Laryngorhinootologie 2007; 86(11): 794-797
DOI: 10.1055/s-2007-966519
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Subduralempyem als Komplikation einer akuten Sinusitis frontalis auf dem Boden eines Stirnhöhlenosteoms

Osteoma of the Frontal Sinus Leading to Acute Sinusitis with the Complication of Subdural EmpyemaM.  Semmler1 , T.  Keck1
  • 1Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Ulm (Direktor: Prof. Dr. G. Rettinger)
Further Information

Publication History

eingereicht 8. Januar 2007

akzeptiert 26. März 2007

Publication Date:
27 June 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Osteome der Nasennebenhöhlen sind gutartige, langsam wachsende Knochentumore, die sich vor allem in den Stirnhöhlen manifestieren. Sie bleiben oft lange symptomlos und werden häufig als Zufallsbefund im Röntgenbild gefunden. Führende klinische Symptome sind Kopfschmerzen und orbitale Komplikationen. Fallbericht: Berichtet wird über den Fall eines 54-jährigen Patienten, der bei Vorliegen eines Stirnhöhlenosteoms eine akute Sinusitis frontalis mit der Komplikation eines Subduralempyems entwickelte. Es erfolgte eine zweizeitige operative Sanierung. Schlussfolgerungen: Bei noch ungeklärtem Entstehungsmechanismus und trotz ihres langsamen Wachstums können Osteome der Nasennebenhöhlen zu einem fulminanten klinischen Bild führen. Die Wahl des operativen Zugangs ist von Größe und Lokalisation des Osteoms abhängig. An das Auftreten von endokraniellen Komplikationen bei Vorliegen eines verlegenden Stirnhöhlenosteoms muss grundsätzlich gedacht werden.

Abstract

Background: Osteomas of the paranasal sinuses are benign, slow-growing bone tumours with preferred localization in the frontal sinus. They often remain asymptomatic and are found by chance in x-ray examination. Clinical manifestations include headache and orbital complications. Case report: We describe the case of a 54-year-old male patient who, based on an osteoma of the frontal sinus, developed an acute frontal sinusitis complicated by subdural empyema. Therapy consisted of two operative interventions. Conclusions: Aetiogenesis of paranasal osteomas is still unclear. Inspite of their slow growth, these tumours can lead to fulminant clinical situation. Choice of operative procedures depends on size and localization of the osteoma. Endocranial complications caused by obstructing osteoma of the frontal sinus must be considered.

Literatur

Dr. med. Marzell Semmler

Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Frauensteige 12
89075 Ulm

Email: marzell.semmler@uniklinik-ulm.de