Pneumologie 2007; 61(4): 233-248
DOI: 10.1055/s-2007-959196
Leitlinie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rehabilitation von Patienten mit Chronisch Obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)[*]

S2 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)Rehabilitation of Patients with Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD)S2 Guideline of the German Society for Pneumology and Respiratory Medicine and the German Society for Rehabilitation Science (RGRW)J.  Fischer1 , M.  Schnabel1 , H.  Sitter2
  • 1Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Rehabilitationswissenschaften der Fakultät für Medizin
  • 2Universitätsklinikum Marburg, Institut für Theoretische Chirurgie
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 August 2007 (online)

I. Präambel

1. Ziel der Leitlinie

Leitlinien stellen eine Orientierungshilfe für den klinischen Alltag dar. In ihnen wird das umfangreiche Wissen der beteiligten Berufsgruppen unter Beachtung der aktuellen Forschungsergebnisse zusammengefasst. Dieses Wissen wird den klinisch tätigen Ärzten und Therapeuten als konkrete und explizit ausformulierte Entscheidungshilfe zur Verfügung gestellt. Sie sollten als Handlungs- und Entscheidungskorridor gesehen werden, von dem in begründeten Fällen auch abgewichen werden kann.

Die vorliegende Leitlinie gibt Handlungsanweisungen und legt die notwendigen diagnostischen und therapeutischen Schritte für Patienten mit Chronisch Obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) fest. Ziel der Leitlinie ist, die Einschränkungen der Gesundheit und körperlichen Leistungsfähigkeit dieser Patienten zu reduzieren oder zu beseitigen und die Ursachen der Beschwerden aufzudecken.

2. Berufszielgruppen

Die vorliegende Leitlinie wendet sich an alle Berufsgruppen, die an der medizinischen Rehabilitation von Patienten mit COPD beteiligt sind. Dies sind die Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten, Sportlehrer mit Schwerpunkt Rehabilitationsmedizin, Ergotherapeuten, Krankenschwestern/-pfleger, Ernährungsberater/Ökotrophologen, Sozialarbeiter und Sozialpädagogen. Ferner wendet sich diese Leitlinie auch an die Leistungsträger und die Patienten.

3. Patientenzielgruppe

Die Leitlinie bezieht sich auf Patienten mit COPD. Hinweise, für welche Patientengruppe eine Rehabilitationsmaßnahme empfohlen wird, befinden sich in der Leitlinie unter dem Punkt 0 (Zustand).

4. Struktur der Leitlinie

Die Leitlinie wird auf Basis des therapiezielorientierten Leitlinienkonzeptes des Lehrstuhls für Rehabilitationswissenschaften der Universität Witten/Herdecke (Prof. Dr. med. J. Fischer) [1] anhand eines vorangestellten Algorithmus strukturiert. Der Algorithmus entspricht einem theoretisch idealen Ablauf während der Rehabilitationsmaßnahme. Jedem Zustands-, Entscheidungs- und Aktionsknoten des Algorithmus werden die vorliegenden Hinweise und Informationen zugeordnet. Hinsichtlich der Therapiemöglichkeiten geht die Leitlinie von den häufigsten Rehabilitations- und Therapiezielen aus und führt diejenigen Maßnahmen auf, die auf Basis der Forschungsergebnisse (Evidence Based Medicine) und aus Sicht der Expertengruppe (ermittelt im Rahmen eines Konsensusprozesses; siehe Report) am besten dazu geeignet sind, diese Ziele zu erreichen. Die daraus folgende Behandlung ist nicht als Summe aller Vorschläge zu verstehen. Die Leitlinie gibt Hinweise darauf, welche einzelnen Maßnahmen sinnvoll erscheinen und wie diese dementsprechend durchzuführen sind. Die Anwendung und Kombination der Maßnahmen obliegt den beteiligten Ärzten und Therapeuten vor Ort.

