Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-963316
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Wie erleben Männer ihre aggressiven Gefühle im depressiven Zustand?[1]
Teil 1Publication History
Publication Date:
25 October 2007 (online)

Im Rahmen seiner Weiterqualifikation hat der Autor sich näher mit geschlechtsspezifischen Fragestellungen befasst. Die Veröffentlichung setzt zwei Schwerpunkte. Im ersten Teil wird die Zielsetzung der Arbeit dargelegt und grundsätzliche Aspekte angesprochen. Im zweiten folgen Theorien von Selbstkonzept und Coping-Strategien, sowie Ergebnisse der Untersuchung.
1 Gekürzte Abschlussarbeit im Rahmen der Weiterbildung HöFa 1, Höhere Fachausbildung in Pflege am Ausbildungszentrum Insel, Bern.
Literatur
- 1 Bly R. Eisenhans. Ein Buch über Männer. München; Kindler 1991
MissingFormLabel
- 2 Brandes H. Männlicher Habitus und Gesundheit. Blickpunkt der Mann. 2003; 1 10-13
- 3 Breakwell G. Aggression bewältigen. Bern; Hans Huber 1998
MissingFormLabel
- 4
Dialog Ethik. Thema im Fokus. Depression.
2003;
, http://www.dialog-ethik.ch
MissingFormLabel
- 5 Faltermaier T. Männliche Identität und Gesundheit. Altgeld T Männergesundheit Weinheim; Juventa 2004: 11-33
MissingFormLabel
- 6 Fitzgerald Miller J. Coping fördern - Machtlosigkeit überwinden. Bern; Hans Huber 2003
MissingFormLabel
- 7 Guggenbühl A. Männer, Mythen, Mächte. Stuttgart; Kreuz Verlag 1994
MissingFormLabel
- 8 Haase A. Männergesundheitsforschung - noch ein Stiefkind?. Jacobi G Praxis der Männergesundheit Stuttgart; Thieme 2003: 16-23
MissingFormLabel
- 9 Hartdegen K. Aggression und Gewalt in der Pflege. Stuttgart; Gustav Fischer 1996
MissingFormLabel
- 10 Häcker H, Stapf K. Psychologisches Wörterbuch. Bern; Hans Huber 2004
MissingFormLabel
- 11 Heim E, Augustinsky K. et al .Berner Bewältigungsformen BEFO. Bern; Hans Huber 1991
MissingFormLabel
- 12 Heim E. Der Bewältigungsprozess in Krise und Krisenintervention. Schnyder U, Sauvant JD Krisenintervention in der Psychiatrie Bern; Hans Huber 1993: 27-43
MissingFormLabel
- 13 Hell D. Welchen Sinn macht Depression? Das depressive Geschehen als Schutz und Botschaft. Reinbek bei Hamburg; Rowohlt 1991
MissingFormLabel
- 14 Hell D. Zum Verständnis depressiven Erlebens. Rüffer A Mittendrin und nicht dabei. Mit Depressionen leben lernen Zürich; Haffmanns 1999: 24-32
MissingFormLabel
- 15 Jacobi G. Praxis der Männergesundheit. Stuttgart; Thieme 2003
MissingFormLabel
- 16 Pjrek E, Winkler D, Kasper S. Psychische Erkrankungen des Mannes. Blickpunkt der Mann. 2004; 2 20-23
- 17 Pschyrembel. Berlin; de Gruyter 1990
MissingFormLabel
- 18 Real T. Männliche Depressionen. Bern; Scherz Verlag 1999
MissingFormLabel
- 19 Rogers C R. Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Frankfurt am Main; Fischer 1996
MissingFormLabel
- 20 Sauter D, Abderhalden C. et al .Lehrbuch Psychiatrische Pflege. Bern; Hans Huber 2004
MissingFormLabel
- 21 Schweizerischer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner .Ethik in der Pflegepraxis. Bern; SBK-ASI 2003
MissingFormLabel
- 22 Schnyder U, Sauvant J D. Krisenintervention in der Psychiatrie. Bern; Hans Huber 1993
MissingFormLabel
- 23 Siela D, Wieseke A. Stress, Selbstwirksamkeit und Gesundheit. Hill Rice V Stress und Coping Bern; Hans Huber 2005: 551-574
MissingFormLabel
- 24 Steffen-Bürgi B. Selbstkonzept. Käppeli S Pflegekonzepte. Phänomene im Erleben von Krankheit und Umfeld Bern; Hans Huber 1999: 9-30
MissingFormLabel
1 Gekürzte Abschlussarbeit im Rahmen der Weiterbildung HöFa 1, Höhere Fachausbildung in Pflege am Ausbildungszentrum Insel, Bern.
2 Der Thematik entsprechend wird die männliche Schreibweise verwendet.
Bernhard Reusser
Privatklinik Wyss AG
Fellenbergstrasse 32
3053 Münchenbuchsee, Schweiz
Email: b.reusser@privatklinik-wyss.ch