Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-957060
Balint-Arbeit gestern, heute und morgen - was ist essentiell, was führt weiter?
Publication History
Publication Date:
28 November 2006 (online)

Zusammenfassung
Die nach Michael Balint benannte Gruppen-Arbeit wird in ihrer Entstehungsgeschichte, in ihren Formen und ihrer methodenkritischen Bedeutung dargelegt, ehe ihre zukünftigen Perspektiven angesprochen werden, die sich aus einer integrativen Entwicklung der Psychotherapie ergeben.
Abstract
The developmental history, forms and methodological-critical aspects of the group work named after Michael Balint are discussed. This is followed by a presentation of its future perspectives which derive from an integrative advance of psychotherapy.
Literatur
- 1 Drees A. Prismatische Balintgruppen. Papst-Verlag 2002
MissingFormLabel
- 2 Rappe-Giesecke K. Gruppensupervision und Balint-Gruppenarbeit. In: Pühl, Harald (Hrsg)
Handbuch der Supervision 2. Berlin; 1994: S. 15-25MissingFormLabel - 3 Cremerius J. Wodurch wirkt Psychotherapie?. In 1990, Hrsg. H. Lang „Wirkfaktoren der Psychotherapie”. 1992
MissingFormLabel
- 4 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Dtsch. 3. Auflage (1965) Klett Stuttgart; 1957
MissingFormLabel
- 5 Gebsattel V von. Prolegomena einer medizinischen Anthropologie. Springer Berlin Göttingen Heidelberg 1954
MissingFormLabel
- 6 Häfner S. Die psychotherapeutische Klinik - ein Treibhaus voller Interpretations-Imperialisten?. Balintjournal. 2005; 6 92-93
- 7 Pfeifer W. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 5. Aufl DTV München; 2000
MissingFormLabel
- 8 Sulz S KD. (Hrsg.) .Von der Balintgruppe zur Interaktionellen Fallarbeit. Patientenzentrierte Selbsterfahrung
zur Aus- und Weiterbildung und als Qualitätssicherung. CIP-Medien München; 2002: 197-214
MissingFormLabel
- 9 Streeck U. Die interpersonelle Welt von Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen. Nda
2/2006 (Neuro Date Aktuell).
MissingFormLabel
- 10 Senf W. Die Therapie phobischer Störungen, Vortrag im psychotherapeutischen Institut der Universität. Würzburg; 2006
MissingFormLabel
- 11 Balint M, Balint E. (Hrsg.) .Psychotherapeutische Techniken in der Medizin. Klett-Cotta Stuttgart; 1963: S. 209f
MissingFormLabel
- 12 Bion W R. All my sins remembered Fleetwood Abingdon; 1985
MissingFormLabel
- 13 Rüth U. Wichtige Konzepte Bions und Gedanken zur Balint-Gruppenarbeit. Balintjournal. 2006; 7 43-48
- 14 Mattke D. Interaktionelle Beziehungsdiagnostik. Balintjournal. 2003; 4 26-27
- 15 Watzke B. et al . Zur theoretischen und empirischen Unterschiedlichkeit von therapeutischen Interventionen, Inhalt und Stilen in psychoanalytisch und verhaltenstherapeutisch begründeten Psychotherapien. Psychother Psych Med. 2006; 56 234-248
- 16 Knickenberg R J, Sulz S KD. Die Form und das Verborgene. Zum Verhältnis von verhaltenstherapeutischer „Interaktionsbezogenen Fallarbeit” und tiefenpsychologisch fundierter „Balint-Gruppe”. Balintjournal. 2004; 5 1-6
- 17 Grawe K. Das Gehirn: Treffpunkt der Therapieschulen. Vortrag bei der 2. PiD-Tagung - Psychotherapie
im Dialog. Baden-Baden; 2004
MissingFormLabel
- 18 Kriz J. Wir sind nicht mehr in der Schule - warum die Psychotherapie dennoch unterschiedliche
Theorien braucht. Vortrag bei der 2. PiD-Tagung - Psychotherapie im Dialog. Baden-Baden; 2004
MissingFormLabel
- 19 Bion W R. Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp 1992
MissingFormLabel
Dr. med. Johann Eichfelder
Schiestlstr. 8
97080 Würzburg
Email: johann.eichfelder@dgn.de