5. Strukturvorgaben der Rehabilitationseinrichtungen

Leistungserbringer im Bereich der stationären und ambulanten Rehabilitation sind gesetzlich zur Durchführung interner und externer Qualitätssicherungsprogramme verpflichtet (die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation [BAR] hat für die Qualitätssicherung und die Möglichkeiten der vergleichenden Analyse und Auswertung der Qualitätsdimensionen gemeinsame Empfehlungen nach § 20 Abs. 1 SGB IX erstellt) [2]. Die externen und von den Trägern verbindlich vorgegebenen Qualitätssicherungsprogramme spielen eine zunehmende Rolle bei der Belegungssteuerung [3]. Vorgesehen ist eine Harmonisierung der externen Qualitätssicherungsprogramme der Rentenversicherungsträger und der GKV: QS-Reha (gemeinsame Erklärung der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenversicherung, der Spitzenverbände der gesetzlichen Unfallversicherung, des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger [VDR], der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte [BfA] und der Bundesknappschaft über eine Zusammenarbeit in der Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation 1999).

Die Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin des Universitätsklinikums Freiburg (www.ukl.uni-freiburg.de/aqms) hat im Rahmen eines Projektes des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR), der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) (jetzt Deutsche Rentenversicherung Bund) und der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) Bewertungskriterien der Strukturqualität von Rehabilitationseinrichtungen verschiedener Fachrichtungen aufgestellt. Der entsprechende Artikel ist der Zeitschrift Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement zu entnehmen [4]. Strukturqualität ist neben Prozess- und Ergebnisqualität eine Dimension der Qualitätssicherung.

6. Andere Leitlinien zum Themenbereich

  • Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga/DGP, 2002 [5]. (Update für 2006 erwartet).

  • Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) COPD der KBV, BÄK und AWMF, 2006 [6].

  • American Thoracic Society/European Respiratory Society: Statement on Pulmonary Rehabilitation, 2006 [7].

  • GOLD, 2006 [8].

  • NICE Guideline No. 12, 2004 [9].

  • British Thorax Society, 2001 [10].

  • ACCP/AACVPR, 1997 [11].

Eine Bewertung der aktuellen Leitlinien ist auch dem Clearingbericht der Zentralstelle der Deutschen Ärzteschaft zur Qualitätssicherung in der Medizin GbR (ÄZQ) von 2004 zu entnehmen [12].

1 Gefördert durch den Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung e. V., Norderney und die Deutsche Rentenversicherung Westfalen, Münster

