Zusammenfassung
Fragestellung: Zur Vereinheitlichung und Verbesserung der Diagnostik und Therapie des Lymphödems
bei Frauen nach Brustkrebs wurde eine systematische Handlungsempfehlung (Leitlinie)
formuliert, die die ärztliche Befunderhebung und Erfassung der krankheitsspezifischen
Lebensqualität einschließt. Grundvoraussetzung für die Implementierung ist, dass diese
Befunderhebungen im Alltag anwendbar sind. Dieser Fragestellung geht der Praxistest
nach. Methode: In 5 Praxen und 1 Rehabilitationsklinik in einem ländlichen Versorgungsgebiet in
Hessen wurde die Handlungsempfehlung zur Lymphödemdiagnostik über einen Zeitraum von
6 Wochen in der klinischen Routine eingesetzt. Alle Patientinnen mit Mammakarzinom,
die sich in diesem Zeitraum in den teilnehmenden Einrichtungen vorstellten, wurden
empfehlungskonform untersucht. Die ärztliche Befunderhebung wurde, im der Handlungsempfehlung
beigefügten Dokumentationsbogen, für die Bereiche Anamnese (6 Aspekte), Funktionsprüfung
(2-Tests), Umfangsmessungen (seitengetrennt 2 Messpunkte), differenzierte ärztliche
Beurteilung nach der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung
und Gesundheit (ICF) erfasst. Alle Patientinnen füllten den EORTC‐QLQ‐30 + BR23 Lebensqualitätsfragebogen
aus. Alle beteiligten Ärzte wurden nach der Testphase mittels eines Evaluationsbogens
zur Praxistauglichkeit und ihren Erfahrungen befragt. Ergebnisse: 11 Ärzte und 72 Patientinnen nahmen teil. 26 Patientinnen (36 %) wiesen ein Lymphödem
auf. 64 % der Lymphödempatientinnen zeigten auffällige Befunde bezüglich Funktionsstörungen
und Beschwerden im Armbereich bei der Lebensqualitätsmessung. Alle Ärzte beurteilten
das Lymphödem-Diagnostikinstrument als praxistauglich. Als aufwendig und zeitintensiv
wurden „Umfangsmessungen“ und „differenzierte Beurteilung“ bewertet. Schlussfolgerung: Der Praxistest zeigte, dass die systematische Statuserhebung in der Diagnostik des
Lymphödems bei Mammakarzinom in der klinischen Routine einsetzbar ist. Die identifizierten
Anwendungsbarrieren könnten überwunden werden, indem die zeitaufwendigen Umfangsmessungen
an nicht ärztliches Personal vor der Konsultation delegiert werden, und der ärztliche
Kenntnisstand zur ICF-Anwendung durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen angehoben
wird. Die Auswirkungen der Handlungsempfehlung auf die Versorgungsqualität und die
Validität der diagnostischen Entscheidungsregeln sind durch eine, die weitere Implementierung
begleitende wissenschaftliche Evaluierung zu prüfen.
Abstract
Purpose: A systematic recommendation (guideline) has been developed to standardize the diagnosis
and treatment of secondary lymphedema in breast cancer patients. It consists of clinical
assessment by physicians and disease-specific aspects of quality of life reported
by the patients themselves. The prerequisite for implementation is that the diagnostic
procedures fit into the setting of routine clinical care. This feasibility test tries
to answer this question. Methods: Five outpatient clinics and one rehabilitation clinic serving a rural area in Hessen/Germany
used the guideline for 6 weeks (March - April 2006) in their everyday routine clinical
care. All breast cancer patients were treated in accordance with the guideline. The
physicians' assessment consisted of history taking (6 aspects), 2 functional tests,
circumferential measurements of both arms (2 on each side) and a final conclusive
diagnostic evaluation according to the International Classification of Functioning,
Disability and Health (ICF). All patients filled in the EORTC‐QLQ‐C30 + BR 23 questionnaire.
After the test period all participating physicians answered an evaluation form about
the feasibility of using the diagnostic instrument in routine clinical care. Results: 11 physicians and 72 patients participated in the study. 26 patients (36 %) had lymphedema.
