Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-968056
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Staphisagria bei Depression
Mit einer Fallanalyse nach C.M. BogerPublication History
Publication Date:
23 March 2007 (online)

Zusammenfassung
Nach einer kurzen Einführung in die Arbeitsweise Bogers wird mittels einer Kasuistik dessen Vorgehensweise in der Praxis dargestellt. Bei dieser Arbeitsweise werden aus der Patientensymptomatik und seiner Familienanamnese „Generals” herausgearbeitet, auf deren Grundlage eine Basisrepertorisation erfolgt, die mit einer detaillierten Repertorisation ergänzt werden kann.
Summary
After a short introduction into the method of Boger, his way of proceeding is demonstrated via a case presentation. From the symptom-totality of the patient and the history of the family, first the generals are extracted with whom a basic repertorisation is carried out, followed by a complementary repertorisation of the peculiarities at hand.
Schlüsselwörter
Rezidivierende depressive Zustände - Staphisagria - Fallbeispiel - Boger
Keywords
Recurrent depressive disorder - Staphisagria - case presentation - Boger
Literatur
- 01 Ahlbrecht J. Das Wesentliche und das Charakteristische - Konzeptionelle Parallelen bei G.H.G. Jahr und C.M. Boger. Boger-Bote. 2006; 7 5-8
- 02 Boger C M. Boenninghausen’s Characteristics and Repertory. [BBCR]. New Delhi; B. Jain 1984
- 03 Boger C M. Finding the Simillimum. In: Studies in the Philosophy of Healing New Delhi; B. Jain 1995
- 04 Boger C M. General Analysis. [GA]. Hamburg; Bernd von der Lieth 2001
- 05 Kent J T. Kent’s Repertorium der homöopathischen Arzneimittel. [KK]. neu übersetzt und herausgegeben von Georg v. Keller und Jost Künzli von Fimmelsberg Heidelberg; Haug 1981
- 06 Rabe S. Charakteristische Zeichen bei G. H.G. Jahr. NAH. 2006; 1 35-46
- 07 Zandvoort R. Complete Repertory. [CR]. Ruppichteroth; Simillimum Verlag 2000