Kardiologie up2date 2007; 3(4): 283-286
DOI: 10.1055/s-2007-966984
Hotline - Risikofaktoren

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Geschlechtsspezifische Unterschiede der KHK aus metabolischer Sicht

Ioanna  Gouni-Berthold, Wilhelm  Krone
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 January 2008 (online)

Preview

Einleitung

Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist die häufigste Todesursache bei Frauen in der westlichen Welt, und ihr Anteil wächst inzwischen auch stark in den Entwicklungsländern. Bei Frauen scheint sich die KHK 10 - 20 Jahre später zu entwickeln als bei Männern. Gemäß der Framingham-Heart-Studie beträgt das Risiko, dass Frauen eine KHK in den Jahren nach dem 40. Lebensjahr entwickeln, ca. 25 %. Epidemiologische Studien, Untersuchungen genetischer Erkrankungen und klinische Interventionsstudien zeigen eine direkte Korrelation zwischen dem Auftreten einer Hypercholesterinämie und einer KHK bei Frauen [1].

Literatur

Prof. Dr. I. Gouni-Berthold

Klinik II und Poliklinik für Innere Medizin der Universität zu Köln

Kerpener-Straße 62

50937 Köln

Phone: 0221 478-4088

Fax: 0221 478-4179

Email: ioanna.berthold@uni-koeln.de