Literatur

  • 1 Schnabel M, Sewtz S, Sitter H. et al . Entwicklung einer Leitlinie zur medizinischen Rehabilitation von Patientinnen und Patienten nach lumbaler Bandscheibenoperation.  Rehabilitation. 2006;  45 213-220
  • 2 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation BAR .Gemeinsame Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Frankfurt am Main 2005
  • 3 Degemed. Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation .Vereinbarung zu Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der stationären Vorsorge und Rehabilitation nach § 137d Abs. 1 und 1a SGB V. Berlin 2004
  • 4 Farin E, Gerdes N, Jäckel W H. et al . „Qualitätsprofile” von Rehabilitationskliniken als Modell der Qualitätsmessung in Einrichtungen des Gesundheitswesens.  Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement. 2003;  8 191-204
  • 5 Worth H R, Buhl U. et al . Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Chronisch Obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD).  Pneumologie. 2002;  56 704-738
  • 6 Bundesärztekammer, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Kassenärztliche Bundesvereinigung et al .Nationale Versorgungsleitlinie COPD, Version 1.3. Berlin 2006
  • 7 Nici L, Donner C, Wouters E. et al . American Thoracic Society/European Respiratory Society: Statement on Pulmonary Rehabilitation.  Am J Respir Crit Care Med. 2006;  173 1390-1413
  • 8 Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) .Global Strategy for the Diagnosis, Management, and Prevention of chronic obstructive pulmonary disease. Bethesda: NHLBI/WHO workshop report (Update) 2006. www.goldcopd.com
  • 9 The National Collaborating Centre for Chronic Conditions . NICE Guideline No. 12.  Thorax. 2004;  59 39-130
  • 10 British Thorax Society . Statement on Pulmonary Rehabilitation. British Thoracic Society Standards of Care sub-committee on Pulmonary Rehabilitation.  Thorax. 2001;  Vol 56 No 11 827-834
  • 11 ACCP/AACVPR Pulmonary Guideline Panel . Pulmonary Rehabilitation Joint ACCP/AACVPR Evidenz-Based Guidelines.  Chest. 1997;  112 1363-1396
  • 12 Zentralstelle der Deutschen Ärzteschaft zur Qualitätssicherung in der Medizin GbR .Leitlinien-Clearingbericht COPD. Köln: ÄZQ Schriftenreihe Band 14 2004
  • 13 World Health Organization WHO .International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Geneva: WHO Publication 2001. Internet: who.int/classification
  • 14 Bundesversicherung für Angestellte .Rehabilitationsbedürftigkeit und indikationsübergreifende Problembereiche - Leitlinien für den Beratungsärztlichen Dienst der BfA. Berlin 2002
  • 15 Gemeinsamer Bundesausschuss .Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Rehabilitations-Richtlinien) nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 8 SGB V in der Fassung vom 16. März 2004. Bundesanzeiger Nr. 63 2004: 6769
  • 16 Gemeinsamer Bundesausschuss . Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Rehabilitations-Richtlinien).  Bundesanzeiger. 2004;  Nr. 63 6769
  • 17 Connors A F, Dawson N V, Thomas C. et al . Outcomes following acute exacerbation of severe chronic obstructive lung disease. The SUPPORT investigators (Study to Unterstand Prognoses and Preferences for Outcomes and Risk of Treatments).  Am J Respir Crit Care Med. 1996;  154 959-967
  • 18 Garcia-Aymerich J, Farrero E, Felez M A. et al . Risk factors of readmission to hospital for a COPD exacerbation: a prospective study.  Thorax. 2003;  58 100-105
  • 19 Puhan M A, Scharplatz M, Troosters T. et al . Respiratory rehabilitation after acute exacerbation of COPD may reduce risk for readmission and mortality a systematic review.  Respir Res. 2005;  6 54
  • 20 Man W D, Polkey M I, Donaldson N. et al . Community pulmonary rehabilitation: a randomised controlled study.  BMJ. 2004;  329 1209
  • 21 Schultz K, Bergmann K C, Kenn K. et al . Effektivität der pneumologischen Anschluss-Rehabilitation (AHB): Ergebnisse einer multizentrischen prospektiven Beobachtungsstudie.  Dtsch Med Wochenschr. 2006;  131 (33) 1793-1798
  • 22 Lacasse Y L, Brosseau S, Milne S. et al .Pulmonary rehabilitation for chronic obstructive pulmonary disease (Cochrane Review). In: The Cochrane Library, Issue 4. Chichester, UK: John Wiley & Sons, Ltd 2004
