Notfallmedizin up2date 2007; 2(3): 253-268
DOI: 10.1055/s-2007-965578
Rettungsdienst

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychologische Krisenintervention in der Notfallmedizin

Frank-Gerald Pajonk, Roberto D'Amelio
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 October 2007 (online)

Kernaussagen

Eine primäre psychologische Krisenintervention in einem notfallmedizinischen Setting lässt sich durch folgende Merkmale charakterisieren:

  • schneller Beginn,

  • zeitliche Begrenzung der Intervention,

  • Ausrichtung des Behandlungsfokus auf die aktuelle Krise und/oder die Auslöser der Krise,

  • Ziel ist die rasche Linderung krisenbedingter psychosozialer Leidenszustände,

  • Nutzung von Ressourcen des Patienten und seines sozialen Umfeldes,

  • Wahrung einer flexiblen therapeutischen Haltung, von Zuhören bis zu direktiver Gesprächsführung bzw. aktivem Handeln, je nach Bedarf und Zustand des Patienten,

  • transparentes, nachvollziehbares und eindeutiges therapeutisches Vorgehen.

Zu diesem Zweck müssen die Rettungsdienstmitarbeiter unter Zeit- und Handlungsdruck eine Vielzahl von Entscheidungen treffen, die prototypisch in Abbildung [1] dargestellt sind.

Eine notwendige Voraussetzung für eine adäquate Durchführung psychologischer Erster Hilfe stellt eine entsprechende intensive Schulung der Rettungsdienstmitarbeiter in primärer psychologischer Krisenintervention dar. Darüber hinaus sollte regelmäßig eine einsatzbegleitende und ‐auswertende Supervision angeboten werden, um die Sicherheit im Handling psychischer Krisen zu erhöhen [[18]]. Diese Maßnahmen sind auch deshalb notwendig, weil Untersuchungen gezeigt haben, dass die Belastung für die Notärzte und Rettungsdienstmitarbeiter durch psychiatrische Notfälle oder psychisch auffällige Menschen nach pädiatrischen Notfällen am höchsten ist [[19], [20]].

Zoom Image

Abb. 1 Ablaufschema bei einer psychologischen Krisenintervention.

Literatur

  • 1 Pajonk F G, Moecke H. Psychiatrische Notfälle in der Notfallmedizin - Definition, Häufigkeit, Epidemiologie. Madler C, Jauch KW, Werdan K, Siegrist J, Pajonk FG Das NAW‐Buch. 3. Auflage. München; Elsevier - Urban & Fischer 2005
  • 2 Pajonk F G, Poloczek S, Schmitt T K. Der psychiatrische Notfall - Abgrenzung zu Psychotraumatologie und Krise.  Notfall & Rettungsmedizin. 2000;  3 363-370
  • 3 Pajonk F G, Grünberg K, Paschen H R, Moecke H. Arbeitsgruppe Psychiatrie und Rettungswesen . Psychiatrische Notfälle im Notarztdienst einer deutschen Großstadt.  Fortschr Neurol Psychiatr. 2001;  69 170-174
  • 4 Simmich T, Reimer C, Alberti L. et al . Empfehlung zur Behandlungspraxis bei psychotherapeutischen Kriseninterventionen.  Psychotherapeut. 1999;  44 394-398
  • 5 Berger P, Riecher-Rössler A. Definition von Krise und Krisenassessment. Riecher-Rössler A, Berger P, Yilmaz AT, Stieglitz RD Psychiatrisch-psychotherapeutische Krisenintervention. Göttingen; Hogrefe 2004
  • 6 Lasogga F, Gasch B. Psychische Erste Hilfe. Bengel J Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. 1. Auflage. Berlin; Springer Verlag 1997
  • 7 Sonneck G. Krisenintervention und Suizidverhütung. Wien; Facultas Universitätsverlag 2000
  • 8 D'Amelio R, Archonti C, Pajonk F G. Psychologische Konzepte und Möglichkeiten der Krisenintervention in der Notfallmedizin.  Notfall & Rettungsmedizin. 2006;  9 194-204
  • 9 Ellis A. Die rational-emotive Therapie. Das innere Selbstgespräch bei seelischen Problemen und seine Veränderung. München; Pfeiffer 1977
  • 10 Lazarus R S. Psychological stress and the coping process. McGraw-Hill Series in Psychology. New York; McGraw-Hill Book Company 1966
  • 11 Dorrmann W. Suizid: Therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten. 2. erweiterte Auflage. München; Pfeiffer 1996
  • 12 Pajonk F G. Der Umgang mit suizidalen Patienten im Notarzt- und Rettungsdienst.  Anästh Intensivmed. 2000;  41 783-788
  • 13 Pajonk F G. Der aggressive Patient im Rettungsdienst und seine Herausforderungen.  Notfall & Rettungsmedizin. 2001;  4 206-216
  • 14 Pajonk F G. Psychopharmakotherapie im Notarztdienst und in der Notaufnahme. Madler C, Jauch KW, Werdan K, Siegrist J, Pajonk FG Das NAW‐Buch. Akutmedizin der ersten 24 Stunden. 3. Auflage. München; Elsevier - Urban & Fischer 2005
  • 15 Pajonk F G, Stoewer S, Kinn M, Fleiter B. Psychopharmakotherapie in der Notfallmedizin.  Notfall & Rettungsmedizin. 2006;  9 393-402
  • 16 Warnecke M, Pajonk F G. Psychosoziale Akutdienste. Madler C, Jauch KW, Werdan K, Siegrist J, Pajonk FG Das NAW Buch. 3. Auflage. München; Elsevier - Urban & Fischer 2005
  • 17 Kindt H. Forensische Fragen bei Notfallentscheidungen. Hewer W, Rössler W Das Notfallpsychiatriebuch. München; Urban & Schwarzenberg 1998
  • 18 Pajonk F G, Riemenschneider O, Moecke H. Arbeitsgruppe Psychiatrie und Rettungswesen . Evaluation eines Fortbildungsprogramms „Psychiatrie für Notfallmediziner“.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2001;  36 105-109
  • 19 Pajonk F G, Gärtner U, Sittinger H, v. Knobelsdorff G, Andresen B, Moecke HP. Psychiatrische Notfälle aus der Sicht von Rettungsdienstmitarbeitern.  Notfall & Rettungsmedizin. 2004;  7 161-167
  • 20 Pajonk F G, Lubda H, Sittinger H, Andresen B, Moecke H P, v. Knobelsdorff G. Psychiatrische Notfälle aus der Sicht von Notärzten - eine Reevaluation nach 7 Jahren.  Anaesthesist. 2004;  53 709-716

Prof. Dr. Frank-Gerald Pajonk

Privat-Nerven-Klinik Dr. Kurt Fontheim

Lindenstraße 15

38704 Liebenburg

Phone: 0 53 46/81-11 50

Fax: 0 53 46/81-11 52

Email: pajonk@klinik-dr-fontheim.de

    >