Laryngorhinootologie 2007; 86(8): 579-583
DOI: 10.1055/s-2007-966179
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Effektivität und Langzeit-Compliance der Therapie mit Rückenlage-Verhinderungsweste bei obstruktiver Schlafapnoe[*]

Efficacy and Longterm Compliance of the Vest Preventing the Supine Position in Patients with Obstuctive Sleep ApneaS.  Wenzel1 , E.  Smith1 , R.  Leiacker1 , Y.  Fischer1
  • 1Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. med. G. Rettinger), Universität Ulm
Further Information

Publication History

eingereicht 17. August 2006

akzeptiert 24. November 2006

Publication Date:
07 February 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Behandlung der Rückenlage-assoziierten obstruktiven Schlafapnoe (R-OSA) mit einer Rückenlage-Verhinderungsweste (RLVW) ist eine risikoarme und kostengünstige Therapie. Ziel unserer Studie war es, die Effektivität und erstmals die Langzeit-Compliance von Patienten mit RLVW zu untersuchen. Methode: 14 Patienten mit R-OSA (Alter: 48,2 ± 12,1 Jahre; Body-Mass-Index: 28,1 ± 4,6 kg/m²; Mittelwert, ± Standardabweichung) wurden ohne und mit RLVW polysomnografisch untersucht. 13,7 ± 15,9 Monate nach Verordnung einer RLVW wurden die Patienten zu Nutzungsgewohnheiten der Weste anhand einer Likert-Skala befragt und die aktuelle Epworth Sleepiness Scale (ESS) erhoben. Ergebnisse: Durch die RLVW wurde der Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) von 31,3 ± 12,9/h auf 13,8 ± 9,0/h signifikant reduziert (p < 0,001). Der Anteil an der Gesamtschlafzeit mit einer Sauerstoffsättigung unter 90 % sank von 8,2 ± 7,1 % auf 3,8 ± 4,5 % (p < 0,001). Die Schnarchzeit sank von 15,4 ± 19,6 % auf 9,8 ± 13,1 % der Gesamtschlafzeit (p < 0,05). Der Arousalindex verringerte sich von 23,1 ± 16,0/h auf 18,6 ± 11,4/h (p < 0,05). 28,6 % der Patienten nutzen noch 24 ± 28,8 Monate nach Therapiebeginn die RLVW. Die ESS verbesserte sich von 8,5 ± 3,2 auf 6,5 ± 2,9 (p < 0,05). 72,4 % der Patienten lehnten wegen des geringen Tragekomforts eine Dauertherapie mit RLVW ab. Schlussfolgerungen: Obwohl sich die RLVW als effektives Mittel gegen R-OSA bestätigt hat, wird sie als Langzeittherapie wegen ihrer Gewöhnungsbedürftigkeit selten dauerhaft angenommen.

Abstract

Background: Treating the positional obstructive sleep apnea with a vest preventing the supine position is well known to be riskless and inexpensive. It was the aim of this study to test the efficacy and, for the first time, the longterm compliance of this treatment. Methods: 14 patients with positional obstructive sleep apnea (age 48.2 ± 12.1 years; body-mass-index: 28.1 ± 4.6 kg/m²; mean, ± SD) were investigated polysomnographically without and with a vest preventing the supine position. 13.7 ± 15.9 months later the patients were asked about the comfort of the vest and the nocturnal using time using the Likert-scale, and data about the latest Epworth Sleepiness Scale (ESS) was collected. Results: The respiratory disturbance index (RDI) was reduced statistically significant from 31.3 ± 12.9/h to 13.8 ± 9.0/h by wearing the vest (p < 0.001). Total sleep time at an oxygen saturation below 90 % decreased from 8.2 ± 7.1 % to 3.8 ± 4.5 % (p < 0.001), the snoring time from 15.4 ± 19.6 % to 9.8 ± 13.1 % (p < 0.05) of the total sleep time (TST) and the arousal index from 23.1 ± 16.0/h to 18.6 ± 11.4/h (p < 0.05). 24 ± 28.8 months later 28.6 % of the patients were still using the vest. Of these patients the ESS decreased from 8.5 ± 3.2 to 6.5 ± 2.9 (p < 0.05). 72.4 % of the patients refused the longterm therapy with the vest because of its low wearing comfort. Conclusions: Although the vest approved to be effective against positional obstructive sleep apnea, the longterm compliance is low because of its need getting used to.

1 Vorgestellt als Postervortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde am 25. 5. 2006 in Mannheim.

Literatur

1 Vorgestellt als Postervortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde am 25. 5. 2006 in Mannheim.

Dr. med. Stefan Wenzel

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Universität Ulm

Frauensteige 12

89075 Ulm

Email: stefan.wenzel@uniklinik-ulm.de