Notfall & Hausarztmedizin 2007; 33(3): 146-151
DOI: 10.1055/s-2007-977653
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik und Therapie des diabetischen Fußsyndroms - Multidisziplinäres Vorgehen ist die Grundlage für ein zufriedenstellendes Ergebnis

Alexandra Müller-Öffner1 , Petra-Maria Schumm-Draeger1
  • 1Städtisches Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen, München (Chefärztin: Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger)
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 April 2007 (online)

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) ist eine Folgeerkrankung des Diabetes mellitus, das durch die hohe Amputationshäufigkeit den einzelnen Patienten und das Gesundheitssystem belastet. Die wichtigsten Faktoren, die zur Entstehung des Diabetischen Fußsyndroms beitragen, sind die diabetische Neuropathie und die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Zur Diagnostik gehört die Inspektion der Füße, die gezielte Anamnese und die klinische Untersuchung einschließlich Neuropathietestung, pAVK-Screening und klinische Abschätzung einer Infektion. Die lokale Wundbehandlung mit regelmäßigem Debridement und passenden Wundauflagen, die Druckentlastung, die Revaskularisation und die Infekttherapie sind wesentliche Bestandteile der Behandlung. Die diabetologische Basistherapie und die gemeinsame Betreuung durch ein multidisziplinäres Team sind die Grundlage für ein zufriedenstellendes Ergebnis. Zur Prävention zählt die regelmäßige Untersuchung der Füße, die Schulung aller Beteiligten, die Identifizierung von Hochrisikopatienten, das geeignete Schuhwerk und die podologische Behandlung. Netzwerke zwischen den beteiligten ambulanten und stationären Fachkräften soll die Betreuung weiter verbessern.

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) ist eine Folgeerkrankung des Diabetes mellitus, das durch die hohe Amputationshäufigkeit sowohl den einzelnen Patienten als auch das Gesundheitssystem belastet. Die Inzidenz des Fußulcus beträgt bei diabetischen Patienten 2-6 %, die Prävalenz 2-10 %. 70 % aller Amputationen werden an Diabetikern durchgeführt. In Deutschland wurden gemäß der Daten des §21 KHEntgeltG im Jahr 2002 55367 und im Jahr 2003 60937 Amputationen durchgeführt [7]. Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern reduzierte sich in Deutschland in den letzten Jahren die Amputationsrate nicht und liegt im oberen Bereich [20]. Die Mortalitätsrate liegt bei Diabetikern gemäß einer australischen Untersuchung 30 Tage nach einer Amputation bei 16 %, ein Jahr nach der Amputation bei 47 %, zwei Jahre danach bei 62 % und drei Jahre danach bei 78 % [12]. Die Beeinflussung der Lebensqualität nach einer Majoramputation ist so ausgeprägt, dass 77 % aller über 70-jährigen Diabetiker nach einer Majoramputation nicht mehr zu Hause leben können [11]. Die Kosten für die Primärheilung eines Ulkus am Fuß werden im Wagner-Stadium 1 auf 1892 US-Dollar, im Wagner Stadium 2 auf 4345 Dollar, im Wagner-Stadium 3 auf 12255 Dollar und im Wagner Stadium 4/5 auf 27721 Dollar geschätzt [18]. Im Fall einer Amputation verdoppeln sich die durchschnittlichen Therapiekosten des Diabetischen Fußsyndroms. Eine prospektive schwedische Studie setzte die Heilungskosten nach einer Majoramputation auf 65000 Dollar. Hier entfielen 70 % der weiteren Kosten auf stationäre und ambulante Weiterbehandlung nach der Amputation [1]. Somit entfallen 25 % der durch den Diabetes mellitus bedingten Kosten auf das diabetische Fußsyndrom.

