Handchir Mikrochir Plast Chir 2007; 39(5): 322-327
DOI: 10.1055/s-2007-965324
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einsatz der V. A. C.-Therapie® in der Behandlung Schwerbrandverletzter: Das Wiener Konzept

Use of V. A. C. Therapy® in the Surgical Treatment of Severe Burns: The Viennese ConceptJ. Roka1 , B. Karle1 , H. Andel2 , L. Kamolz1 , M. Frey1
  • 1Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte, Medizinische Universität Wien, Österreich
  • 2Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Wien, Österreich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 5.2.2007

akzeptiert 3.4.2007

Publikationsdatum:
05. November 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Grundsätzlich ist für das Überleben von schweren und großflächigen Verbrennungen ein möglichst frühzeitiger und stabiler Wundverschluss von großer Bedeutung. Dabei ist eine hohe Anheilungsrate von Spalthauttransplantaten ein entscheidender Faktor für das rasche Abheilen der Wunde und somit für das Überleben des Patienten. Ziel der Studie war es, die Bedeutung der Vakuumtherapie für die Behandlung von Schwerbrandverletzten zu evaluieren. Patienten und Methode: Es wurden alle Patienten, die in den Jahren 2004 bis 2006 am Zentrum für Schwerbrandverletzte der Medizinischen Universität Wien mittels V. A. C.-System® behandelt wurden, hinsichtlich Ausmaß der verbrannten Körperoberfläche, Verbrennungsgrad sowie Überleben evaluiert. Ergebnisse: Von 29 schwerbrandverletzten Patienten im Alter von durchschnittlich 59,4 a (± 21,5) mit II- und III°igen Verbrennungen und einem mittleren Baux-Score von 78,6 (± 24,4) konnten mit Ausnahme eines Patienten alle mit abgeheilten Wundverhältnissen entlassen werden. Schlussfolgerung: Zusammenfassend stellt sich bei uns die Indikation zur V. A. C.-Therapie® nach Spalthauttransplantation bei folgenden Indikationen: für großflächige und exsudative Wunden, unregelmäßige Oberflächen, bewegte Regionen und für Patienten höheren Alters mit Komorbiditäten (Diabetes, Diabetische Angiopathie …).

Abstract

Introduction: General principle in the treatment of severe burns is early wound closure. A good take of split-thickness-skin-grafts is essential for fast wound healing and thereby for the outcome of the patient. The aim of the study was to evaluate the impact of V. A. C. therapy® in the field of acute burn surgery. Patients and Methods: All patients of the Vienna burn centre who were treated with V. A. C.® between 2004 and 2006, were evaluated concerning burn surface area, burn degree and outcome. Results: 28 out of 29 patients, suffering from deep dermal and full thickness burns, were discharged with complete wound closure, only one patient died. Conclusion: In our opinion, split-thickness skin-fixation by using V. A. C. therapy® is suitable for moist and irregular wound surfaces, for areas exposed to movements and especially for the treatment of older patients with co-morbidities.

Literatur

Dr. med. Julia Roka

Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie
Zentrum für Schwerbrandverletzte
Medizinische Universität Wien

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien

Österreich

eMail: julia.roka@meduniwien.ac.at