Zusammenfassung
Ziel der Studie: Ein Ziel der Anschlussheilbehandlung nach aortokoronarer Venenbypassoperation (ACVB-Op) ist es, die kardiovaskulären Risikofaktoren so zu modifizieren, dass eine Risikoverminderung resultiert. Eine der potentesten Möglichkeiten zur Minderung der Risikofaktoren ist eine Veränderung des Lebensstils im Sinne von Erhöhung der sportlichen Aktivitäten, Ernährungsumstellung, Stressreduktion usw. Für derartige Veränderungen ist die Motivation zur notwendigen Lebensstiländerung unabdingbare Voraussetzung. Zur Erhöhung dieser Motivation wurde in unserer Arbeitsgruppe ein Patientenschulungsprogramm entwickelt, das bereits im kardiochirurgischen Akutkrankenhaus zur Anwendung kommt. Bei dessen Evaluation konnte beobachtet werden, dass verschiedene kognitive Faktoren der Motivation wie z. B. Ergebnis- und Kompetenzerwartung unbehandelt im perioperativen Zeitraum abnehmen und durch Teilnahme am Patientenschulungsprogramm ansteigen. In der hier vorliegenden Arbeit bauen wir auf diese eigene Vorarbeit auf und untersuchen die Entwicklung der Motivation zur Lebensstiländerung ein Jahr nach der Herzbypassoperation.
Methode: Bei allen teilnehmenden Patienten wurde die Motivation zur Lebensstiländerung mit einem 30-Item-Fragebogen in den sechs Subtests „Vulnerabilität”, „Intention”, „soziale Erwartungen”, „Ergebniserwartung”, „Selbstwirksamkeitserwartung” und „wahrgenommener Schweregrad” zwei Tage vor, zehn Tage nach und ein Jahr nach einer ACVB-Op gemessen. Zwischen Januar und Mai 2002 untersuchten wir 70 herzbypassoperierte Patienten als Kontrollgruppe und von Januar bis Mai 2003 konnten 70 Patienten an einer umfassenden Patientenschulung teilnehmen, die von einem speziell geschulten Psychologen geleitet wurde. Die Daten von 108 Patienten konnten ein Jahr nach ACVB-Op ausgewertet werden (Responsrate=77,1%). Das Patientenschulungsprogramm bestand aus individuellen Schulungseinheiten und einem Gruppenvortrag. Die Lebenspartner wurden nach Möglichkeit in den Prozess mit einbezogen.
Ergebnisse: Ein Jahr nach ACVB-Op waren keinerlei signifikante Unterschiede zwischen der Kontroll- und der Interventionsgruppe mehr vorhanden.
Schlussfolgerung: Die bis zehn Tage nach der Operation gemessenen positiven Effekte des durchgeführten Patientenschulungsprogramms lassen sich ein Jahr nach der Operation nicht mehr nachweisen. Ein möglicher Grund hierfür ist in der kurzen Dauer des Patientenschulungsprogramms zu sehen. Strukturierte langfristige Nachsorgeprogramme sollten den kurzfristig erzielten positiven Effekt stabilisieren helfen.
Abstract
Purpose: An important rehabilitation aim following coronary artery bypass graft (CABG) surgery is to modify cardiovascular risk factors positively. Among the most potent possibilities for improvement of these factors is a lifestyle change in terms of increasing sports exercise, changing diet patterns, stress reduction, etc. An indispensable condition for these changes is the motivation to implement the necessary changes. In our working group a patient education programme was developed aimed at enhancing the motivation for lifestyle change, which was already applied in a cardiac surgery hospital. In evaluating the programme, we could observe that various cognitive factors of motivation for lifestyle change had dropped in untreated patients and risen in patients participating in the programme. Based on these preliminary findings we examined the motivation for lifestyle change one year after CABG surgery.
Method: Each patient was evaluated for his/her value in motivation for lifestyle change using a 30-item questionnaire which measures the six factors Vulnerability, Intention, Social Expectations, Outcome Expectation, Self-Efficacy Expectation, and Perceived Severity two days before CABG surgery as well as ten days and one year after CABG surgery. Between January and May 2002 patients in usual care were investigated as control group (n=70). From January to May 2003, n=70 patients had the opportunity to take part in a comprehensive patient education programme that was provided by a specifically trained psychologist. Data from 108 patients could be evaluated one year after CABG surgery (response rate=77.1%). The programme had comprised individualized units, as well as a group lecture. If partners were available they were included in the process.
Results: One year after CABG surgery no significant differences between the control group and the intervention group could be found.
Conclusion: The positive effects of the patient education programme measured ten days after surgery were found to have vanished one year after the operation. A possible reason is the short duration of the programme. Long-term, structured aftercare programmes should help stabilize the positive effects obtained in the short term.
Schlüsselwörter
Patientenschulung - Herzbypassoperation - Motivation - Lebensstiländerung
Key words
patient education - coronary artery bypass graft surgery - motivation - lifestyle change