Literatur

  • 1 Apelqvist J, Ragnarsson-Tennvall G, Persson U, Larsson J. Diabetic foot ulcers in a multidisciplinary setting an economic analysis of primary healing and healing with amputation.  J Int Med. 1994;  235 463-471
  • 2 Armstrong DG, Salas P, Short B, Martin BR. et al. . Maggot therapy in „lower-extremity hospice” wound care: fewer amputations and more antibiotic-free days.  J Am Podiatr Med Assoc. 2005;  95 254-257
  • 3 Armstrong DG, Lavery LA. Diabetic Foot Study Consortium. Negative pressure wound therapy after partial diabetic foot amputation: a multicentre, randomized controlled trail.  Lancet. 2005;  366 1704-1710
  • 4 Chantelau E, Breuer U, Leisch AC. Outpatient treatment of unilateral diabetic foot ulcers with half shoes.  Diabetic Med. 1993;  10 267-279
  • 5 DECODE Study Group . Glucose tolerance and cardiovascular mortality: comparison of fasting and 2-hour diagnostic criteria.  Arch Intern Med. 2001;  161 397-405
  • 6 Ha G Van, Siney H, Hartmann-Heurtier A, Jacqueminet S. et al. . Nonremovable, windowed, fibreglass cast boot in the treatment of diabetic plantar ulcers: efficacy, safety, and compliance.  Diabetes Care. 2003;  26 2848-2852
  • 7 Heller G, Günster C, Schellschmidt H. Wie häufig sind Diabetes-bedingte Amputationen unterer Extremitäten in Deutschland? Eine Analyse auf Basis von Routine-Daten.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  129 429-433
  • 8 International Consensus Working Group .International consensus on diagnosing and treating the infected diabetic foot. 2003
  • 9 Faglia E, Dalla L Paola, Clerici G. et al. . Peripheral angioplasty as the first-choice revascularization procedure in diabetic patients with critical limb ischemia: prospective study of 993 consecutive patients hospitalized and followed between 1999 and 2003.  Eur J Vasc Endovasc Surg. 2005;  29 620-627
  • 10 Gaede P, Vedel P, Larsen NJ. et al. . Multifactorial intervention and cardiovascular disease in patients with type 2 diabetes.  N Engl J Med. 2003;  348 383-393
  • 11 Lavery LA, Houtum WH Van, Armstrong DG. Institutionalisation following diabetes-related lower extremity amputation.  Am J Med. 1997;  103 383-388
  • 12 Luther M, Lepantalo M. Arterial reconstruction to the foot arteries-a viable option?.  Eur J Surg. 1997;  163 659-665
  • 13 Morbach S, Müller E, Reike H. et al. . Evidenzbasierte Leitlinien: Diagnostik, Therapie, Verlaufskontrolle und Prävention des diabetischen Fußsyndroms.  Diabetes u. Stoffwechsel. 2004;  13 9-30
  • 14 Oyibo SO, Jude EB, Tarawneh I. et al. . A comparison of two diabetic foot ulcer classification systems: the Wagner and the University of Texas wound classification systems.  Diabetic Care. 2001;  24 84-88
  • 15 Prompers L, Huijberts M, Apelqvist J. et al. . High prevalence of ischaemia, infection and serious comorbidity in patients with diabetic foot disease in Europe. Baseline results from the Eurodiale study.  Diabetologia. 2007;  50 18-25
  • 16 Sherman RA. Maggot therapy for treating diabetic foot ulcers unresponsive to conventional therapy.  Diabetes Care. 2003;  26 446-451
  • 17 Stiegler H, Diehm C, Grom E. et al. . Placebokontrollierte, doppelblinde Studie zur Wirksamkeit von i.v. Prostaglandin E1 bei Diabetikern mit pAVK im Stadium IV.  VASA 35 (Suppl.). 1994;  164-166
  • 18 Stockl K, Vanderplas A, Tafesse E, Chang E. Costs of lower-xtremity ulcers among patients with diabetes.  Diabetes Care. 2004;  27 2129-2134
  • 19 Stratton IM, Adler AI, Neil HA. et al. . Association of glycaemia with macrovascular and microvascular complications of type 2 diabetes (UKPDS 35): prospective observational study.  BMJ. 2000;  321 405-412
  • 20 Trautner C, Haastert B, Spraul M. et al. . Unchanged incidence of lower-limb amputation in a German city, 19901998.  Diabetes Care. 2001;  24 855-859
  • 21 Wagner FW. The dysvasculary foot: A system for diagnosis and treatment.  Foot and Ankle. 1981;  2 64-112

Korrespondenz

Dr. med. Alexandra Müller-Öffner

Städtisches Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie

Englschalkinger Straße 77

81925 München

Fax: 089/9270-2885

Email: Alexandra.Oeffner@kh-bogenhausen.de

    >