Klinische Neurophysiologie 2007; 38(1): 12-21
DOI: 10.1055/s-2007-968163
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

EEG-Diagnostik bei Epilepsien

EEG Diagnostics in EpilepsyA. Schulze-Bonhage 1
  • 1Epilepsiezentrum, Neurozentrum, Universitätsklinikum Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 April 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Während das EEG in vielen Bereichen der Neurologie in seiner Wertigkeit durch die Forschritte der modernen bildgebenden Verfahren abgelöst worden ist, hat es in seiner Erfassung epileptischer Aktivität klinisch an Bedeutung nicht eingebüßt. Als Verfahren zur zeitlich hochaufgelösten Erfassung insbesondere der charakteristischen pathologischen Synchronisationsphänomene bei Epilepsien bleibt es unersetzbar. Digitale Registrier- und Auswertemöglichkeiten haben die Präzision der EEG-Befundung relevant verbessert und tragen zu einer Verbesserung von Sensitivität und Spezifität des Nachweises epilepsietypischer Potentiale bei. Diagnosestellung, syndromatische Klassifikation der Epilepsien, Therapiemonitoring und Fokuslokalisation bleiben klinisch relevante Anwendungen. Für eine korrekte Interpretation ist die Kenntnis der Grenzen der EEG-Interpretation hinsichtlich Sensitivität und Spezifität epilepsietypischer Potentiale, der räumlichen Auflösung des EEG, der syndromatischen Spezifität von EEG-Mustern und der individuellen prognostischen Wertigkeit in Abhängigkeit von Syndrom und Behandlungssituation von Bedeutung. In der vorliegenden Übersicht werden diese Aspekte unter dem Gesichtspunkt einer von der Behand-lungssituation abhängigen gezielten Diagnostik dargestellt.

Abstract

In spite of its former widespread use in neurology, EEG has lost much of its value due to the progress in imaging methods. For recording epileptic activity, however, EEG has not lost its clinical relevance because it is able to capture the characteristic pathological synchronization phenomena underlying epileptic activity. Digital methods of registration and evaluation have improved the precision of EEG interpretations and led to improved sensitivity and specificity in the identification of epileptiform activity. EEG remains indispensable for diagnosis, syndromatic classification, monitoring of therapy and localization of foci. In order to interpret EEG properly, however, a good knowledge regarding the limits of EEG interpretation is of critical importance; this refers especially to the sensitivity and specificity of epileptiform patterns, the spatial resolution of surface EEG, syndromatic specificity, and individual prognostic value depending on the epilepsy syndrome and the treatment setting. This review describes these aspects while aiming at a targeted and valid clinical use of EEG diagnostics.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. A. Schulze-Bonhage

Epileptologie · Neurozentrum, Universitätsklinikum Freiburg

Breisacher Str. 64

79106 Freiburg

Email: andreas.schulze-bonhage@uniklinik-freiburg.de

URL: http://www.epi-freiburg.de