormLabel
1 Hürlimann, E., Keller, H., Lille, A., von Wyl, A., Zahn, G. u. Boothe, B. Korpus der Erzählungen des NF-Projektes Nr. 11-37364-93 zur Erzählanalyse Jakob. (Die Initialerzählung in der Psychotherapie). Berichte aus der Abteilung Klinische Psychologie, Nr. 36. Zürich: Psychologisches Institut der Universität Zürich 1995.
Prof. Dr. B. Boothe
Universität Zürich · Abt. Klinische Psychologie
Binzmühlestraße 14
8050 Zürich
Schweiz
Email: b.boothe@psychologie.uzh.ch