Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-963659
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Konstruktivismus und Physiotherapie? - Bedingungsfaktoren des motorischen Lernens aus konstruktivistischer Sicht
Constructivism and Physiotherapy? - A Constructivist Understanding of Learning Motor ActivityPublication History
eingereicht: 31.5.2007
angenommen: 31.8.2007
Publication Date:
21 February 2008 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Obwohl das Lehren von Bewegung gemeinhin als Kernkompetenz der Physiotherapeuten angesehen wird, fehlt es derzeit an hinreichenden physiotherapeutischen Beiträgen zum Thema Bewegung und Bewegungslernen.
Ziel: Der Artikel verfolgt die Absicht, zum einen in eine Theorie einzuführen, die kognitives Lernen beschreibt, und zum anderen einen Übertragungsweg dieser Theorie auf motorisches Lernen exemplarisch darzustellen.
Methode: Der Schwerpunkt liegt auf der Erörterung eines konstruktivistischen Verständnisses von kognitivem Lernen mit Blick auf die Erwachsenenbildung und die Anwendungsmöglichkeiten der Erkenntnisse über das kognitive Lernen auf den therapeutischen Bereich. Transfermöglichkeiten werden am Beispiel der verbalen Instruktion und des verbalen Feedbacks dargestellt.
Ergebnis: Es ist sinnvoll, Erkenntnisse aus dem Bereich der konstruktivistischen Erwachsenenbildung und Sportpädagogik auf die Physiotherapie zu übertragen.
Schlussfolgerung: Die Umsetzung der Ergebnisse verspricht eine positive Auswirkung auf das motorische Lernen im physiotherapeutischen Setting.
Abstract
Background: Although teaching motor activities is considered to be a core competence of physiotherapy, currently there is a lack of adequate physiotherapeutic contributions to the topic of motor activities and the learning of motor activity.
Objective: The aim of this article is on the one hand to adopt a theory describing cognitive learning and on the other hand to exemplary illustrate the transmission of this theory on motor learning.
Method: The main focus lies on the discussion of a constructivist understanding of learning in adult education and how this can be applied in the area of physiotherapy. The examples of verbal instruction and feedback portray possible transfers.
Results: It makes sense to adopt constructivist approaches in adult and sports education in physiotherapy, as their transfer into a physiotherapy setting can be presumed to lead to successful treatment.
Conclusion: Implementation of the results can have positive effects for motor learning in physiotherapeutic setting.
Schlüsselwörter
Bewegung - Lernen - Lehren - Konstruktivismus - selbst gesteuertes Lernen - Erwachsenenbildung
Key words
movement - learning - teaching - constructivism - self-directed learning - adult education
Literatur
- 1 Arnold R, Siebert H. Konstruktivistische Erwachsenenbildung. Von der Deutung zur Konstruktion von Wirklichkeit. Baltmannsweiler; Schneider 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Chiviacowsky S, Wulf G.
Self-controlled feedback is effective if it is based on the learner’s performance.
Research Quarterly for Exercise and Sport.
2005;
76
42-48
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Glaserfeld E. Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt; Suhrkamp 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Harris R J, Lahey M A, Marsalek F. Metaphors and images: Rating, reporting and remembering. Honeck RP, Hoffman RR Cognition and figurative language Hillsdale; Erlbaum 1980
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Klein-Vogelbach S. Therapeutische Übungen zur Funktionellen Bewegungslehre. Analyse und Instruktion individuell
anpassbarer Übungen. Berlin; Springer 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Mechling H.
Feedback beim Üben und Lernen in Unterricht und Training.
Sportunterricht.
1986;
35
333-345
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Meyer D E, Smith J EK, Kornblum S. et al .Speed-accuracy tradeoffs in aimed movements. Jeannerod M Attention and performance Hillsdale; Erlbaum 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Munzert J. Bewegung als Handlung verstehen. Prohl R, Seewald J Bewegung verstehen. Facetten und Perspektiven einer qualitativen Bewegungslehre Schorndorf; Hofmann 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Munzert J. Sprache und Bewegungsorganisation. Untersuchungen zur Selbstinstruktion beim Bewegungslernen. Schorndorf; Hofmann 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Nicholson D E. Information feedback disrupts performance stability [thesis]. Los Angeles; University of California 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Reich K. Systemisch-konstruktivistische Pädagogik. Einführung in die Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen
Pädagogik. Neuwied; Luchterhand 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Schmidt R A. Frequent augmented feedback can degrade learning: Evidence and interpretations. Requin J, Stelmach GE Tutorials in motor neuroscience Amsterdam; Kluwer 1991
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Siebert H. Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung: Didaktik aus konstruktivistischer
Sicht. Neuwied; Luchterhand 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Siebert H. Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung: Neue Lernkulturen in Zeiten der Postmoderne. Neuwied; Luchterhand 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Siebert H. Pädagogischer Konstruktivismus. Lernen als Konstruktion von Wirklichkeit. München; Luchterhand 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Swinnen S, Schmidt R A, Nicholson D E. et al .
Information feedback for skill acquisition: Instantaneous knowledge of results degrades
learning.
Journal of Experimental Psychology: Human Learning and Memory.
1990;
16
706-716
Reference Ris Wihthout Link
- 17
Verbrugge R R, Carrel N S.
Metaphoric comprehension: Studies in reminding and resembling.
Cognitive Psychology.
1977;
9
494-533
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Vogler B. Bewegung lehren - aber wie?. Prohl R, Seewald J eBwegung verstehen. Facetten und Perspektiven einer qualitativen Bewegungslehre Schorndorf; Hofmann 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 19
Wulf G.
Implizites Lernen von Regelhaftigkeiten.
Sportpsychologie.
1993;
4
11-18
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Wulf G. Zur Optimierung motorischer Lernprozesse. Untersuchungen zur Funktion von Kontext-Interferenz
und Rückmeldungen beim Erwerb generalisierter motorischer Programme und motorischer
Schemata. Schorndorf; Hofmann 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 21
Wulf G.
Bewusste Kontrolle stört Bewegungslernen.
Spektrum der Wissenschaft.
1998;
4
16-22
Reference Ris Wihthout Link
- 22
Wulf G, Raupach M, Pfeiffer F.
Self-controlled observational practice enhances learning.
Research Quarterly for Exercise and Sport.
2005;
76
107-111
Reference Ris Wihthout Link
Katharina Scheel, BSc
Klinische Abteilung für Rheumatologie, Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik
für Innere Medizin
Währinger Gürtel 18 - 20
A-1090 Wien
Email: katharina.scheel@meduniwien.ac.at