Zusammenfassung 
         
         In diesem Artikel wird die gegenwärtige Rolle von Topiramat (TPM) bei der Behandlung
            verschiedener Anfallsarten und Epilepsiesyndrome diskutiert. Dabei werden Daten zu
            TPM aus randomisierten, doppelblinden klinischen Prüfungen wie auch offenen, nichtinterventionellen
            Studien im Hinblick auf die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie analysiert,
            die TPM als ein Mittel der ersten Wahl für die Behandlung fokaler wie auch idiopathisch
            generalisierter Epilepsien empfehlen. In randomisierten Monotherapiestudien wurden
            Wirksamkeit und Verträglichkeit einer niedrig dosierten TPM-Monotherapie in der Behandlung
            sowohl fokaler als auch generalisierter Epilepsien und verschiedener Anfallstypen
            des Lennox-Gastaut-Syndroms belegt. Diese breite Wirksamkeit wurde als wichtig gerade
            bei der Behandlung von Patienten angesehen, bei denen Anfallstyp oder Epilepsiesyndrom
            noch nicht klar definiert sind. Es zeigte sich, dass eine initiale Zieldosierung von
            100 mg effektiv und verträglich ist. Studien, die ältere Patienten eingeschlossen
            haben, weisen darauf hin, dass auch niedrigere Dosen ab 50 - 75 mg/Tag für eine initiale
            Therapie ausreichen können. TPM ist eine gute Option auch für ältere Patienten. Die
            Verträglichkeit war bei Kombinationstherapie mit hohen TPM-Dosen problematisch, unter
            niedrigen Dosierungen hat sich die Nebenwirkungsrate deutlich reduziert.
         
         
         
         Abstract 
         
         The current role of topiramate (TPM) in the treatment of epilepsy is described in
            this article. Data from randomized, double blind, controlled clinical trials are presented
            together with those from open label, non-interventional studies and interpreted in
            the context of the guidelines of the German Neurological Society (DGN). TPM is approved
            in Germany as a monotherapy for epilepsy in adults and children aged 2 and above since
            2001. The guidelines of the DGN for the treatment of the first seizure list TPM as
            a therapy of choice for partial and idiopathic generalized epilepsy. The effectiveness
            and tolerability were to be considered high based on results of several randomised
            controlled studies for the treatment of partial epilepsy, generalised tonic-clonic
            seizures as well as various seizure types in the Lennox-Gastaut syndrome. The broad
            efficacy was regarded as especially advantageous due to the fact, that early in the
            treatment seizure type or epilepsy syndrome may be ambiguous. An initial target dose
            of 100 mg TPM is effective and well tolerated. Several studies including recent onset
            epilepsy in the elderly as well as elderly patients with epilepsy suggest that even
            lower doses, e. g. 50 - 75 mg/day can be sufficient to achieve seizure control with
            good tolerability. Tolerability had been an issue in early trials using high doses
            of TPM, however, with the use of lower doses, especially in monotherapy, the side
            effect profile has become favorable which was shown in controlled trials and is reflected
            in daily clinical routine as well.
         
          
    
   
      
         Literatur 
         
         
            Erstmaliger epileptischer Anfall.  In: Diener HC, Putzki N, Berlit P (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in
               der Neurologie. Stuttgart; Thieme 2005: 2-6  
         
         ckurth@epilepsiezentrum.de