Laryngorhinootologie 2007; 86(7): 515-519
DOI: 10.1055/s-2007-966168
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Etablierung einer Breitspektrum-Polymerase-Kettenreaktion zur Detektion von humanen Papillomviren (HPV) in Oropharynxkarzinomen

Broad-Spectrum PCR Assay for Detection of Human Papillomaviruses in Oropharyngeal CancerF. von  Winterfeld1 , M.  Fischer1
  • 1Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. K. Jahnke), Universität Duisburg-Essen
Further Information

Publication History

eingereicht 30. August 2006

akzeptiert 27. Oktober 2006

Publication Date:
08 February 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Vielzahl der Studien mit den unterschiedlichsten Ergebnissen hinsichtlich der Prävalenz von humanen Papillomviren (HPV) zeigt die Schwierigkeiten der jeweils gewählten Methodenansätze.
Oft ist der für eine HPV-Infektion typische histologische Befund einer Koilozytose mit Hyper- und Parakeratose in Geweben zu erkennen, ohne dass ein Virusnachweis gelingt. Der in dieser Arbeit gewählte methodische Ansatz hatte ein möglichst weites Detektionsspektrum zum Ziel. Material und Methoden: Unter Verwendung sogenannter „degenerierter Consensus-Primer” wurde das Detektionsspektrum erweitert. Durch bewusst veränderte Basenfolgen in einer besonders konservierten Region des HPV-Genoms sollten die Primer die große Sequenzvarianz der HPV-Typen berücksichtigen. Zur Erhöhung der Sensitivität wurde der ersten Polymerase-Kettenreaktion (PCR) eine nested-PCR angeschlossen. Ergebnisse: Von 61 untersuchten Biopsien zeigten n = 16 (26,2 %) in mindestens einem PCR-Durchgang ein positives Signal. In sieben Fällen hiervon war eine anschließende direkte Sequenzierung erfolgreich. Schlussfolgerung: Diese Art der Breitspektrum-PCR hat sich als taugliches Verfahren erwiesen, HPV-DNA zu detektieren.

Abstract

Objective: The multitude of studies yielding varying results concerning analysis of the prevalence of human papillomavirus in squamous cell carcinoma of the head and neck gives emphasis to the different methodologies applied. Typical histological changes i. e. koilocytosis, hyperkeratosis and parakeratosis indicating HPV infection are frequently observed, but detection of the virus often fails. Material and methods: 61 specimens of oropharyngeal squamous carcinomas were investigated at the time of primary diagnosis as well as after radiation or combined radio-chemotherapy. Aim of the present study was to establish a molecular detection system including a broad spectrum of different HPV-types. This could be achieved by applying so-called degenerated consensus primers. By using voluntarily altered base-pair sequences in a highly conserved region of the HPV genome, the oligonucleotide primers were sensitive to the huge sequence variance of different HPV-types. Furthermore, sensitivity of the primary PCR was enhanced by applying a subsequent nested PCR. Results: In 16 biopsies (26,2 %) investigated (n = 61) a positive signal was noted after at least one PCR assay. In seven specimens direct sequencing was successful. Conclusions: The present study demonstrates that the established broad-spectrum PCR is a reliable method for detection of HPV-DNA.

Literatur

PD Dr. med. M. Fischer

Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-KlinikUniversität Duisburg-Essen

Hufelandstraße 55
45122 Essen

Email: markus.fischer@uni-duisburg-essen.de