Der Pflegeprozess wird seit etwa zwei Jahrzehnten in der deutschen Pflege diskutiert
und sollte seine Anwendung auch in der nephrologischen Pflege finden. Er dient der
Abbildung der bewusst geplanten Pflege. Vor allem für handlungsorientierte Tätigkeiten,
lässt er sich gut nutzen. Ungeeignet ist er, wenn es um Beziehungsarbeit geht. Nach
der Formulierung von Pflegediagnosen sollte die Zielsetzung der Pflegehandlung festgelegt
werden. Pflegestandards bestimmen über das Maß an pflegerischer Betreuung und haben
damit qualitätssichernden Charakter. Der Verlauf und die Wirkung der Pflege werden
im Pflegebericht festgehalten. Diese Dokumentation ist gesetzlich gefordert. Die Anwendung
des Pflegeprozesses könnte die Behandlung nierenkranker Patienten verbessern. Darüber
hinaus hilft er, die Leistung der Pflegenden darzustellen.
Summary
The procedure of patient care has been under discussion in Germany for the last two
decades and should also apply to the care of nephrology patients. The procedure must
of course be based on methodical planning, especially with regard to activities based
on well organised action. Such planning, however, neglects the establishment of good
relations between patient and care personnel. The aims of care should be defined after
care has been properly diagnosed and organised. In this regard, established standards
of care ensure its quality. Procedure and success of such care are reflected in the
care report which is legally prescribed. The realisation of prescribed and effective
care should improve treatment of nephrology patients. In addition, it reflects the
results of the work accomplished by the care personnel.
Key words
care process - care planning - care diagnosis - standards of patient care - documentation
Literatur
- 1 Budnik B.. Pflegeplanung - leicht gemacht. 2. Auflage. München: Urban & Fischer
1999
- 2 Bulechek GM, McCloskey JC. Nursing Intervention Classification (NIC). St. Louis:
Mosby 2000
- 3 DQNP Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege. .Expertenstandard
Sturzprophylaxe in der Pflege. Osnabrück 2005
- 4 Gordon M.. Handbuch Pflegediagnosen. München: Urban & Fischer 2003
- 5 Hinz M. ICNP Internationale Klassifikation für die Pflegepraxis. Bern: Verlag Hans
Huber 2003
- 6 Höhmann U, Weinrich H, Gätschenberger G.. Die Bedeutung des Pflegeplanes für die
Qualitätssicherung der Pflege. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 1996
- 7 Kirkevold M.. Pflegewissenschaft als Praxisdisziplin. Bern: Verlag Hans Huber 2002
- 8 Krohwinkel M.. Der Pflegeprozess am Beispiel von Apoplexiekranken. Eine Studie zur
Erfassung und Entwicklung ganzheitlich-rehabilitierender Prozesspflege. Baden-Baden:
Nomos Verlagsgesellschaft mbH und Co. KG (Schriftenreihe des Bundesministeriums für
Gesundheit, Bd. 16) 1993
- 9
Needham I..
Ansichten und Meinungen zum Pflegeprozess: eine hermeneutische Untersuchung von Aussagen
in Fachzeitschriften.
Pflege.
1990;
1
59-67
- 10 Stefan H.. Praxis der Pflegediagnosen. Wien: Springer Verlag 2000
- 11
Stratmeyer P..
Ein historischer Irrtum der Pflege?.
Mabuse.
1997;
22
34-38
Korrespondenz
Stefanie Schlieben
Dipl.-Pflegewirtin (FH),Lehrerin für Pflegeberufe Bildungszentrum Isar-Amper-Klinikum
Klinikum München-Ost
Casinostr. 74
85540 Haar
Email: stefanie.schlieben@iak-kmo.de