64 % showed severe quality of life impairments in arm functioning. All physicians
judged the diagnostic instrument as useful and practical. Potential barriers were
identified as follows: circumferential measurements and conclusive evaluations, both
of which were found to be complex and time consuming. Conclusion: The feasibility test demonstrated that the systematic diagnostic instrument of the
guideline is a practical instrument for physicians in routine clinical care. Barriers
identified could be overcome by performing the time-consuming circumferential measurements
before the consultation by trained medical assistants. Physicians' need for knowledge
and training on the ICF could be met by continuous medical education (CME). The effectiveness
and validity of the guideline has to be tested in further studies.
Schlüsselwörter
Lymphödem - Mammakarzinom - Leitlinie - Konsensusempfehlung - Internationale Klassifikation
der Funktionsfähigkeit - Behinderung und Gesundheit (ICF)
Key words
lymphedema - breast cancer - guideline - recommendations - International Classification
of Functioning (ICF)
Literatur
1 Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. und das Robert
Koch Institut .Krebs in Deutschland - Häufigkeiten und Trends. Saarbrücken, Riegelsberg;
RoBo Print 2006
2
Petrek J, Senie R, Peters M, Rosen P.
Lymphedema in a cohort of breast carcinoma survivors 20 years after diagnosis.
Cancer.
2001;
92
1368-1377
3
Albert U, Koller M, Kopp I, Lorenz W, Schulz K, Wagner U.
Early self-reported impairments in arm functioning of primary breast cancer patients
predict late side effects of axillary lymph node dissection: results from a population-based
cohort study.
Breast Cancer Res Treat.
2006;
DOI: 10.1007/s10549-006-9247-3
4
Albert U, Seifart U, Heim M. et al .
Lymphödem bei Mammakarzinom: Regionale Konsensus-Empfehlung zum postoperativen Management,
Prävention, Therapie und Nachsorge.
Geburtsh Frauenheilk.
2005;
65
955-965
5
Selbmann H, Kopp I.
Implementierung von Leitlinien in den Versorgungsalltag.
Die Psychiatrie.
2005;
2
14-20
6
Aaronson N K, Ahmedzai S, Bergman B, Bullinger M. et al .
Treatment of cancer QLQ‐C30: A quality-of-life instrument for use in international
clinical trials in oncology.
J Natl Cancer Inst.
1993;
85
365
7 Baumeister R, Berens von Rautenfeld H, Bräutigam P. et al .AWMF Leitlinie zur Diagnostik
und Therapie der Gliedmaßen Lymphödeme. Leitlinie der Gesellschaft deutschsprachiger
Lymphologen, 2000, AWMF Rg. Nr. 058/001.
http://www.Leitlinien.net (Zugriff am 24. 4. 2007)
8 Werner T, Reißhauer A. AWMF-Leitlinie Stufe 1 zur Behandlung des Lymphödems.Leitlinie
der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation, 1998, AWMF
Rg. Nr. 036/004.
http://www.Leitlinien.net (Zugriff am 24. 4. 2007)
9
Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
(Rehabilitations-Richtlinie) nach Abs. 1 Satz 2 N. 8 SGB V in der Fassung vom 16.
März 2004 (BAnz. S 6769).
Deutsches Ärzteblatt.
2004;
101
A1194-A1200
10
Schliehe F.
Das Klassifikationssystem der ICF. The ICF classification system - a problem oriented
stocktaking on behalf of the German Society of Rehabilitation Sciences.
Die Rehabilitation.
2006;
45
258-271
11 Fayers P, Aaronson N, Bjordal K, Groenvold M, Curran D, Bottomley A. EORTC QLQ‐C30
scoring manual. Brussels; EORTC Study Group on Quality of Life 2001
12 Lorenz W, Koller M.
Empirically-based concepts of outcome and quality of life in medicine. Gimmler A, Lenk C, Aumüller G Health and Quality of Life: Philosophical, Medical
and Cultural aspects. Münster; LIT-Verlag 2002
13
Albert U, Koller M, Lorenz W. et al .
Quality of life-profile: from measurement to clinical application.
The Breast.
2002;
11
324-334
14
Raspe H.
Indikationsleitlinien zur Rehabilitation im Kontext von Disease-Management-Programmen.
