Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-956762
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Schmerz - Verbindung zwischen Soma und Psyche
Pain - Link between Soma and MindPublication History
Publication Date:
09 November 2006 (online)

Die fundamentale Verbindung von Materie, Energie und Information zu Bewusstsein liegt hypothetisch im Übergang von Nozizeption zu Schmerz. Einfache Entfernungsbewegungen von Gefahrenquellen sind Schutzreaktionen und dienen dem biologischen Überleben. Dieses Verhalten wird in der Phylogenese als bewährtes Prinzip konserviert und an höhere Lebenswesen weitergegeben. Der Bewusstseinsinhalt Schmerz ist Ergebnis des immanenten Komplexitätsprinzips, phylogenetisch höherer Entwicklung und ontogenetischer Ausreifung.
The fundamental link between matter, energy and information on the one hand and consciousness on the other is, hypothetically, based on the transition from nociception to pain. To simply move away from the source of danger is one of the resulting protective reactions to safeguard biological survival. This behavior is phylogenetically preserved as a well-tried principle and transmitted to higher forms of life. Pain as a phenomenon of consciousness is the result of the immanent principle of complexity of phylogenetically higher development and ontogenetic maturation.
Key Words
consciousness - mind-body complex - nociception and pain - pain and consciousness
Literatur
- 1 Albertus Magnus. Über den Menschen. Hamburg: Meiner 2004
MissingFormLabel
- 2 Anand KJS. Fetal pain. PAIN Clinical Updates. 2006; XIV/2 1-4
- 3 Aristoteles. Philosophische Schriften Bd 6. Über die Seele. Hamburg: Meiner 1995
MissingFormLabel
- 4 Bergson H. Materie und Gedächtnis. Eine Abhandlung über die Beziehung zwischen Körper und Geist. Hamburg: Felix Meiner, 1991 (Originalausgabe 1896)
MissingFormLabel
- 5 Bergson H. Zeit und Freiheit. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, (Originalausgabe 1889) 1994
MissingFormLabel
- 6 Bromm B. Consciousness, pain and cortical activity. In: Bromm B, Desmedt RJ (eds.). Pain and the Brain. From Nociception to Cognition. New York: Raven Press 1995: 35-59
MissingFormLabel
- 7 Bromm B. Schmerz: ein Körper-Seele Problem. In: Bromm B, Pawlik K (Hrsg.). Neurobiologie und Philosophie zum Schmerz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004: 15-32
MissingFormLabel
- 8 Craig KD. From nociception to pain. The role of emotion. In: Bromm B, Desmedt JE (eds.). Pain and the Brain. From Nociception to Cognition. New York: Raven Press 1995: 303-17
MissingFormLabel
- 9 Crick F, Koch C. Towards a neurobiological theory of consciousness. Seminars in Neurosciences. 1990; 2 263-75
- 10 Darwin Ch. On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured
Races in the Struggle for Life. London: Murray 1860 (Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl. Stuttgart:
Reclam 1967)
MissingFormLabel
- 11 Descartes R. Meditationes de prima philosophia. Hamburg: Felix Meiner, (Originalausgabe 1641) 1959
MissingFormLabel
- 12 Descartes R. L'homme. Paris: Theodore Girard 1644
MissingFormLabel
- 13 Eckhardt A. Artifizielle Störungen. Dt Ärztebl. 1996; 93 1622-6
- 14 Edelman GM, Tononi G. Gehirn und Geist. Wie aus Materie Bewusstsein entsteht. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2004
MissingFormLabel
- 15 Engel AK. Neurobiologie des Bewusstseins. In. Bromm B, Pawlik K (Hrsg.). Neurobiologie und Philosophie zum Schmerz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004: 75-97
MissingFormLabel
- 16 Fuchs T. Schmerz und Gedächtnis. J Phänomenol. 2003; 19 15-24
