intensiv 2007; 15(5): 234-241
DOI: 10.1055/s-2007-963383
Ethik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Befreiung der Eingeschlossenen - Frührehabilitative und ethische Herausforderungen im Umgang mit der subjektiven Lebenswirklichkeit von Menschen im Locked-in-Syndrom[1]

Andreas Zieger1
  • 1Früh- und Weiterführende Rehabilitation, Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 October 2007 (online)

Einleitung und Problemorientierung

Die Einladung zur diesjährigen Tagung von LIS e. V. hier in Rheinsberg ist für mich ein guter Anlass, als sogenannter Professioneller einmal genauer zu untersuchen, was Locked-in-Betroffene selbst über ihre Lebenswirklichkeit sagen, wie sich ein Locked-in-Syndrom (LIS) aus der Innenperspektive sozusagen anfühlt, welche Nöte und Wünsche die Betroffenen haben und was sie von professionellen Helfern erwarten. Um diese oft vergessene subjektwissenschaftliche Seite des LIS als Quelle von Erkenntnis fokussieren zu können, habe ich die internationale und deutschsprachige Literatur durchsucht und das Schicksal von 14 Patienten, die seit 1997 wegen eines Locked-in-Syndroms auf unserer Station für Schwerst-Schädel-Hirngeschädigte in Oldenburg behandelte wurden, näher betrachtet. Insbesondere wurden einige Videodokumente, die während der Frührehabilitation und bei Nachkontrollen entstanden sind, ausgewertet.

Das Thema steht mit meinem Forschungsschwerpunkt Koma/Wachkoma in einem engen Zusammenhang, denn das Locked-in-Syndrom geht in der Akutphase in schweren Fällen häufig mit einem Koma einher und muss differenzialdiagnostisch von anderen Komaformen abgrenzt werden [52]. Im Unterschied zum Koma und Wachkoma verfügen viele LIS-Patienten von Anfang an über mehr oder weniger klare kognitive Kompetenzen, sich ihrer Lage bewusst zu werden, die Reaktionen der Umwelt zu reflektieren und Anstrengungen zu unternehmen, von der Umwelt verstanden zu werden. Aus der schädigungsbedingten Unfähigkeit, sich nur durch vertikale Augenbewebungen verständlich zu machen, resultiert besonders in der Akutphase eine spannungsvolle, von den Betroffenen oft als qualvoll erlebte kommunikative Lücke [27] [42]. Nur wenige Neurologen scheinen in der Akutphase an die Möglichkeit des Vorliegens eines LIS zu denken und ihr Verhalten in Form von Ja/Nein-Fragen entsprechend darauf abzustimmen. Das in der Ausbildung zum Neurologen sehr selten vorkommende Krankheitsbild ist also von erheblichen Unsicherheiten belastet: Auf der Seite der Betroffenen hinsichtlich der psychischen Dimensionen der Verlusts an normaler Kommunikation einschließlich aller damit verbundenen Empfindungen des „Eingeschlossenseins” wie auf der Seite der professionellen Helfer hinsichtlich der nachvollziehbaren Fehldiagnose eines nicht reagiblen Zustandsbildes im Sinne eines Komas/Wachkomas. Die belastende Situation eines Locked-in-Syndroms spiegelt sich auch in Medien in emotiven Titel wie „Blick aus dem Kerker” ([46], im ZEIT-Magazin), „Gestrandet im eigenen Leib” ([47], im SPIEGEL), „Gefangen im Ich” [25], „Gefangen im eigenen Körper” [27] [28] und „Eingeschlossen im eigenen Körper” [48] deutlich wider. Andererseits wird mit dem Titel des Films „Am seidenen Faden”, ein autobiografisches Dokument der Filmemacherin Katarina Peters über ihren Mann, den Cellisten Boris Baberkoff, eine ganz andere Dimension des Überlebens im Locked-in-Syndroms ausgedrückt: das Leben hängt sozusagen wirklich am seidenen Faden und kann jederzeit abreißen - besonders in der Anfangszeit auf der Intensivstation [2]. Übertragen auf andere zivile Katastrophen, scheint diese Situation einen „Supergau” individuellen Leids und mitmenschlicher Belastungen darzustellen. Es wird klar ersichtlich, dass eine solche Situation durch verbesserte Aufklärung vonseiten der Notfallmediziner, Neurologen und Rehamediziner möglichst vermieden und gemildert werden sollte. Durch eine intensive, konsequente und umfassende Frührehabilitation kann das scheinbar unvermeidliche Schicksal häufig gemildert und die Lebenswirklichkeit der Betroffenen und ihrer Angehörigen entscheidend verbessert werden.

1 Überarbeitetes Manuskript zur Tagung „Das Locked-in-Syndrom - Perspektiven von Diagnose und Therapie im europäischen Kontext”, am 24.-26.3.2006 in Rheinsberg bei Berlin, erscheint in voller Länge und mit ursprünglichem Vortragstitel im Tagungsband von LIS e. V. (in Vorb. 2007).

