manuelletherapie 2007; 11(3): 111-120
DOI: 10.1055/s-2007-963314
Literaturstudie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zervikogene Kopfschmerzen und ihre physiotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten[1]

Cervicogenic Headache and Its Physiotherapeutic Treatment ModalitiesM. Greiner
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 July 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zervikogene Kopfschmerzen entstehen durch HWS-Dysfunktionen, die sowohl das artikuläre, muskuläre oder neurale System betreffen können. Die Schmerzen entstehen dabei durch Konvergenzen im trigeminozervikalen Nukleus. Obwohl es Beschreibungen von Diagnosekriterien gibt, ist es häufig schwer, diese Schmerzen von Migräne und Spannungskopfschmerz zu unterscheiden. Die Literaturstudie beschreibt Klassifikation/Diagnostik, anatomische Hintergründe, klinisches Bild und die physiotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten.

Abstract

Cervogenic headache is caused by cervical spine dysfunction which can affect the articular, muscle and neural systems. Head pain originates due to afferent convergence in the trigeminocervical nucleus. Despite the existing descriptions of diagnostic criteria it is often difficult to differentiate the pain from migraine and tension headache. This literature review describes classification/diagnosis, anatomic background, clinical manifestation and physiotherapeutic treatment modalities.

1 1Der Beitrag wurde im Rahmen der SVOMP-OMT-Ausbildung verfasst.

Literatur

1 1Der Beitrag wurde im Rahmen der SVOMP-OMT-Ausbildung verfasst.

Michael Greiner

Email: bencker-greiner@t-online.de