Handchir Mikrochir Plast Chir 2007; 39(5): 338-344
DOI: 10.1055/s-2007-965694
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Typische Bakterien auf einer Schwerbrandverletztenintensivstation und ihre Bedeutung für die Mortalität - Retrospektive Studie 1995 - 2004

Typical Bacteria in an Intensive Care Burn Unit in Severely Burned Patients and Their Importance with Regard to Mortality - Retrospective Study 1995 - 2004L. Steinsträßer1 , A. H. Thies1 , S. Rabstein2 , H.-U. Steinau1
  • 1Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum
  • 2Berufsgenossenschaftliches Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin, BG-Kliniken Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum
Further Information

Publication History

eingereicht 9.4.2007

akzeptiert 8.7.2007

Publication Date:
05 November 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel dieser Studie war die Identifikation von Risikoprofilen für Wundinfektionen bei Schwerbrandverletzten im Rahmen einer retrospektiven Analyse von Patienten einer Schwerbrandverletztenstation im Zeitraum 1995 - 2004. Es sollte untersucht werden, welche Faktoren einen potenziellen Einfluss auf die Wundinfektion haben und der mögliche Einfluss auf die Mortalität diskutiert werden. Bei der Studienpopulation handelt es sich um Schwerbrandverletzte mit einem Mindestalter von 18 Jahren und einer verbrannten Körperoberfläche über 40 %, die im Zeitraum 1995 - 2004 behandelt wurden. Aus einem Patientenkollektiv von 912 Patienten konnten 96 Patienten in die Studie eingeschlossen werden. Logistische Regressionsmodelle wurden angewandt, um zu untersuchen, welche Faktoren einen Einfluss auf die Wundinfektion und die Mortalität der Studienpopulation hatten. Die Bakterien, die initial am häufigsten in den Brandwunden nachgewiesen werden konnten, waren Staphylococcus aureus (21,1 %), Staphylococcus epidermidis (16,2 %) und Enterococcus faecalis (16,2 %). Auf den gesamten Abstrichen ungeachtet des Entnahmeortes traten als initial am häufigsten die grampositiven Bakterien Staphylococcus aureus (18,2 %), Staphylococcus epidermidis (12,7 %), Enterococcus faecalis (12,7 %) und die gramnegativen Bakterien Escherichia coli (13,3 %) auf. Die ersten Bakteriennachweise in den Abstrichen waren am häufigsten in der Verbrennungswunde, gefolgt von Rachen, Nase und Trachealsekret. Das Risiko einer Wundinfektion war im Zeitraum 2000 - 2004 im Gegensatz zu 1995 - 1999 erhöht bei einer Odds Ratio von 0,17 (95 % KI [0, 05 - 0, 63], p = 0,008). Begünstigt wurden Wundinfektionen durch eine höhere Liegedauer auf der Schwerbrandverletztenintensivstation bei einer Odds Ratio von 2,62 (95 % KI [1,34 - 5,11], p = 0,005) und durch einen Bakteriennachweis am restlichen Körper bei einer Odds Ratio von 5,36 (95 % KI [1,30 - 22,24], p = 0,02). Die Mortalität wurde signifikant begünstigt durch höheres Alter (über 50 Jahre) bei einer Odds Ratio von 11,62 (95 % KI [2,76 - 48,92], p = 0,0008), das Vorhandensein von Wundinfektionen bei einer Odds Ratio von 0,12 (95 % KI [0,03 - 0,52], p = 0,004) und das Vorhandensein eines Inhalationstraumas bei einer Odds Ratio von 5,95 (95 % KI [1,72 - 20,55], p = 0,005). Innerhalb von 5 Jahren konnte eine dramatische Erhöhung von Wundinfektionen bei Schwerbrandverletzten gezeigt werden. Begünstigende Kofaktoren waren eine verlängerte Liegedauer auf der Schwerbrandverletztenintensivstation und Bakteriennachweis auf unverbrannten Körperteilen. Für die Sterblichkeit bei Schwerbrandverletzten hatten das Patientenalter, nachgewiesene Infektion der Brandwunde und das Vorhandensein eines Inhalationstraumas hohen prädikativen Wert.

Abstract

The purpose of this study was to identify risk profiles for wound infection of severely burned patients in a retrospective analysis of patients of an intensive care burn unit during 1995 - 2004. The goal of this study was to identify risk factors on wound infection in severely burned patients. Possible influences on mortality were to be discussed. Inclusion criteria of the study population was a minimum age of 18 years and a body surface area burned of at least 40 % during the time period 1995 - 2004. 912 patients were screened and 96 patients were enrolled. Logistic regression was performed to investigate factors influencing wound infection and mortality in the study population. The initially detectable bacteria in the burn wounds were Staphylococcus aureus (21.1 %), Staphylococcus epidermidis (16.2 %) and Enterococcus faecalis (16.2 %). Of all swabs taken the most frequent initial discovered bacteria were Staphylococcus aureus (18.2 %), Staphylococcus epidermidis (12.7 %), Enterococcus faecalis (12.7 %) and Escherichia coli (13.3 %). The majority of positive swabs were the burn wound followed by nose and tracheal secretion. The risk of a wound infection was more likely in the period 2000 - 2004 in comparison to 1995 - 1999 with an Odds Ratio of 0.17 (95 % KI [0.05 - 0.63], p = 0.008). Wound infection was promoted by longer hospitalization on the burn intensive care unit with an Odds Ratio of 2.62 (95 % KI [1.34 - 5.11], p = 0.005) and by bacterial detection in the unburned parts of the body with an Odds Ratio of 5.36 (95 % KI [1.30 - 22.24], p = 0.02). Death was significantly promoted by age (over 50 years) with an Odds Ratio of 11.62 (95 % KI [2.76 - 48.92], p = 0.0008), wound infection with an Odds Ratio of 0.12 (95 % KI [0.03 - 0.52], p = 0.004) and inhalation injury with an Odds Ratio of 5.95 (95 % KI [1.72 - 20.55], p = 0.005). During the study period a rise of wound infections could be notified. Promoting factors were longer hospitalization on the burn intensive care unit and bacterial detection in the unburned parts of the body. Regarding mortality, higher age, wound infection and inhalation injury were prognostic factors.

Literatur

PD Dr. med. Lars Steinsträßer

Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte
Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil
Ruhr-Universität Bochum

Bürkle-de-la-Camp-Platz 1

44789 Bochum

Email: lars.steinstraesser@ruhr-uni-bochum.de