Literatur

  • 1 Anonymus. (Zugriff am 16.8.2006) http://www.thieme.de/viamedici/aktuelles/wissenschaft/ 11_locked_in.html#anker1
  • 2 Baberkoff B, Peters K. Am seidenen Faden (DVD). Berlin; Edition Salzgeber 2006
  • 3 BAR Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation .Empfehlungen zur Neurologischen Rehabilitation von Patienten mit schweren und schwersten Hirnschädigungen in den Phasen B und C. Eigenverlag Frankfurt am Main; 1995
  • 4 Bauer J. Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hamburg; Hoffmann & Campe 2005
  • 5 Bauby J D. Schmetterling und Taucherglocke. Wien; Zsolnay 1997
  • 6 Blume H, Penzholz H. Zum klinischen Bild und arteriographischen Nachweis verschließender Gefäßprozesse der A. basilaris.  Nervenarzt. 1958;  29 357-363
  • 7 Cairns H, Ottfield R, Pennybacker J B. et al . Akinetic mutismus with an epidermoid cyst of the 3 rd ventricle.  Brain. 1941;  64 273-280
  • 8 Casanova E, Lazzari R E, Lotta S. et al . Locked-in syndrome: improvement in the prognosis after an early intensive multidisciplinary rehabilitation.  Archives of Physical Medicine and Rehabilitation. 2003;  84 (6) 842-867
  • 9 Chisholm N, Gillett G. The patient’s journey: Living with locked-in syndrome.  British Medical Journal. 2005;  331 (7) 94-97
  • 10 Darolles M. Ramollissement des protubérances: thrombose du tronc basilaire.  Progres de Médicine (Paris). 1875;  3 629
  • 11 Doble J E, Haig A J, Anderson C. et al . Impairment, activity, participation, life satisfaction und survival on persons with locked-in syndrome for over a decade.  Journal of Head Trauma Rehabilitation. 2003;  18 (5) 435-444
  • 12 Dumas A. The Count of Monte-Christo (1844). New York; Edition Collier 1910
  • 13 Gallese V, Fadiga L, Fogassi L. et al . Action recognition in the premotor cortex.  Brain. 1996;  119 (2) 593-609
  • 14 Geiger K, Geiger-Essert R. Das Leben neu lernen. Wie mein Körper Flügel bekam. Graz; Eigenverlag 2000
  • 15 Gernlach Z. „War ich nicht tot genug?” Bericht von der Zwischenwelt im Sterbeleben. Books on Demand GmbH 2001
  • 16 Heinrich C. Das Locked-in Syndrom - Schwierigkeiten und Chancen einer interdisziplinären Behandlung - unter besonderer Berücksichtigung psychologischer Interventionsmöglichkeiten. Psychologische Dissertation, Universität Bamberg. 2004 http://www.opus-bayern.de/ini-bamberg/volltexte/ 2005 / 53 /
  • 17 Himmelreich P. Über mich. (Download am 26.3.2006) http://www.locked-in-club.de/DATA/boutme.html
  • 18 Hübner R. Mein Daumenkino. Trotz totaler Lähmung leben. Mainz; Mattias Grünewald-Verlag 1995
  • 19 Jackson P L, Brunet E, Meltzoff A N. et al . Empathy examined through the neural mechanisms involved in imagining how I feel versus how you feel pain.  Neuropsychologia. 2006;  44 (5) 752-761
  • 20 Katz R T, Haig A J, Clak B B. et al . Long-term survival, prognosis, and life-care planning for 29 patients with chronic locked-in syndrome.  Archives of Physical and Medical Rehabilitation. 1992;  73 403-408
  • 21 Kühn C, Mrosack G, Pantke K H. et al .„Ich lebe gerne...” Metamorphose, Bd.3. 2005
  • 22 Laureys S, Pellas F, Van Eeckhout P. et al .The locked-in-syndrome: what is it like to conscious but paralysed and voiceless?. Laureys S The Boundaries of Consciousness: Neurobiology and Neuropathology Amsterdam; Elsevier 2005: 495-511
  • 23 Markus E, Reber A. Rehabilitationsverlauf bei Patienten mit Locked-in Syndrom.  Rehabilitation. 1992;  31 85-90
  • 24 Montaigne M de. Die Essais. Stuttgart; Reclam 1999
  • 25 Müller G. Im Reich der Halluzinationen. Gefangen im Ich nach dem Schlaganfall. Das Locked-in-Syndrom. Berlin; LIS e.V 2002: 8-9
  • 26 Ostrum A E. The ‘locked-in’ syndrome - comments from a survivor.  Brain Injury. 1994;  8 (1) 95-98
  • 27 Pantke P. Locked-in: Im eigenen Körper gefangen.  Pflege aktuell. 1998;  4 240-244
  • 28 Pantke P. Locked-in. Gefangen im eigenen Körper. Frankfurt am Main; Mabuse-Verlag 1999
