Zusammenfassung
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) ist der sozialmedizinische Beratungs-
und Begutachtungsdienst der gesetzlichen Krankenversicherung und der sozialen Pflegeversicherung.
Seine Tätigkeit umfasst sozialmedizinische Begutachtung von Leistungsanträgen einzelner
Versicherter sowie Beratung bei Grundsatzproblemen. In der vorliegenden Übersicht
werden typische und häufige Fragestellungen an den neurologisch-sozialmedizinischen
Gutachter aus den Begutachtungsbereichen Arbeitsunfähigkeit, Rehabilitation und vollstationärer
Krankenhausbehandlung besprochen.
Abstract
The Medical Services of the German Statutory Sickness Insurance (MDK) is a non-profit
organisation providing sociomedical specialist advice to the German Statutory Sickness
and Social Nursing Care Insurance. Its activities comprise socio-medical assessment
of applications of insured persons as well as advisory service for axiomatic problems.
In this review, typical and frequent questions to the neurological sociomedical experts
concerning work incapacity, rehabilitation and hospital care will be discussed.
Schlüsselwörter
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung - Arbeitsunfähigkeit - Rehabilitation
- Krankenhausbehandlung
Key words
medical services of the german statutory sickness insurance - work incapacity - rehabilitation
- hospital care
Literatur
- 1
Bühler K.
Zur Haftung des MDK - Kein Anspruch auf Widerruf der Diagnose.
MedR.
2001;
19
368-369
- 2 Rimmele A. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung - Entwicklung, Aufgaben
und Leistungen einer Institution des Gesundheitswesens der Bundesrepublik Deutschland.
Diplomarbeit,. Konstanz; Universität Konstanz 1997
- 3 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen (Hrsg) .Die MDK-Gemeinschaft
- kurz und bündig. Essen; 2004
- 4 Projektgruppe der MDK-Gemeinschaft .Kodex für die Gutachter der MDK-Gemeinschaft
und des MDS. 1998
- 5
Gaertner T, Matthesius R G, Mittelstaedt G von.
Zur Stellung des sozialmedizinischen Experten im Medizinischen Dienst der Krankenversicherung
(MDK) unter dem Einfluss sich wandelnder Anforderungen.
Gesundheitswesen.
2006;
68
271-276
- 6
Mittelstaedt G von, Gaertner T.
Die Zukunft der Sozialmedizin aus praktischer Sicht.
Gesundheitswesen.
2001;
63
156-161
- 7
Olesen J, Leonardi M.
The burden of brain diseases in Europe.
Eur J Neurol.
2003;
10
471-477
- 8
Ueberschär I.
Sozialmedizin - ärztliche Gutachten unverzichtbar.
Dtsch Ärztebl.
2005;
102
A 119-121
- 9 Gemeinsamer Bundesausschuss .Richtlinien über die Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit
und die Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung (Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien). Über:
www.g-ba.de
- 10 Rösler N.
Sozialversicherungsmedizinische Gesichtspunkte. In: Wallesch CW (Hrsg) Neurologie - Diagnostik und Therapie in Klinik und Praxis. München,
Jena; Urban & Fischer 2005: 1199-1208
- 11 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) .Empfehlungen zur neurologischen
Rehabilitation von Patienten mit schweren und schwersten Hirnschädigungen in den Phasen
B und C. Frankfurt am Main; 1999
- 12 Gemeinsamer Bundesausschuss .Richtlinien über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
(Rehabilitations-Richtlinien). Über: www.g-ba.de
- 13 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (Hrsg) .Internationale
Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Über: www.dimdi.de
- 14 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) .Rahmenempfehlungen zur ambulanten
neurologischen Rehabilitation. Frankfurt am Main; 2005
- 15 Spitzenverbände der Krankenkassen und Deutsche Krankenhausgesellschaft .Vereinbarung
zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser für das Jahr 2007 (Fallpauschalenvereinbarung
[FPV]). Über: www.g-drg.de
- 16
Wallesch C W.
GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz und SGB V - spezielle Chancen und Risiken für das Fach
Neurologie.
Akt Neurol.
2007;
34
73-74
- 17 Gemeinsamer Bundesausschuss .Richtlinien über die Verordnung von Krankenhausbehandlung
(Krankenhausbehandlungs-Richtlinien). Über: www.g-ba.de
- 18 Bundesministerium für Gesundheit .Abgrenzung der Bereiche Frühmobilisation, Frührehabilitation
und Rehabilitation. Schreiben vom 27.10.2004 samt Anlage 1 (mit den Ländern abgestimmte
Fassung) mit Klarstellung vom 8.2.2006.
- 19 Spitzenverbände der Krankenkassen und Deutsche Krankenhausgesellschaft .German
Appropriateness Evaluation Protocol (G-AEP). Über: www.dkgev.de
- 20 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (Hrsg) .Internationale
Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10.
Revision - German Modification - (ICD-10-GM). Über: www.dimdi.de
- 21 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (Hrsg) .Internationale
Klassifikation der Prozeduren in der Medizin (Operationen- und Prozedurenschlüssel
[OPS]). Über: www.dimdi.de
- 22 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (mit Kommentierung durch den MDK
in Hessen und den MDK Baden-Württemberg) .Deutsche Kodierrichtlinien Version 2007. Kulmbach;
Baumann 2006
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Norbert Rösler
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Berlin-Brandenburg e. V.
Kochstraße 55 - 58
10969 Berlin
Email: Norbert.Roesler@mdkbb.de
Email: Norbert.Roesler@med.ovgu.de