Geburtshilfe Frauenheilkd 2007; 67(6): 602-610
DOI: 10.1055/s-2007-965051
Übersicht

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chorioamnionitis - Eine inflammatorische Multiorganerkrankung des Fetus?

Chorioamnionitis - an Inflammatory Multiorgan Response of the Fetus?B. W. Kramer1 , Y. Garnier2
  • 1Zentrum für Kinderheilkunde, Klinikum der Universität Maastricht, Niederlande
  • 2Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

eingereicht 20.10.2006 revidiert 9.1.2007

akzeptiert 11.1.2007

Publication Date:
04 July 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die bakterielle Infektion von Chorion und Amnion (Chorioamnionitis) ist bei Frühgeborenen häufig nachweisbar. Dabei entwickelt die Mutter selten Symptome einer systemischen Inflammationsreaktion, sodass die Chorioamnionitis häufig asymptomatisch und chronisch verläuft. Hiervon ist die fetale Inflammationsreaktion (FIRS, fetal inflammatory response syndrome) mit dem Nachweis einer umbilikalen Entzündungsreaktion bzw. erhöhten Serumspiegeln von proinflammatorischen Zytokinen zu trennen. In klinischen und experimentellen Studien wurde die systemische fetale Inflammationsreaktion als wichtiger Risikofaktor für eine schlechte pulmonale und neurologische Entwicklung der überlebenden, extrem unreifen Frühgeborenen determiniert. Interessanterweise ist jedoch das Vorliegen einer Chorioamnionitis mit einer verminderten neonatalen Mortalität extrem unreifer Frühgeborener assoziiert. In dem vorliegenden Übersichtsreferat wird der aktuelle Kenntnisstand zur Pathogenese der inflammationsassoziierten perinatalen Morbidität mit besonderer Berücksichtigung von pulmonalen und neurologischen Krankheitsbildern dargestellt und das Konzept einer fetalen Multiorganerkrankung während intrauteriner Infektion diskutiert.

Abstract

Bacterial infection of the chorion and amniotic fluid (chorioamnionitis) is commonly found after preterm delivery. Clinical, epidemiological and experimental studies indicate that in-utero exposure to infection plays an important role in the pathogenesis of fetal bronchopulmonary dysplasia or neonatal brain injury leading to cerebral palsy. Fetal inflammatory response syndrome (FIRS) with increased proinflammatory cytokines is a distinct entity from chorioamnionitis with increased morbidity. Recent clinical and experimental data support the hypothesis that a fetal inflammatory response links antenatal infection with perinatal morbidity. In this review article we provide evidence from experimental animal models that in-utero exposure to bacterial infection may severely alter fetal cardiovascular function, resulting in dysregulation of pulmonary and cerebral blood flow and in an inflammatory response of the fetal lungs and brain.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Yves Garnier

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Klinikum der Universität zu Köln

Kerpener Straße 34

50924 Köln

Email: yves.garnier@uk-koeln.de