Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2007; 12(4): 247-252
DOI: 10.1055/s-2007-962905
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Retrospektive versus prospektive Krankheitskostenstudien - Eine Analyse am Beispiel chronischer Schmerzpatienten

Retrospective in Contrast to Prospective Cost-of-Illness-Studies - An Analysis of Chronic PainM. Lukas-Nülle1 , D. Ahrens2 , B. Güntert3
  • 1Promotionskolleg der Hans Böckler Stiftung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
  • 2Fachhochschul-Studiengang Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung, Pinkafeld, Österreich
  • 3Institut für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen, Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Tirol, Hall, Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 August 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Analyse der Krankheitskosten bei chronischen Schmerzpatienten sowie Vergleich prospektiver und retrospektiver Studienansätze. Methode: Literaturrecherche in Datenbanken (Sciencedirekt, medpilot, pubmed), Internetrecherche sowie Referenzlistensuche. Vergleichende Darstellung der Studien. Ergebnis: Die retrospektiven Krankheitskostenstudien dominieren den Forschungsstand. Die direkten und indirekten Kosten der Behandlung chronischer Schmerzpatienten variieren im internationalen Vergleich erheblich. Es zeigt sich jedoch übereinstimmend, dass die indirekten Kosten ca. 80 % der gesamten Krankheitskosten betragen. Schlussfolgerung: Der gesundheitsökonomische Forschungsstand zur Darstellung der Krankheitskosten bei chronischen Schmerzpatienten ist wenig aussagekräftig. Es zeigt sich, dass retrospektive Studien insbesondere zur Optimierung der Patientenversorgung nur wenig gehaltvolle Informationen bereitstellen können. Prospektive Studien unter Nutzung von Routinedaten sollten daher vermehrt durchgeführt werden.

Abstract

Aim: Analysis of health care costs of chronic pain patients, as well as a comparison between prospective and retrospective study approaches. Method: Literature research in databases (Sciencedirekt, medpilot, pubmed), internet research and research in lists of references. Result: The retrospective studies of health care costs dominate the state of research. Direct and indirect costs of chronic pain patients’ therapies vary considerably in international comparisons. Nonetheless, it is apparent that indirect costs sum up to about 80 % of the overall health care costs. Conclusion: The health economic state of research as a means of describing health care costs of chronic pain patients is insignificant. It is apparent that retrospective studies do only present little useful information concerning the improvement of patients’ care. Prospective studies, which are based on routine data are to be conducted more often.

Literatur

Dr. Dieter Ahrens MPH

Fachhochschulstudiengänge Burgenland GmbH, Studiengang Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung

Steinamanger Str. 21

7423 Pinkafeld, Austria

Email: dieter.ahrens@fh-pinkafeld.ac.at