Z Orthop Unfall 2007; 145(5): 608-614
DOI: 10.1055/s-2007-965691
Navigation

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zugangswege zum Hüftgelenk beim künstlichen Gelenkersatz unter minimalinvasivem Aspekt - eine Standortbestimmung im Rahmen des „OrthoMIT“-Projektes zur Entwicklung einer integrierten Plattform für schonende operative orthopädisch-traumatologische Therapie

Minimally Invasive Approaches to the Hip Joint for Total Hip Arthroplasty: State of the Art within the Scope of the “OrthoMIT” Project for the Development of an Integrated Platform for Smart Interventional Orthopaedic Surgery and TraumatologyS. Gravius1 , D. C. Wirtz1 , U. Maus2 , S. Andereya2 , R. Müller-Rath2 , T. Mumme2
  • 1Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2Orthopädische Universitätsklinik, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Minimalinvasive Zugangswege beim künstlichen Hüftgelenksersatz werden derzeit sowohl in der wissenschaftlichen als auch in der populärwissenschaftlichen Presse kontrovers diskutiert. Befürworter sehen die Vorteile dieser Methoden in einer Minimierung des Weichteilschadens, einer Reduktion des Blutverlustes und der postoperativen Schmerzen mit der Möglichkeit einer beschleunigten postoperativen Rehabilitation bei verkürztem notwendigen Krankenhausaufenthalt. Methode: Ziel der Arbeit auf Grundlage einer selektiven Literaturübersicht ist die Darstellung minimalinvasiver Zugangswege zum Hüftgelenk beim künstlichen Hüftgelenkersatz. Anteriore, anterolaterale, laterale, posterolaterale und mediale minimalinvasive Zugangswege werden aufgezeigt. Mögliche Vor- und Nachteile werden beschrieben und die vorliegenden publizierten Ergebnisse vor dem Hintergrund der evidenzbasierten Medizin diskutiert. Ergebnisse: Bisher verfügbare Ergebnisse entstammen fast ausschließlich aus retrospektiven Studien und Fallberichten. Kontrollierte randomisierte Studien in nennenswertem Umfang fehlen. Fazit: Zugangswege zum Hüftgelenk unter minimalinvasivem Aspekt haben eine neue Ära in der Hüftendoprothetik eröffnet. Die vorliegende verfügbare Literatur erlaubt zurzeit noch kein abschließendes Urteil zur tatsächlichen Effektivität minimalinvasiver Zugangswege zum Hüftgelenk. Zunehmend werden auch mögliche Gefahren minimalinvasiver Zugangswege zum Hüftgelenk berichtet. Daher sollte diese Operationsmethode bis zum Vorliegen fundierter evidenzbasierter Daten dem entsprechend ausgebildeten und erfahrenen Operateur vorbehalten bleiben.

Abstract

Introduction: Total hip arthroplasty within the field of minimally invasive surgery (MIS) is discussed controversially in the current literature. Potential advantages of MIS should be minimised soft-tissue trauma and thereby less operative loss of blood as well as postoperative pain, resulting in a faster rehabilitation with reduced hospital stay. Methods: In this article the different minimally invasive approaches to the hip joint for total hip arthroplasty, including anterior, anterolateral, lateral, posterolateral and medial approaches, are reviewed. Potential advantages and disadvantages as well as published results are discussed against the background of evidence-based medicine. Results: The results available so far on minimally invasive approaches for total hip arthroplasty are almost exclusively extracted from retrospective studies and case series. However, the results of randomised controlled studies in an appreciable number of patients are still lacking. Conclusion: Minimally invasive approaches to the hip joint have opened a new era in total hip arthroplasty. The current literature does not allow a final judgment about the advantages of MIS in total hip replacement. So far, increasing complications of MIS are reported in the current literature. Until evidence-based data are available, it is strongly recommended that these techniques should only be applied by experienced surgeons.

Literatur

1 „OrthoMIT“ ist ein Verbundvorhaben im Rahmen der BMBF-Leitvision „Schonendes Operieren mit innovativer Technik (SOMIT)“. Im Mittelpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeit steht die Vorstellung von einer integrierten Plattform für schonende operative Therapie an Hüfte, Knie und an der Wirbelsäule in Orthopädie und Traumatologie. Insgesamt 27 Partnereinrichtungen unter Vorsitz von Prof. Dr. med. F. U. Niethard (Direktor der Orthopädischen Klinik, Universitätsklinikum Aachen) erarbeiten in 10 Teilprojekten innovative Aspekte und Module des „OrthoMIT“-Systems.

Dr. med. Sascha Gravius

Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Sigmund-Freud-Straße 25

53105 Bonn

Phone: 02 28/2 87-1 41 70

Fax: 02 28/2 87-1 41 75

Email: sascha.gravius@web.de