Neben Hamburg und Düsseldorf war Berlin eine Station der Nobel-Biocare-Procera-Roadshow
im November. CDT Hans Geiselhöringer, München, und PD Dr. Stefan Holst, Erlangen,
gaben einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten mit
dem Procera-System in Kombination mit NobelGuide. Indikationen - vom Einzelzahn bis
hin zur Komplettversorgung - sowie die jeweilige Schritt-für-Schritt-Vorgehensweise
wurden unter prothetischen Aspekten diskutiert. Dabei wurden wichtige Hinweise und
Bearbeitungstipps zu CAD/CAM-basierten Konstruktionstools, zur Brandführung und zur
Vermeidung von Chippings gegeben.
Vor allem komplexere Arbeiten gründen auf einem multifaktoriellen Gesamtkonzept. Die
Faktoren heißen computer-assistierte Planungsverfahren, CAD/ CAM-gesteuerte, industrielle
Präzisionsfertigung sowie hochfeste und biokompatible Werkstoffe wie Titan und Oxidkeramik.
Ist ein implantologischer Eingriff geplant, liefern CT- oder DVT-Aufnahmen die Daten
für das hauseigene, dreidimensionale Planungssystem NobelGuideTM. Damit kann von der Positionierung der Implantate bis zur provisorischen (oder im
Idealfall auch definitiven) Versorgung jeder Schritt digital geplant werden. Der Zahntechniker
ist in der Lage, die Restauration ohne weiteren Abdruck bereits im Vorab anzufertigen.
Nicht zuletzt können in solchen Planungsverfahren die besonders bei vollkeramischen
Versorgungen gerne unterschätzten Statikaspekte entsprechend beachtet werden.
Kappen, Kronen und Brückenglieder werden entweder modelliert und im Scanner eingelesen
oder mit neuen Tools (virtuelle, zahntechnische Werkzeuge) direkt in der Software
konstruiert und anhand der Konstruktionsdaten in einem der industriellen Fräszentren
(Millingcenter) hergestellt. Die Verarbeitung der Hochleistungskeramiken erfordert
vom gesamten Team ein "keramisches" Denken. Nur zu gerne unterschätze man wichtige
statische Aspekte, die wiederum ausschlaggebend seien für die Haltbarkeit keramischer
Restaurationen.
Das große Interesse an der Berliner Veranstaltung lässt die Veranstalter berechtigt
hoffen, dass auch die im Januar (22.01.2008 in München; 23.01.2008 in Stuttgart; 24.01.2008
in Frankfurt/Main) stattfindenden Roadshows auf große Resonanz stoßen werden.
Anmeldungen nehmen wir ab sofort entgegen: Horst Stiefel, Schulung & Fortbildung