Krankenhaushygiene up2date 2007; 2(3): 197-218
DOI: 10.1055/s-2007-966739
Nosokomiale Infektionen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Surveillance resistenter Erreger und rationaler Einsatz von Antibiotika

Ines  Kappstein
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 October 2007 (online)

Kernaussagen

Der vom RKI gemäß § 23 IfSG festgelegte Umfang der Surveillance resistenter Erreger ist zu groß und zudem im Detail diskussionswürdig: weniger wäre mehr gewesen. Die Erkennung von Risikobereichen für die Selektion resistenter Erreger oder für die Übertragung zwischen Patienten ist mit der Umsetzung der Vorschrift nicht gewährleistet. Wie auch für diese Ziele, erfordert die Erkennung von Ausbrüchen eine tägliche wachsame Beobachtung der Ergebnisse der mikrobiologischen Diagnostik durch speziell ausgebildetes ärztliches Personal. Als „Selbstkontrolle” durch das klinische Personal ist diese Aufgabe nicht zu leisten.

Es ist nicht realitätsgerecht und sogar abwegig, für diese Aufgabe das klinisch tätige Personal vorzusehen, das dafür nicht ausgebildet ist und außerdem viel zu wenig Zeit hat. Die Überwachung resistenter Erreger und die rechtzeitige Entdeckung von Ausbrüchen gehört zu den Kernaufgaben von Krankenhaushygienikern. Ziel des § 23 IfSG kann es nur gewesen sein, das Fach Krankenhaushygiene zu fördern, nicht aber den klinisch tätigen Ärzten Zusatzaufgaben zu geben, für die es Fachleute gibt.

Ein rationaler Einsatz von Antibiotika muss gefördert werden, um Resistenzentwicklungen und der Selektion resistenter Erreger vorzubeugen. Dieses Ziel kann nur mit einer kontinuierlichen, von der Pharmaindustrie unabhängigen Fortbildung der Ärzte im Krankenhaus wie auch im niedergelassenen Bereich erreicht werden. Leicht verfügbare Hinweise zum Wirkungsspektrum der verschiedenen Antibiotikaklassen sowie zum Einsatz von Antibiotika bei bekanntem Erreger bzw. empirischer Therapie sind dafür wichtige Voraussetzungen.

Literatur

  • 1 Bales S, Baumann H G, Schnitzler N. Infektionsschutzgesetz - Kommentar und Vorschriftensammlung. 2., überarbeitete Auflage. Stuttgart; Verlag W. Kohlhammer GmbH 2003
  • 2 Kappstein I. Surveillance nosokomialer Infektionen.  Krankenhaushygiene up2date. 2006;  1 117-130
  • 3 Robert-Koch-Institut . Surveillance nosokomialer Infektionen sowie die Erfassung von Erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen.  Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2000;  43 887-890
  • 4 Robert-Koch-Institut . Vorwort des Robert-Koch-Instituts zur Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention zur Surveillance (Erfassung und Bewertung) von nosokomialen Infektionen.  Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2001;  44 523-536
  • 5 Herman D J, Gerding D N. Antimicrobial resistance among enterococci.  Antimicrob Ag Chemother. 1991;  35 1-4
  • 6 Kappstein I. Prävention von MRSA-Übertragungen.  Krankenhaushygiene up2date. 2006;  1 9-20
  • 7 Kappstein I. Aktuelle MRSA-Problematik. Epidemiologie, Diagnostik, Trävention und Therapie.  Chirurg. 2006;  77 499-505
  • 8 Just H M. Antibiotika im ambulanten und stationären Bereich.  Krankenhaushygiene up2date. 2006;  1 37-49
  • 9 Berild D, Ringertz S H, Lelek M, Fosse B. Antibiotic guidelines lead to reductions in the use and cost of antibiotics in a university hospital.  Scand J Infect Dis. 2001;  33 63-67
  • 10 Dellit T H, Owens R C, McGowan J E. et al . Infectious Disease Society of America and the Society for Healthcare Epidemiology of America guidelines for developing an institutional program to enhance antimicrobial stewardship.  Clin Infect Dis. 2007;  44 159-177
  • 11 Harbarth S. Antibiotikatherapie - Einfluss des Antibiotikaverbrauchs auf Resistenzbildung und -selektion.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2007;  2 130-135
  • 12 Wiedemann B. Antibiotikaanwendung und Resistenzentwicklung.  Krankenhaushygiene up2date. 2007;  2 21-33
  • 13 Hecht D W. Prevalence of antibiotic resistance in anaerobic bacteria: worrisome developments.  Clin Infect Dis. 2004;  39 92-97
  • 14 Ramphal R, Ambrose P G. Extended-Spectrum ß-lactamases and clinical outcomes: current data.  Clin Infect Dis. 2006;  42 164-172
  • 15 Talbot G H, Bradley J, Edwards J E, Gilbert D, Scheld M, Bartlett J G. Bad bugs need drugs: an update on the development pipeline from the Antimicrobial Availability Task Force of the Infectious Disease Society of America.  Clin Infect Dis. 2006;  42 657-668
  • 16 Paterson D L. „Collateral damage” from cephalosporin or quinolone antibiotic therapy.  Clin Infect Dis. 2004;  38 (Suppl 4) S341-345
  • 17 Prins J M, Deventer S JH van, Kuijper E J, Speelman P. Clinical relevance of antibiotic-induced endotoxin release.  Antimicrob Ag Chemother. 1994;  38 1211-1218
  • 18 Bone R C. Gram-positive organisms and sepsis.  Arch Int Med. 1994;  154 26-34
  • 19 Klastersky J, Zinner S H. Synergistic combinations of antibiotics in Gram-negative bacillary infections.  Rev Infect Dis. 1982;  4 294-301
  • 20 Rybak M J, McGrath B J. Combination antimicrobial therapy for bacterial infections: Guidelines for the clinician.  Drugs. 1996;  52 390-405
  • 21 Livermore D M. Determinants of the activity of ß-lactamase inhibitor combinations.  J Antimicrob Chemother. 1993;  31 Suppl A 9-21
  • 22 Corbella X, Ariza J, Ardanuy C. et al . Efficacy of sulbactam alone and in combination with ampicillin in nosocomial infections caused by multiresistant Acinetobacter baumannii.  J Antimicrob Chemother. 1998;  42 793-802
  • 23 Just H M. Mikrobiologische Untersuchungen zur Diagnostik nosokomialer Infektionen.  Krankenhaushygiene up2date. 2006;  1 133-149
  • 24 Kappstein I. Nosokomiale Infektionen - Prävention, Labor-Diagnostik, Antimikrobielle Therapie. 3. Auflage. München; Zuckschwerdt-Verlag 2004

Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Kreiskliniken Traunstein/Trostberg GmbH

Cuno-Niggl-Straße 3

83278 Traunstein

Email: ines.kappstein@klinikum-traunstein.de

>