Z ärztl Fortbild Qual Gesundh wes.
2005;
99
35-40
15
Margolis C Z.
Methodology matters VII. Clinical practice guidelines: methodological considerations.
Int J Qual Health Care.
1997;
9
303-306
16
Grimshaw J, Thomas R, MacLennan G. et al .
Effectiveness and efficiency of guideline dissemination and implementation strategies.
Health Technology Assessment.
2004;
8
1-356
17
Grol R, Grimshaw J.
From best evidence to best practice: effective implementation of change.
Lancet.
2003;
362
1225-1230
18
Bero L A, Grilli R, Grimshaw J M, Harvey E, Oxman A D, Thomson M A.
Closing the gap between research and practice: an overview of systematic reviews of
interventions to promote the implementation of research findings.
BMJ.
1998;
317
465-468
19
Lorenz W, Ollenschläger G, Geraedts M. et al .
Das Leitlinien Manual: Entwicklung und Implementierung von Leitlinien in der Medizin.
ZaeFQ.
2001;
95
1-84
20
Cabana M D, Rand C S, Owe N R. et al .
Why don't physicians follow clinical practice guidelines? A framework for improvement.
JAMA.
1999;
282
1458-1465
21 Cretin S.
Putting clinical guidelines into practice. Margolis C Implementing Clinical Practice Guidelines. Chicago; AHA Press 1999: 99
22 Rogers E M.
Innovativeness and adopter categories. Rogers EM Diffusion of Innovations. San Francisco; Free Press 1995
23
Hawighorst S, Fusshöller C, Franz C. et al .
Gynäkologische Onkologie: systematische Erfassung der therapieabhängigen Lebensqualität
zur Verbesserung der Versorgung - eine prospektive Longitudinalstudie.
Geburtsh Frauenheilk.
2004;
64
46-52
24
du Bois A, Misselwitz B, Stillger R. et al .
Versorgungsstruktur und Qualität bei der Behandlung des Mammakarzinoms. Eine Untersuchung
am Beispiel der Daten aus Hessen 1996 - 2002.
Geburtsh Frauenheilk.
2003;
63
743-751
25
du Bois A, Misselwitz B, Wagner U. et al .
„Disease-Management-Program (DMP) Brustkrebs“ und Versorgungsstruktur bei der operativen
Therapie des Mammakarzinoms in Hessen 2002.
Geburtsh Frauenheilk.
2004;
64
261-270
26
Rogers E.
Lessons for guidelines from the diffusion of innovation.
Jt Comm J Qual Improv.
1995;
21
324-328
27
Grol R.
Successes and failure in the implementation of evidence-based guidelines for clinical
practice.
Med Care.
2001;
39
1146-1154
28
Erickson V, Pearson M, Ganz P, Adams J, Kahn K.
Arm edema in breast cancer patients.
J Natl Cancer Inst.
2001;
93
96-111
29
Kwan W, Jackson J, Weir L, Dingee C, McGregor G, Olivotto I.
Chronic arm morbidity after curative breast cancer treatment: Prevalence and impact
on quality of life.
J Clin Oncol.
2002;
20
4242-4248
30
Maunsell E, Brisson B, Deschness L.
Arm problems and psychological distress after surgery for breast cancer.
Can J Surg.
1993;
36
315-320
31
Diesing D, Hönig A, Fersis N. et al .
Sentinel-Lymphknotenbiopsie beim Mammakarzinom kann die Lymphknotendissektion ergänzen,
aber (noch) nicht ersetzen.
Geburtsh Frauenheilk.
2004;
64
513-517
32 Lorenz W.
Outcome: Definition and methods of evaluation. Troidl H, McKneally MF, Mulder DS, Wechsler AS et al. Surgical Research Basic Principles
and Clinical Practice. 3rd ed. New York; Springer 1998: 513
33
Kopp I, Encke A, Lorenz W.
Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung in der Medizin.
Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz.
2002;
45
223-233
PD Dr. med. Ute-Susann Albert
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Marburg Klinik für Gynäkologie, gynäkologische Endokrinologie und Onkologie Leitung: Brustzentrum Regio
Baldingerstraße
35033 Marburg
Email: albertu@med.uni-marburg.de