  • 29 Parvizi J, Damasio A R. Neuroanatomical correlates of brainstem coma.  Brain. 2003;  126 (7) 1524-1536
  • 30 Patterson J, Grabois M. Locked-in syndrome: a review of 139 cases.  Stroke. 1986;  17 (4) 758-764
  • 31 Perrin F, Schnakers C, Schabus M. et al . Brain response to one’s own name in vegetative state, minimally conscious state, and locked-in syndrome.  Archive of Neurology. 2006;  63 (4) 562-569
  • 32 Plum F, Posner J B. The diagnosis of stupor and coma. Philadelphia; Davis 1966
  • 33 Reisecker F, Wagner O. Zum Problem des Locked-in-Syndroms.  Wiener Medizinische Wochenzeitschrift. 1979;  126 331-333
  • 34 Rizzolatti G. The mirror neuron system and its function in humans.  Anatomica Embryologica (Berlin). 2005;  210 (5 - 6) 419-421
  • 35 Schleep J. Locked-in-Syndrom. Evaluation des Rehabilitationsverlaufs unter Verwendung des Funktionalen Selbstständigkeitsindexes (FIM).  Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation, 108. Kongress Hamburg, 1.-4.10.2003, Physikalische Medizin, Rehabilitation und Kurortmedizin. 2003;  Abstract Nr.55
  • 36 Schuntermann M F. Einführung in die ICF. Grundkurs, Übungen, offene Fragen. Landsberg; ecomed Medizin 2005
  • 37 Singer T, Seympour B, O’Doherty J. et al . Empathy for pain involves the affective but not sensory components of pain.  Science. 2004;  303 1157-1162
  • 38 Smith E, Delargy M. Locked-in syndrome.  British Medical Journal. 2005;  330 (2) 406-409
  • 39 Socher-Prell B. Locked-in-Syndrom - Aus der Sicht einer Betroffenen.  Psycho. 2000;  26 (3) 162-163
  • 40 Solms M, Turnbull O. Das Gehirn und die innere Welt. Neurowissenschaft und Psychoanalyse. Düsseldorf; Walter 2004
  • 41 Stolz S. Psychische Reaktionen und Krankheitsverarbeitung beim Betroffenen und der Familie. Maurer HC, Diener HC Der Schlaganfall. Praxisbezogene, aktive Konzepte für Prävention, Diagnostik, Akutbehandlung und Rehabilitation Stuttgart; Thieme 1996: 199-210
  • 42 Tavalaro J. Bis auf den Grund des Ozeans. Freiburg; Herder 1997
  • 43 Van Eeckhout P. Locked-in-Syndrom.  Rééducation Orthophonique. 1997;  35 123-135
  • 44 Vigand P, Vigand S. Verdammte Stille. München; Diana 1999
  • 45 Wagner B. zit. in: Eißele I. Am Computer werd ich Mensch.  Konr@d. 1998;  1 148-155
  • 46 Wanner-Müller F. Blick aus dem Kerker.  ZEIT-Magazin. 1997;  26 20-23
  • 47 Weber M W. Gestrandet im eigenen Leib.  Der SPIEGEL. 1997;  1 134-137
  • 48 Wyss L. Rosenmeer - Eingeschlossen im eigenen Körper. Luzern; AKS-Verlag 2005
  • 49 Zemlényi Z. Hoparesimi!. Gagoka; Hemmer 1999
  • 50 Zieger A. Ärztliche Kriterien für die Einschätzung der Wahrnehmungssituation des Patienten.  Intensiv. 2002;  10 (3) 119-123
  • 51 Zieger A. Zur Persönlichkeit des Wachkomapatienten.  Intensiv. 2004;  12 (6) 259-310
  • 52 Zieger A. Wie stellt sich Koma dar? - Modifizierte Formen des Komas.  Intensiv. 2005;  13 (1) 20-23
  • 53 Zieger A. Die Befreiung der Eingeschlossenen. Subjektwissenschaftliche, medizinpsychologische und ethische Herausforderungen im Umgang mit der Lebenswirklichkeit von Menschen im Locked-in-Sydrom. Vortrag zur Tagung „Das Locked-in-Syndrom - Perspektiven von Diagnose und Therapie im europäischen Kontext”, am 24.-26.3.2006 in Rheinsberg. Tagungsband von LIS e.V 2007 (in Vorb.)
  • 54 Zolá E. Thèrése Raquin (1867). Paris; Gallimard 1979

1 Überarbeitetes Manuskript zur Tagung „Das Locked-in-Syndrom - Perspektiven von Diagnose und Therapie im europäischen Kontext”, am 24.-26.3.2006 in Rheinsberg bei Berlin, erscheint in voller Länge und mit ursprünglichem Vortragstitel im Tagungsband von LIS e. V. (in Vorb. 2007).

Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Zieger

Ltd. OA der Abt. für Schwerst-Schädel-Hirngeschädigte, Früh- und Weiterführende Rehabilitation, Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Steinweg 13 - 17

26122 Oldenburg

Email: Dr.andreas.zieger@evangelischeskrankenhaus.de

    >