  • 23 Celli B R, MacNee W;. ATS/ERS Task Force . Standards for the diagnosis and treatment of patients with COPD: a summary of the ATS/ERS position paper.  Eur Respir J. 2004 Jun;  23 (6) 932-946
  • 24 Lacasse Y, Wong E, Guyatt G H. et al . Meta-analysis of respiratory rehabilitation in chronic obstructive pulmonary disease.  Lancet. 1996;  26 348 (9035) 1115-1119
  • 25 Salman G F, Mosier M C, Beasley B W. et al . Rehabilitation for patients with chronic obstructive pulmonary disease: meta-analysis of randomized controlled trials.  J Gen Intern Med. 2003;  18 213-221
  • 26 Goldstein R S, Gort E H, Stubbing D. et al . Randomised controlled trial of respiratory rehabilitation.  Lancet. 1994 Nov 19;  344 (8934) 1394-1397
  • 27 Ambrosino N. Pulmonary rehabilitation programs: Outcomes in patients with chronic obstructive pulmonary disease.  Disease Management & Health Outcomes. 2002;  Vol 10 (9) 535-542
  • 28 Ries A L, Kaplan R M, Limberg T M. et al . Effects of pulmona rehabilitation on physiologic and psychosocial outcomes in patients with chronic obstructive pulmonary disease.  Ann Intern Med. 1995;  122 (11) 823-832
  • 29 Sin D D, McAlister F A, Man S FP. et al . Contemporary Management of Chronic Obstructive Pulmonary Disease: Scientific Review.  Journal of the American Medical Association. 2003;  Vol 290 (17) 2301-2312
  • 30 Bestall J C, Paul E A, Garrod R. et al . Longitudinal trends in exercise capacity and health status after pulmonary rehabilitation in patients with COPD.  Respir Med. 2003;  97 173-180
  • 31 Guell R, Casan P, Belda J. et al . Long-term effects of outpatient rehabilitation of COPD: A randomized trial.  Chest. 2000;  117 976-983
  • 32 Troosters T, Gosselink R, Decramer M. Short- and long-term effects of outpatient rehabilitation in patients with chronic obstructive pulmonary disease: a randomized trial.  Am J Med. 2000 Aug 15;  109 (3) 207-212
  • 33 Berry M J, Rejeski W J, Adair N E. et al . Exercise rehabilitation and chronic obstructive pulmonary disease stage.  Am J Respir Crit Care Med. 1999;  160 1248-1253
  • 34 Katsura H, Kanemaru A, Yamada K. et al . Long-term effectiveness of an inpatient pulmonary rehabilitation program for elderly COPD patients: comparison between young-elderly and old-elderly groups.  J Gen Intern Med. 2003;  18 213-221
  • 35 Green R H, Singh S J, Williams J. et al . A randomised controlled trial of four weeks versus seven weeks of pulmonary rehabilitation in chronic obstructive pulmonary disease.  Thorax. 2001;  56 143-145
  • 36 Biefang S, Potthoff P, Schliehe F. Assessmentverfahren für die Rehabilitation. Göttingen 1999
  • 37 Schwiersch M, Hartl K, Schultz K. et al . Häufigkeit psychischer Komorbiditäten in der stationären pneumologischen Rehabilitation und Indikationsstellung zu psychol.  Beratung/Psychotherapie Pneumologie. 2006;  60 474-479
  • 38 Deutsche Rentenversicherung Bund .KTL, Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation, Ausgabe 2007 mit CD-ROM. Berlin 2007
  • 39 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte .Der Ärztliche Reha-Entlassungsbericht. Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Berlin 2001
  • 40 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .DRV-Schriften Band 21 „Das ärztliche Gutachten für die gesetzliche Rentenversicherung”. Frankfurt/M. 2000
  • 41 AWMF und ÄZQ .Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung, Supplement 1, Das Leitlinien-Manual der AWMF und ÄZQ. Urban & Fischer 2001
  • 42 Society for Medical Decision Making Committee on Standardization of Clinical Algorithms .Proposal for clinical algorithm standards. In: Medical Decision Making 1992 Vol. 12: 149-154

1 Gefördert durch den Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung e. V., Norderney und die Deutsche Rentenversicherung Westfalen, Münster

2 Beta-2-Sympathomimetika und/oder Anticholinergika; Medikament der dritten Wahl ist Theophyllin

Prof. Dr. med. J. Fischer

Universität Witten/Herdecke · Lehrstuhl für Rehabilitationswissenschaften der Fakultät für Medizin

Alfred-Herrhausen-Str. 44

58455 Witten

Dipl.-Soz. Meik Schnabel

Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Rehabilitationswissenschaften

Alfred-Herrhausen-Str. 44

58455 Witten

Email: email: meiks@uni-wh.de

    >