Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2006; 41(10): 614-624
DOI: 10.1055/s-2006-955856
Fachwissen: Intensivmedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sepsistherapie - Warum Change-Management die Letalität der Sepsis senken kann

Herwig Gerlach, Susanne Toussaint
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. Oktober 2006 (online)

Preview

Sepsis ist weltweit eine der Hauptursachen für Morbidität und Mortalität. Sie ist mit einem hohen Risiko für irreversibles Organversagen verbunden. Zudem erfordert die Sepsistherapie einen hohen Aufwand hinsichtlich personeller und finanzieller Ressourcen. Ohne adäquate Kontrolle und angesichts einer Bevölkerung mit zunehmendem Alter und Risiko ist ein weiterer Anstieg von Inzidenz, Letalität und Kosten zu erwarten. Vielfältige Ansätze zur Behandlung der Patienten, die Anwendung evidenzbasierter Methoden und die Umsetzung von stufenweise greifenden Strategien sind notwendig, um dieses komplexe und aggressive Krankheitsbild erfolgreich zu bekämpfen. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, alle Angehörigen medizinischer Berufe umfassend mit einzubeziehen und für eine intensive Unterstützung durch Öffentlichkeit und Politik zu sorgen. Die Sepsistherapie erfordert Anstrengungen, die über den medizinischen Rahmen hinausgehen: das Change-Management, d.h. die Steuerung von Veränderungen. Dieser Artikel versucht, den Werdegang aktueller Entwicklungen zum Management der schweren Sepsis zu beschreiben, Hintergründe für die vielen Problemfelder bei der Umsetzung von Leitlinien kurz zu beleuchten und konkrete Lösungsstrategien vorzustellen.

Literaturverzeichnis