- 17 Gloy K. Bewusstseinstheorien. Zur Problematik und Problemgeschichte des Bewusstseins und Selbstbewusstseins. Freiburg-München: Karl Halber 1998
MissingFormLabel
- 18 Haeckel E. Generelle Morphologie der Organismen. Berlin: Reimer 1866
MissingFormLabel
- 19 Hirschberger J. Geschichte der Philosophie, 14. Aufl. Freiburg-Basel-Wien: Herder 1991
MissingFormLabel
- 20 Leibniz GW. Vernunftprinzipien der Natur und der Gnade. Hamburg: Felix Meiner, (Originalausgabe 1714) 1956
MissingFormLabel
- 21 Leibniz GW. Monadologie. Felix Meiner, Hamburg, (Originalausgabe 1714) 1956
MissingFormLabel
- 22 Locke J. Versuch über den menschlichen Verstand. Hamburg: Felix Meiner, (Originalausgabe 1689) 2000
MissingFormLabel
- 23 Mainzer K. Thinking and Complexity. The Complex Dynamics of Matter, Mind, and Mankind. 3. Aufl. Berlin: Springer 1999
MissingFormLabel
- 24 McGinn C. Wie kommt der Geist in die Materie?. München: Beck 2001
MissingFormLabel
- 25 Platon. Sämtliche Dialoge, Bd V. Der Staat. Hamburg: Meiner 1998: 1-428
MissingFormLabel
- 26 Platon. Sämtliche Dialoge, Bd VI. Timaios. Hamburg: Meiner 1998: 29-142
MissingFormLabel
- 27 Pöppel E, Schmitt G. Schmerz: Eine neuronale Hypothese über die Repräsentation eines subjektiven Phänomens. Der Schmerz. 1995; 9 173-8
- 28 Roth G. Entstehen und Funktion von Bewusstsein. Deutsch Ärztebl. 1999; 96 1957-61
- 29 Roth G. Neurobiologische Grundlagen des Bewusstseins. In: Pauen M., Roth G (Hrsg.). Naturwissenschaften und Philosophie. München: Wilhelm Fink 2001: 155-209
MissingFormLabel
- 30 Roth G. Willensfreiheit und Schuldfähigkeit aus Sicht der Hirnforschung. In: Roth G, Grün K-J (Hrsg.). Das Gehirn und seine Freiheit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006: 9-27
MissingFormLabel
- 31 Russel E. Die Analyse des Geistes. Hamburg: Felix Meiner, (Originalausgabe 1921) 2000
MissingFormLabel
- 32 Sandkühler J. Schmerzgedächtnis. Entstehung , Vermeidung und Löschung. Dtsch Ärztebl. 2000; 98 2725-30
- 33 Schmitz H. System der Philosophie. Die Gegenwart, 2. Aufl. Bonn: H. Bouvier 1981
MissingFormLabel
- 34 Searle JR. Intentionalität, 2. Aufl. Frankfurt a M: Suhrkamp Taschenbuch, (Originalausgabe 1983) 1996
MissingFormLabel
- 35 Singer W. Der Beobachter im Gehirn. Frankfurt a. M: Suhrkamp 2001
MissingFormLabel
- 36 Speckmann K. Über zentrale Schmerzen und Hyperpathie bei Verletzungen des Großhirns, insbesondere der Hirnrinde. Nervenarzt. 1943; 16 208-20
- 37 Stephan A. Emergenz in kognitionsfähigen Systemen. In: Pauen, Roth G (Hrsg.). Neurowissenschaften und Philosophie. München: Wilhelm Fink 2001: 123-54
MissingFormLabel
- 38 Sullivan MJL, Martel MO, Tripp D, Savard A, Crombez G. The relation between catastrophizing and the communication of pain experience. Pain. 2006; 122 282-8
- 39 Teilhard de Jardin P. Der Mensch im Kosmos. München: Beck, (Originalausgabe 1955) 1999
MissingFormLabel
- 40 Treede RD, Kenshalo D, Gracely H, Jones AKP. The cortical representation of pain. Pain. 1998; 79 105-11
- 41 Vlaeyen JWS, Linton SJ. Fear-avoidance and its consequences in chronic musculoskeletal pain:a state of the art. Pain. 2000; 85 317-32
- 42 Vollmer G. Evolutionäre Erkenntnistheorie 5. Aufl. Stuttgart: S. Hirzel 1990
MissingFormLabel
- 43 Wörz R. Die multidimensionale non-lineare Schmerzkonzeption. Ein breiter Ansatz für Erklärung und Verständnis komplexer Schmerzsyndrome. MMW Fortschr Med. 2001; 119 129-33
- 44 Wörz R. Anhaltende Schmerzen und philosophische Grundfragen. In: Bromm B, Pawlik K (Hrsg.). Neurobiologie und Philosophie zum Schmerz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004: 153-67
MissingFormLabel
Korrespondenzadresse:
Priv.-Doz. Dr. Roland Wörz
Regionales Schmerzzentrum DGS
Friedrichstr. 73
76669 Schönborn