Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-970991
Coaching von Entscheidern
Publication History
Publication Date:
14 September 2007 (online)

Zusammenfassung
Coaching von Führungskräften an der Spitze unterscheidet sich von anderen Beratungssituationen vor allem durch den Kontext, in dem die Beratung stattfindet. Bei dieser oft ambivalenten „Gratwanderung an der Kontaktgrenze” werden an den Berater spezielle Anforderungen gestellt, die sich aus der besonderen Rolle des Entscheiders in seinem Arbeitsumfeld ergeben. Einige hierfür notwendige Kompetenzen des Coachs und hilfreiche Verhaltensstrategien werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Coaching - Beratung - Management - Supervision - Führung
Literatur
- 1 Delmestri P, Walgenbach P. Mastering Techniques or Brokering Knowledge? Middle Managers in Germany, Great Britain and Italy. Organization Studies. 2005; 26 197-220
- 2 Hunziger A, Kesting M.
Work-Life-Balance von Führungskräften. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report. Berlin; Springer 2003MissingFormLabel - 3 Mintzberg H. The Nature of Managerial Work. New York; Harpercollins College 1973
MissingFormLabel
- 4 Neuberger O.
Mikropolitik. In: Rosenstiel L v et al. (Hrsg) Führung von Mitarbeitern. Stuttgart; Schäffer-Poeschel 1999: 39-46MissingFormLabel - 5 Pribilla P, Reichwald R, Goecke R. Telekommunikation im Management: Strategien für den globalen Wettbewerb. Stuttgart; Schäffer-Poeschel 1996
MissingFormLabel
- 6 Rauen C. Handbuch Coaching. Göttingen; Hogrefe 2002
MissingFormLabel
- 7 Rauen C. Coaching: Innovative Konzepte im Vergleich. 2. aktual. Aufl. Göttingen; Hogrefe 2001
MissingFormLabel
- 8 Walgenbach P, Ganter H-D.
Arbeitsverhalten von Managern. In: Kieser A, Reber G, Wunderer R (Hrsg) Handwörterbuch der Führung. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart; Schäffer-Poeschel 1995: 61-71MissingFormLabel
Korrespondenzadresse:
Dipl.-Psych. Eberhard Hauser
hauserconsulting
Stettenstraße 12
86150 Augsburg
Email: info@hauserconsulting.com