Zentralbl Chir 2007; 132(1): 16-25
DOI: 10.1055/s-2006-958708
Originalarbeiten und Übersichten

© J. A. Barth Verlag in Georg Thieme Verlag KG

Der Notfalleingriff beim Kolonkarzinom

Urgent Surgery in Colon CarcinomaS. Merkel 1 , Chr. Meyer 1 , Th. Papadopoulos 2 , Th. Meyer 1 , W. Hohenberger 1
  • 1Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
  • 2Pathologisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Etwa 10% der Eingriffe bei Patienten mit einem Kolonkarzinom erfolgen notfallmäßig wegen gravierender präoperativer Komplikationen. Methodik: Die prospektiv gesammelten Daten von 1496 Patienten, die von 1987 bis 2002 wegen eines Kolonkarzinoms in der Chirurgischen Universitätsklinik Erlangen operiert wurden, wurden bezüglich der postoperativen Morbidität und Prognose nach Elektiv- und Notfalleingriffen untersucht. Ergebnisse: Der Anteil der Notfalleingriffe betrug 11%. Häufigste präoperative Komplikation war der Ileus in 73%, gefolgt von der Perforation in 20%. Notfallpatienten befanden sich in signifikant höherem Alter (p<0,001) und schlechterem Allgemeinzustand (p<0,001). Die Rate an chirurgischen und nichtchirurgischen postoperativen Komplikationen war nach Notfalleingriffen um etwa 50% höher als nach Elektiveingriffen (28,8% versus 19,8%, p=0,015) und postoperative Todesfälle signifikant häufiger (10,1% versus 4,0%, p<0,001). Lokoregionäre Rezidive traten ebenso wie Fernmetastasen bei Notfallpatienten signifikant häufiger auf. Bezüglich der Fernmetastasierung (Relatives Risiko 1,8) und des krebsbezogenen Überlebens (Relatives Risiko 1,6) stellte der Notfalleingriff einen unabhängigen Prognosefaktor dar. Diskussion: Bei einem Notfalleingriff beim Kolonkarzinom handelt es sich in der Regel um fortgeschrittene Tumore bei älteren Patienten. Dieser Eingriff kann eine besondere Herausforderung an den behandelnden Chirurgen stellen. Für die Notfallversorgung bedeutet dies, dass immer ein versierter Chirurg für solche Eingriffe zur Verfügung stehen sollte.

Abstract

Introduction: About 10% of all operations in colon carcinoma are performed in emergency situations because of severe preoperative complications. Patients and Method: The prospectively collected data of 1496 patients with colon carcinoma treated from 1987 to 2002 at the Department of Surgery of the University of Erlangen were analysed with special interest on postoperative morbidity and long-term prognosis after elective and urgent surgery. Results: The rate of urgent surgery was 11%. The most frequent complication was bowel obstruction (73%) followed by perforation (20%). Emergency patients were significantly older (p<0.001) and in worse general condition (p<0.001). The rates of surgical and nonsurgical postoperative complications were higher in urgent surgery than in elective surgery (28.8% vs. 19.8%, p=0.015) and also postoperative mortality was significantly higher (10.1% vs. 4.0%, p<0.001). The rates of locoregioanal recurrences and distant metastases were significantly higher. Urgent surgery was found to be an independent prognostic factor for distant metastasis (relative risk 1.8) and cancer-related survival (relative risk 1.6). Discussion: Urgent surgery in colon carcinoma is usually performed in advanced tumours of elderly patients. This operation can be a challenge for the treating surgeon. Adequate medical emergency supply needs to provide an experienced surgeon for those interventions.

Literatur

Korrespondenzadresse

PD Dr. S. Merkel

Chirurgische Klinik

Universitätsklinikum Erlangen

Krankenhausstr. 12

91054 Erlangen

Phone: +49/9131/185 33 107

Fax: +49/913/185 32 769

Email: susanne.merkel@chir.imed.uni-erlangen.de