Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-974635
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Invasive Candidosen - Therapeutisches Fingerspitzengefühl gefordert
Publication History
Publication Date:
02 May 2007 (online)

Immer mehr Patienten mit einem immer breiter werdenden Spektrum an Grunderkrankungen erleiden eine invasive Candida-Infektion, konstatierte Prof. Georg Maschmeyer, Potsdam. Erschwerend kommt hinzu, dass es immer häufiger Candida-non-albicans-Arten sind, die diese infektiöse Komplikationen auslösen. Die sich stetig verschärfende und zum Teil bereits kritische Resistenzsituation kompliziert die Situation zusätzlich.
#Stabile und instabile Patienten unterscheiden
Als eine mögliche Therapieoption für invasive Candida-Infektionen mit bekannten Erregern empfahl Prof. Russel Lewis, Houston (USA), die Echinocandine wie Anidulafungin, Caspofungin oder Micafungin - aber auch Voriconazol oder Amphotericin B -, wobei die Therapie mindestens zwei Wochen nach der letzten positiven Blutkultur aufrecht erhalten werden sollte. Echinocandine, so Lewis, weisen vielversprechende pharmakokinetische und pharmakodynamische Daten auf. In mehreren Studien wird derzeit an einer weiteren Optimierung der Anwendungsmöglichkeiten dieser Wirkstoffe gearbeitet.
Prof. Coleman Rotstein, Hamilton (Kanada), wies zudem auf die Bedeutung des rechtzeitigen Einsatzes eines adäquaten Antimykotikums bei kritisch kranken Patienten mit Verdacht auf eine invasive Candidiasis hin. Gemäß dem zu erwartenden Erregerspektrum sollte hier speziell bei instabilen Patienten die empirische Initialtherapie resistente Candida-Arten umfassen. Als einen der Wirkstoffe, die sich seiner Meinung nach besonders für diese Indikation eignen, nannte er Voriconazol - aber auch Echinocandine oder Amphotericin B. Ergibt die Labordiagnostik dann einen empfindlichen Erreger, sollte eine Deeskalation der Initialtherapie auf Fluconazol erfolgen.
Dr. Klaus Kamereck, Kirchseeon
Quelle: Satellitensymposium "New options for the treatment of invasive Candida infections" auf dem 17. European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ECCMID); zugleich 25th International Congress of Chemotherapy (ICC), veranstaltet von der Pfizer Inc., New York (USA)
