Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-970848
Wenn Zellen und Gewebe in die Jahre kommen
Biologische Abläufe des Alterns - Beginn, Verlauf und die Abgrenzung zu pathologischen ProzessenWhen Cells and Tissues Come into AgeBiological Processes of Aging - Beginning, Course and Differentiation from Pathological ProcessesPublication History
Publication Date:
04 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Altern ist ein normaler Prozess, der sich sowohl auf zellulärer und auf Organebene als auch im Gesamtorganismus abspielt. Dabei haben genetische Faktoren weniger Einfluss als Umweltfaktoren. Der medizinische Fortschritt erhöht die durchschnittliche Lebenserwartung des Menschen kontinuierlich, momentan steigt diese pro Jahr um 3 Monate an. Kumulierter oxidativer Stress, bedingt durch freie Radikale, beschleunigt den Alternsprozess und verschiedene im Alter häufige Krankheiten. Generell geht Altern mit einem Anstieg von Entzündungsmediatoren einher. Als „pathologisch” - im Gegensatz zu „normalem” Altern - gilt Altern erst dann, wenn es infolge von Krankheiten wie zum Beispiel Stürzen zu Funktionseinbußen kommt (Frailty-Konzept).
Abstract
Aging is a normal process which occurs on cellular and organ level as well as on the entire organism. The genetic make-up has less impact on aging than environmental factors. Due to the medical progress the human life span increases continuously. Currently life expectancy increases 3 month per year. Cumulative oxidative stress caused by free radicals accelerates aging and presumably plays a role in the pathogenesis of various diseases. In general aging is associated with an increase in inflammatory mediators. Aging becomes pathologic when functional impairment is due to disease or falls. This is meant by the frailty concept.
Schlüsselwörter
Alternsprozess - Lebenserwartung - oxidativer Stress
Key words
process of aging - human life span - oxidative stress
Literatur
- 1 Sieber C C. Zum Konzept der Gebrechlichkeit - von der Phänomenologie zu therapeutischen Ansätzen. Z Gerontol Geriat. 2005; 38 (Suppl I) 1-3
-
2 Sieber C C.
Medizinische Alternstheorien. In: Oswald WD, Lehr U, Sieber C, Kornhuber J (Hrsg) Gerontologie. Stuttgart; Kohlhammer Verlag 2006: 26-31 -
3 Sieber C C.
Geriatrie. In: Oswald WD, Lehr U, Sieber C, Kornhuber J (Hrsg) Gerontologie. Stuttgart; Kohlhammer Verlag 2006: 189-193 - 4 Bauer J M, Volkert D, Wirth R, Vellas B, Thomas J, Kondrup J, Pirlich H, Werner H, Sieber C C. Diagnostik der Mangelernährung des älteren Menschen - Ergebnisse eines internationalen Experten-Meetings der BANSS-Stiftung. Dtsch Med Wochenschr. 2006; 131 223-227
- 5 Sieber C C. Ernährung bei Demenz - praktische und ethische Aspekte. Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin. 2006; 4 44-48
- 6 Walston J, Hadley E C, Ferrucci L, Guralnik J M, Newman A B, Studenski S A, Ershler W B, Harris T, Fried L P. Research Agenda for Frailty in Older Adults: Toward a Better Understanding of Physiology and Etiology: Summary from the American Geriatrics Society/National Institute on Aging Research Conference on Frailty in Older Adults. JAGS. 2006; 54 991-1001
-
7 Spini D, Ghisletta P, Guilley E, Lalive d'Epinay C.
Frail elders. In: Birren JE (ed) Encyclopedia of gerontology. San Diego, CA; Academic Press 2007: 572-579
Prof. Dr. Cornel Sieber
Institut für Biomedizin des Alterns, Universität Erlangen/Nürnberg
Heimerichstraße 58
90419 Nürnberg
Phone: 0911/30005-0
Fax: 0911/30005-25
Email: Cornel.Sieber@klinikum-nuernberg.de