Handchir Mikrochir Plast Chir 2007; 39(5): 328-332
DOI: 10.1055/s-2007-965232
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sauerstoff als Medikament und seine Bedeutung für die Wundheilung

The Use of Oxygen as Drug and its Relevance for Wound HealingH. Andel1 , L. Kamolz2 , D. Andel1 , L. Brenner1 , M. Frey2 , M. Zimpfer1
  • 1Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Wien, Österreich
  • 2Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte, Medizinische Universität Wien, Österreich
Further Information

Publication History

eingereicht 24.2.2007

akzeptiert 19.3.2007

Publication Date:
05 November 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Plastische Chirurgen werden häufig zur Behandlung von Patienten mit Wundheilungsstörungen hinzugezogen. Bei solchen Patienten wie auch nach Replantationen und bei der Behandlung von brandverletzten Patienten ist die ausreichende Sauerstoffversorgung der Wunde von entscheidender Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit werden die physiologischen Effekte von Sauerstoff auf die Wundheilung und die Grundlagen für die Behandlung mit Sauerstoff unter Überdruck dargestellt. Während Sauerstoff billig und praktisch überall verfügbar ist, ist die Behandlung von Patienten mit Sauerstoff unter Überdruck kostspieliger und an eine entsprechende Infrastruktur gebunden. Daher ist, insbesondere bei der Behandlung kritisch kranker Patienten, im Einzelfall abzuwägen, ob die potenziellen Risiken (zum Beispiel Transportbelastung) mit dem zu erwartenden Nutzen in einem für den Patienten positiven Verhältnis stehen. Im Druckkammerzentrum der Medizinischen Universität Wien wurden beispielsweise im Jahr 2006 knapp 2200 Druckkammerbehandlungen durchgeführt, 330 davon an Intensivpatienten. Abgesehen von 2 intensivpflichtigen Patienten mit Fournierschem Gangrän, 2 Patienten mit Gasbrand und 4 Patienten mit schweren Kohlenmonoxidvergiftungen waren alle anderen Intensivpatienten Brandverletzte. Im eigenen Bereich waren die bisherigen Ergebnisse Erfolg versprechend, wenngleich für die Etablierung dieser Behandlungsform in der Routinebehandlung als Level-I-Evidence noch vielfach prospektiv kontrollierte randomisierte Studien ausständig sind. Zumindest die peri- und intraoperative Verwendung von normobarem Sauerstoff ist so hinreichend belegt, dass eine inspiratorische Sauerstofffraktion (FiO2) von 80 % empfohlen werden kann. Für den intensivmedizinischen Bereich sind vergleichbare Daten nicht vorhanden, da es aber keinen Hinweis für eine Sauerstofftoxizität bei einer FiO2 von unter 50 % gibt, wird im eigenen Bereich bei der Versorgung intensivpflichtiger brandverletzter Patienten die FiO2 nicht unter 45 % gesenkt.

Abstract

Plastic surgeons often have to deal with problematic wounds. In reconstructive surgery, as well as in chronic wounds, tissue oxygen supply is often critically low. Similarly in the treatment of severely burned patients, perfusion and oxygen supply to the areas beneath burn wounds are often critical. This paper explains the mechanisms and impact of oxygen for wound healing. It is important to mention that it has been shown that oxygen even used at ambient pressure can improve wound healing. Whereas treatment with oxygen under hyperbaric conditions is not everywhere available, at least normobaric oxygen is cheap and ubiquitously available and should therefore be used routinely. Oxygen treatment under hyperbaric conditions, especially in critically ill patients, needs a special infrastructure and is quite more expensive. Therefore, it has to be evaluated whether the potential benefit for the patient meets the risk and costs of treatment. In 2006, at the Hyperbaric Centre of the Medical University of Vienna almost 2200 hyperbaric treatments including 330 in critically ill patients have been performed. Beside 2 patients suffering from Fournier's gangrene, 2 suffering from gas gangrene and 4 patients with severe carbon monoxide intoxications, all other intensive-care patients were treated for severe burns. Indications for less severely ill patients mainly included problem wounds mostly of diabetic patients, osteomyelitis of the mandible and less severe carbon monoxide poisoning. Our experience with the use of oxygen under hyperbaric conditions so far has been good enough to consider this kind of therapy at least in our centre as an option in the adjunctive treatment for the so far used indications. However, it has to be mentioned that there is still lack of prospective randomised controlled studies to introduce this kind of therapy as a level 1 indication in clinical routine.

Literatur

ao. Univ.-Prof. Dr. med. Harald Andel

Anästhesie und Intensivmedizin
Medizinische Universität Wien

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien

Österreich

Email: harald.andel@gmail.com