Zusammenfassung
Basierend auf amerikanischen Studien zur Lebenszeitprävalenz von „Pathologischem Glücksspiel”
(ICD-10, F 63.0), kann für Deutschland von einer Lebenszeitprävalenz von 0,5 % ausgegangen
werden. Dies bedeutet ca. 400 000 behandlungsbedürftige Spieler. Epidemiologische
Untersuchungen haben gezeigt, dass der Anteil behandlungsmotivierter Spieler gering
ist. Gesicherte Erkenntnisse zur Behandlungsprävalenz liegen für Deutschland allerdings
nicht vor. Vorliegende Sekundärdatenanalyse wurde zur Validierung der Schätzung der
Behandlungsprävalenz im Rahmen der Deutschen Suchthilfestatistik 2004 mit Leistungsträgerdaten
zur stationären und ambulanten Behandlung von „Pathologischem Glücksspiel” durchgeführt.
Die Analyse validiert den in der Deutschen Suchthilfestatistik geschätzten beträchtlichen
Anstieg der stationären Behandlungsprävalenz in den letzten Jahren. Dennoch bleibt
ein erhebliches Missverhältnis zwischen vermuteter Prävalenz und Behandlungsprävalenz
bestehen, auch wenn beide beteiligten Versorgungssysteme (Suchtfachkliniken und psychosomatische
Kliniken) berücksichtigt werden.
Abstract
Based on American studies lifetime prevalence of ‘Pathological Gambling’ (ICD-10,
F 63.0) in Germany can be estimated at 0.5 %. That means about 400 000 gamblers requiring
treatment. Epidemiological studies showed that only a little proportion is actually
seeking treatment. Reliable knowledge about treatment prevalence does not exist for
Germany. The study at hand using secondary data was performed to validate the estimation
of the ‘Deutsche Suchthilfestatistik’ regarding inpatient and outpatient treatment
prevalence in ‘Pathological Gambling’ with data from service providers (cost unit).
The analysis proves the estimation of the German Addiction Statistics (‘Deutsche Suchthilfestatistik’)
that the inpatient treatment prevalence has considerably risen. In spite of the consideration
that treatment of pathological gambling is not limited to specialized hospitals there
is still a considerable gap between estimated prevalence and treatment prevalence.
Schlüsselwörter
Pathologisches Glücksspiel - Sekundärdatenanalyse - Behandlungsprävalenz
Key words
pathological gambling - secondary data analysis - treatment prevalence
Literatur
- 1 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Weltgesundheitsorganisation. Internationale Klassifikation
psychischer Störungen, ICD-10 Kapitel V (F). Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag
Hans Huber 2000
- 2 Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer
Störungen, DSM-IV. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe Verlag 1998
- 3 Nedopil N. Forensische Psychiatrie, 2. Auflage. Stuttgart, New York: Thieme 2000
- 4
Kröber H-L.
Pathologisches Glücksspielen. Definition, Erklärungsmodelle und forensische Aspekte.
Nervenarzt.
1985;
56
593-602
- 5
Slutske W S.
A natural recovery and treatment-seeking in pathological gambling: results of two
U.S. national surveys.
Am J Psychiatry.
2006;
163
297-320
- 6
Petry N M, Stinson F S, Grant B F.
Comorbidity of DSM-IV pathological gambling and other psychiatric disorders: results
from the national epidemiologic survey on alcohol and related conditions.
J Clin Psychiatry.
2005;
66
564-74
- 7
Ladouceur R, Jacques C, Chevalier S, Sevigny S, Hamel D.
Prevalence of pathological gambling in Quebec in 2002.
Can J Psychiatry.
2005;
50
451-456
- 8
Cox B J, Yu N, Afifi T O, Ladouceur R.
A national survey of gambling problems in Canada.
Can J Psychiatry.
2005;
50
213-217
- 9
Westermeyer J, Canive J, Garrard J, Thuras P, Thompson J.
Lifetime prevalence of pathological gambling among American Indian and Hispanic American
veterans.
Am J Pub Health.
2005;
95
860-866
- 10
Bondolfi G, Osiek C, Ferrero F.
Prevalence estimates of pathological gambling in Switzerland.
Acta Psychiatr Scand.
2000;
101
473-475
- 11 Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien (BASS) .Glücksspiel und Spielsucht
in der Schweiz. Bericht im Auftrag der Eidgenössischen Spielbankenkommission und des
Bundesamtes für Justiz. Bern 2004
- 12
Plontzke B, Albrecht U, Thalemann C, Grusser S M.
Forms of pathological gambling: empirical research on consumers behaviour of sport
betting and lottery participants.
Wien Med Wochenschr.
2004;
154
372-377
- 13
Bühringer G, Augustin R, Welsch K.
Slot machine gambling behaviour in East Germany 1990 - 2000.
Gesundheitswesen.
2003;
65
55-63
- 14 Meyer G. Glücksspiel - Zahlen und Fakten. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen
(Hrsg). Jahrbuch Sucht. Geestacht: Neuland 2006: 114-128
- 15
Sonntag D, Bauer Ch, Welsch K.
Deutsche Suchthilfestatistik 2004 für ambulante Einrichtungen.
Sucht.
2005;
51 (2)
6-38
- 16
Sonntag D, Welsch K, Bauer Ch.
Deutsche Suchthilfestatistik 2004 für stationäre Einrichtungen.
Sucht.
2005;
51 (2)
39-63
Dr. Silvia Queri
Bayerische Akademie für Suchtfragen in Forschung und Praxis e. V. (BAS)
Landwehrstraße 60 - 62
80333 München
Email: queri@bas-muenchen.de