Laryngorhinootologie 2008; 87(2): 96-99
DOI: 10.1055/s-2007-966955
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Häufigkeit von Hörstörungen bei Langerhans-Zell-Histiozytose im Kindes- und Jugendalter[*]

Frequency of Hearing Disorders in Children with Langerhans’ Cell HistiocytosisT.  Kürten1 , M.  Groeger2 , W.  Angerstein1
  • 1Selbständiger Funktionsbereich für Phoniatrie und Pädaudiologie (Leiter: Univ.-Prof. Dr. med. W. Angerstein) im Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. A. Borkhardt) im Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

eingereicht 27. Dezember 2006

akzeptiert 10. September 2007

Publication Date:
24 January 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziele dieser Arbeit waren, die Häufigkeit von Hörstörungen bei Langerhans-Zell-Histiozytose (LCH) zu ermitteln sowie krankheits- und therapiebezogene Risikofaktoren zu eruieren.

Patienten und Methoden: Insgesamt wurden 30 Patienten mit einer LCH audiologisch nachuntersucht.

Ergebnisse: Unsere Studie belegt, dass die Prävalenz von Hörstörungen bei LCH im Vergleich zur Prävalenz von permanenten kindlichen Hörstörungen in Deutschland als erhöht einzustufen ist. Als Risikofaktoren für die Entstehung einer signifikanten Hörstörung bei LCH wurden der Felsenbeinbefall sowie Veränderungen des Gehirns ermittelt.

Schlussfolgerungen: Bei LCH-Patienten mit Befall des Felsenbeins und/oder mit Veränderungen des Gehirns werden regelmäßige audiologische Untersuchungen empfohlen. Bei Verdacht auf ZNS-Veränderungen ist eine brainstem evoked response audiometry (BERA) indiziert, da hier zentrale Hörstörungen auftreten können.

Abstract

Background: The aims of the study were to find out the frequency of hearing disorders in children with Langerhans’ cell histiocytosis (LCH) and to find out possible risk factors for hearing disorders due to the disease itself and the therapy. Patients and Methods: 30 patients with LCH were examined audiologically by using standard audiometric procedures. In cases of central nervous system (CNS) lesions, brainstem evoked response audiometry (BERA) was done additionally. A significant hearing disorder was defined as a hearing impairment affecting speech, thus being characterized by the following features: Both ears should present either conductive and/or sensorineural hearing loss of at least moderate degree. The frequencies important for speech development (1 - 4 kHz) had to be affected. Also, prolongation of BERA interpeak latencies was regarded as a significant hearing impairment, because those children had an increased risk for a central auditory and speech processing disorder. Results: In our study 3 patients had a significant hearing disorder according to our definition. The prevalence of a significant hearing disorder is increased in patients with LCH compared to the prevalence of permanent hearing disorders in German children. We found the following risk factors for the development of a significant hearing disorder: LCH of the temporal bone, CNS lesions. Conclusions: We recommend periodical audiological follow up examinations for LCH patients with lesions of the temporal bone and/or the brain. BERA is indicated in cases with CNS lesions, because central auditory and speech processing disorders are possible in those patients.

1 Auszugsweise vorgetragen anlässlich der 90. Jahrestagung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte e. V., Bonn, 22. - 24. September 2006.

Literatur

1 Auszugsweise vorgetragen anlässlich der 90. Jahrestagung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte e. V., Bonn, 22. - 24. September 2006.

Dr. med. Tina Kürten

Merkurstraße 30

40223 Düsseldorf

Email: TinaKuerten@web.de