Z Orthop Unfall 2007; 145(4): 505-510
DOI: 10.1055/s-2007-965548
Kinderorthopädie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prophylaxe und Therapie der Hüftgelenksluxation bei infantiler Zerebralparese (ICP): statomotorische, radiologische und klinische Ergebnisse nach subkutaner Adduktorentenotomie

Prophylaxis and Therapy for Hip Dislocations in Patients with Infantile Cerebral Palsy (ICP): Motor Functional, Radiological and Clinical Results after Subcutaneous Adductor TenotomyB. Rolauffs1 , F. Stuby1 , S. Barth1 , B. G. Ochs1 , M. Aurich2 , K. Weise1 , C. Bahrs1
  • 1Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • 2Waldkrankenhaus Rudolf Elle GmbH, Klinik für Orthopädie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 October 2007 (online)

Preview

Zusammenfasssung

Studienziel: Analyse der subkutanen Adduktorentenotomie zur Therapie und Prophylaxe der Hüftgelenksluxation bei infantiler Zerebralparese (ICP); welche längerfristigen klinischen und statomotorischen Ergebnisse sind in Abhängigkeit vom präoperativen Ausgangsbefund zu erwarten? Methode: Im Rahmen einer prospektiven Untersuchung von 91 ICP-Kindern mit 141 Hüftluxationen oder Subluxationen wurden präoperativ die Hüftabduktion, das radiologische Überdachungsdefizit (Migrationsindex MP) sowie die statomotorischen Fähigkeiten nach der Rancho-Los-Amigos-Klassifikation untersucht. Je nach Ausprägung der präoperativen Abduktion und des Überdachungsdefizits wurden die Patienten in je drei Gruppen eingeteilt. Bei allen Kindern wurde eine ein- oder beidseitige subkutane Adduktorentenotomie durchgeführt, gefolgt von einem Oberschenkelspreizgips. Jährlich erfolgte bis zum vierten postoperativen Jahr anhand des präoperativ verwendeten Protokolls die Untersuchung. Ergebnisse: Bei 141 Hüftgelenken zeigte sich präoperativ eine mittlere Abduktion von 30,3 ± 1,2°. Diese war im 1. postoperativen Jahr mit 50,3 ± 1,3° signifikant besser und verschlechterte sich bis zum vierten postoperativen Jahr auf 43,3 ± 2,2°. Das präoperative Überdachungsdefizit (MP) betrug durchschnittlich 42,3 ± 1,3 % und verbesserte sich signifikant auf 34,6 % im 1. Jahr und noch 31,9 % im 4. Jahr. Im 4. postoperativen Jahr zeigte sich eine statomotorische Verbesserung in 41 % und in 52 % unveränderte Befunde. Bei der stärksten präoperativen Abduktionseinschränkung (≤ 20°) war die Verbesserung nach dem ersten Jahr am ausgeprägtesten; in den übrigen Gruppen zeigte sich eine geringere Verbesserung. Ebenso zeigte das Überdachungsdefizit (MP) mit einem präoperativ größten MP (25 < MP ≤ 50, 50 < MP) postoperativ eine ausgeprägte, signifikante Verbesserung. Bei einem präoperativen Überdachungsdefizit von ≤ 25 zeigte sich nur eine signifikante geringe Verschlechterung. Die statomotorische Verbesserung war am ausgeprägtesten, wenn die präoperative Abduktion gering und das präoperative Überdachungsdefizit hoch waren. Schlussfolgerung: Die subkutane Adduktorentenotomie ist ein einfaches Verfahren zur Behandlung der Hüftluxation und Subluxation bei ICP-Kindern. Durch die vorliegende Studie konnten die etablierten guten Ergebnisse der Adduktorentenotomie bestätigt werden. Die Anzahl der frei oder mit Hilfe gehfähigen Patienten konnte verdoppelt und eine erneute Luxation in 76 % der Fälle verhindert werden. Die Studie konnte auch zeigen, dass neben dem Überdachungsdefizit als bereits etablierter Prädiktor der zu erwartenden Entwicklung auch das präoperative Abduktionsvermögen wichtige Vorhersagewerte der Therapie liefert. Eine schlechte präoperative Situation ist nach den Ergebnissen der eigenen Studie kein Ausschlusskriterium für eine Adduktorentenotomie.

Abstract

Aim: The current study assessed the clinical and radiological outcome and motor function improvement after subcutaneous adductor tenotomy in children with cerebral palsy (ICP). It was also analysed if groups with different preoperative hip functions and radiological hip migrations differed in their final clinical, radiological and motor function outcome. Method: A prospective study of 91 children with infantile cerebral palsy (ICP, mean age 4.9 years, range: 1.1 - 15.8) with 141 hip dislocations or subluxations analysed preoperatively the hip abduction and radiologically the migration percentage (MP). Depending on the preoperative status, all patients were grouped into 3 abduction and 3 MP groups. Additionally, the motor function was classified according to the Rancho los Amigos scale. A subcutaneous adductor tenotomy was performed mono- or bilaterally and all patients were treated for 4 - 6 weeks with a hip abduction splint. Patients were assessed annually for 4 years; clinical and radiological results and the motor function were analysed according to their preoperative status. Results: The mean hip abduction was preoperatively 30.3 ± 1.2° and was significantly improved to 50.3 ± 1.3° 1 year and to 43.3 ± 2.2° 4 years post surgery. The preoperative mean MP was preoperatively 42.3 ± 1.3 % and was significantly improved to 34.6 % 1 year and to 31.9 % 4 years post surgery. After 4 years, 41 % had undergone a motor function improvement and 52 % no change in motor function. After 4 years, patients with a hip abduction ≤ 20° showed the most improvement; other abduction groups also improved significantly but to a lesser extent. The 4-year MP was significantly and to a relatively large extent improved in the groups with a preoperative MP between 25 % and 50 % and above 50 %. With a preoperative MP ≤ 25 %, there was a significant but only slight improvement. The motor function was improved when the preoperative hip abduction was most restricted and the preoperative MP was high. Conclusion The subcutaneous adductor tenotomy in hip dislocation and subluxation of children with cerebral palsy is a safe procedure that can treat and prevent hip dislocation/subluxation in 76 % of the cases. In appropriately selected patients, the number of individuals that are “freely walking” and “walking with aid” can be doubled. MP and hip abduction are both predictors of therapy outcome.

Literatur

Dr. med. Bernd Rolauffs

Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik
Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Schnarrenbergstraße 95

72076 Tübingen

Phone: 0 70 71/60 60

Fax: 0 70 71/6 06 10 02

Email: berndrolauffs@yahoo.de