Zusammenfassung
Hintergrund: Ziel dieser Studie ist die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Lebensalter
und den Prävalenzen bzw. 5-Jahres-Inzidenzen für das primäre Offenwinkelglaukom (POWG).
Dazu werden zwei logistische Regressionsmodelle erstellt und mit den Modellen von
Tuck-Crick und Quigley-Vitale verglichen. Weiter sollen aktuelle Schätzungen für die
jeweilige Zahl der Neuerkrankungen für Personen im Alter von 40 - 80 Jahren in Österreich
erstellt werden, welche in 5 Jahren auftreten, d. h. 5-Jahres-Inzidenzen im Zeitraum
von 2001 - 2006, 2010 - 2015, 2020 - 2025 und 2030 - 2035. Patienten und Methoden: Die „Salzburg-Moorfields-Collaborative-Glaucoma”-Studie (SMCGS) stellt ein umfassendes
Glaukomvorsorgeprogramm für das Bundesland Salzburg (Österreich) dar, welches für
die Dauer von mindestens 10 Jahren angelegt ist. Jeder Proband erhält eine kostenlose,
komplette ophthalmologische Untersuchung und Beratung. In diesem Bericht werden die
Befunde von insgesamt 853 Studienteilnehmern mit einem Nachbeobachtungszeitraum von
mindestens 5 Jahren auf der Basis der Europäischen Glaukomrichtlinien analysiert und
- darauf aufbauend - Regressionsmodelle erstellt. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Regressionsanalysen für die Prävalenzen stimmen mit den Tuck-Crick-
und Quigley-Vitale-Regressionsmodellen für die 40- bis 80-jährigen Patienten gut überein.
Das Risiko, innerhalb eines 5-Jahres-Zeitraums an einem POWG zu erkranken (5-Jahres-Inzidenz),
steigt statistisch signifikant (p < 0,001) mit dem Lebensalter an. Diese 5-Jahres-Inzidenzen
betragen 0,07 % (95 %-Konfidenzintervall: 0,005 - 0,9 %), 0,2 % (0,04 - 1,2 %), 0,7
% (0,3 - 1,9 %), 2,3 % (1,0 - 5,2 %) und 6,9 % (1,7 - 24,0 %) bei Personen im Alter
von 40, 50, 60, 70 und 80 Jahren. Schlussfolgerungen: Die altersabhängigen Prävalenzen in diesem Glaukomscreeningprogramm stimmen mit den
Modellen von Tuck-Crick und Quigley-Vitale im Altersbereich von 40 - 80 Jahren sehr
gut überein. Das 5-Jahres-Inzidenzmodell beschreibt den engen Zusammenhang zwischen
dem Lebensalter und der Zahl der Neuerkrankungen. Wir schätzen die Zahl der Personen
im Alter zwischen 40 bis 80 Jahren, die im gesamten Bundesstaat Österreich erstmals
an einem POWG in den Zeiträumen 2001 - 2006, 2010 - 2015, 2020 - 2025 und 2030 - 2035
erkranken werden, auf jeweils 49 100, 52 100, 62 000 und 69 600.
Abstract
Background: It is the aim of this study to describe both the relationship between age and prevalence
as well as age and 5-year incidence of primary open angle glaucoma (POAG) for a homogeneous
population cohort. The result of the regression model for the prevalence are compared
with the models of Tuck-Crick and Quigley-Vitale. In addition, estimations for the
number of 5-year incidence cases of POAG are provided for individuals at the age of
40 - 80 years in Austria for the years in 2001 - 2006, 2010 - 2015, 2020 - 2025 and
2030 - 2035. Patients and Methods: The “Salzburg Moorfields Collaborative Glaucoma Study” (SMCGS) is embedded in a government-supported
glaucoma blindness prevention programme in Salzburg county, Austria, which is designed
for a screening and follow-up period of at least 10 years. Each subject receives a
complete ophthalmological examination. In total, the findings of 853 subjects are
analysed and evaluated applying the guidelines of the European glaucoma society. Results: The results of the regression analysis for the prevalences are in good agreement
with the models of Tuck-Crick and Quigley-Vitale. The best correlation was found for
individuals between 40 and 80 years of age. The 5-year incidences increase is statistically
significant (p < 0.001) with increasing age: the 5-year incidences of individuals
at the age of 40, 50, 60, 70 and 80 years are 0.07 % (95 % confidence interval: 0.005
- 0.9 %), 0.2 % (0.04 - 1.2 %), 0.7 % (0.3 - 1.9 %), 2.3 % (1 - 5.2 %) and 6.9 % (1.7
- 24.0 %), respectively. Conclusion: The age-dependent prevalences in this glaucoma screening program are in good agreement
with the regression models of Tuck-Crick and Quigley-Vitale, especially in the age
range of 40 - 80 years. The model for the 5-year incidences describes the tight relationship
between age and 5-year risk for POAG. We estimate the number of new POAG cases in
Austria in 2001 - 2006, 2010 - 2015, 2020 - 2025 and 2030 - 2035 at the age between
40 and 80 years to reach 49 100, 52 100, 62 000 and 69 600 patients, respectively.
Schlüsselwörter
Glaukom - Screening - POWG - Prävalenz - Inzidenz - Regressionsmodell
Key words
glaucoma - screening - POAG - prevalence - incidence - regression model