Aktuelle Traumatol 2006; 36(6): 277-280
DOI: 10.1055/s-2007-965032
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Veränderungen der muskulären Leistungsfähigkeit bei Trägern von Kniegelenkstotalendoprothesen

[Erstpublikation in Z Orthop 2005; 143: 581 - 584]Changes in Muscle Torque in Patients after Total Knee ArthroplastyM. Handel1 , S. Riedt2 , L. Perlick1 , J. Schaumburger1 , T. Kalteis1 , S. Sell2
  • 1Orthopädische Klinik Universität Regensburg, Asklepios Klinikum Bad Abbach
  • 2Sana Rheumazentrum Baden-Württemberg, Bad Wildbad
Erstpublikation Z Orthop 2005; 143: 581 - 584 © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York ISSN 0044-3220 · DOI: 10.1055/s-2005-836748
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 April 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Unterschiede der dynamischen Kraftentwicklung im Kniegelenk bei Endoprothesenträgern sollen den Werten einer vergleichbaren gesunden Kontrollgruppe gegenübergestellt werden. Methode: Durchschnittlich 3 Jahre nach Implantation einer Kniegelenkstotalendoprothese wurden bei 43 Patienten die maximalen Drehmomente bei Extensions- und Flexionsbewegungen im Kniegelenk für 4 verschiedene Geschwindigkeiten mit einem isokinetischen Dynamometers (Cybex 340) bestimmt. Die Ergebnisse der 43 Patienten wurden mit einer Kontrollgruppe von 43 „Kniegesunden“ verglichen, die dieselbe Geschlechterverteilung (29 Frauen und 14 Männer) und ein nahezu gleiches Durchschnittsalter (66,4 gegenüber 65,8 Jahren) aufwiesen. Ergebnisse: Bei niedriger Geschwindigkeit (60°/s) erzeugten Knieprothesenträger ein durchschnittliches maximales Drehmoment von 65,9 Nm bei der Extensionsbewegung. Dies entsprach 80,7 % der Kontrollgruppe (Unterschied statistisch signifikant, p = 0,043). Bei der höchsten gemessenen Winkelgeschwindigkeit von 180°/s waren es noch 30,2 Nm. Dies entsprach nur noch 72,8 % der Gesunden (Unterschied statistisch signifikant, p = 0,006). Beim Verhältnis Extensoren zu Flexorenkraft gab es zwischen beiden Gruppen keine signifikanten Unterschiede. Schlussfolgerung: Bei Bewegungen mit höherer Geschwindigkeit werden die Defizite der muskulären Leistungsfähigkeit bei Knietotalendoprothesenträgern gegenüber Kniegesunden deutlicher.

Abstract

Aim: The purpose of this study was to compare muscle torque during isokinetic knee movements of patients after total knee arthroplasty (TKA) with a similar healthy group. Method: 43 patients were examined 3 years after primary total knee arthroplasty with an isokinetic dynamometer (Cybex 340). Torque measurements were evaluated for extension and flexion with 4 different velocities. The results were compared with a group of 43 people without knee disease. Bouth groups consist of 29 women and 14 men. The mean age was also comparable (66.4 vs. 65.8 years). Results: A mean peak torque of 65.9 Nm was measured during extension with low velocity (60°/s) in the group of patients with TKA - 80.7 % of the control group (p = 0.043). At the highest velocity (180°/s) the patients produced 30.2 Nm. This was 72.8 % of the control group (difference statistically significant, p = 0.006). No differences were found in the Extension/Flexion ratio between the two groups. Conclusion: The deficites of knee strength in patients after TKA are more distinct in high velocities of motion.

Literatur

Dr. med. Martin Handel

Orthopädische Klinik Universität Regensburg
Asklepios Klinikum

Kaiser-Karl-V-Allee 3

93077 Bad Abbach

Email: m.handel@asklepios.com