Zentralbl Chir 2006; 131(6): 443-448
DOI: 10.1055/s-2006-955453
Originalarbeiten und Übersichten

© J. A. Barth Verlag in Georg Thieme Verlag KG

Intraoperatives Neuromonitoring des Nervus laryngeus recurrens - Ergebnisse und Lernkurve

Intraoperative Neuromonitoring of the Recurrent Laryngeal Nerve - Results and Learning CurveJ. Jonas 1 , R. Bähr 1
  • 1Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie·Städtisches Klinikum Karlsruhe
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zusammenfassung In der Schilddrüsenchirurgie wird das Neuromonitoring seit einigen Jahren in zahlreichen Kliniken mit einer verbesserten Identifikationsrate und einer deutlichen Senkung der permanenten Rekurrenspareserate eingesetzt. Jede neue Operationsmethode ist mit einer Lernkurve verbunden. In einem 6-jährigen Zeitraum wurden alle Patienten (n=937), die sich einer Schilddrüsenoperation unterzogen, prospektiv erfasst und in Jahresabständen analysiert. Die Identifikationsrate des Nervus laryngeus recurrens betrug 99,2% (1665 nerves at risk). Der Anteil der vollständig resezierenden Eingriffe (Hemi- und Thyreoidektomie) stieg von 17% auf 56%. Leichte Minderbeweglichkeiten der Stimmbänder in der postoperativen Laryngoskopie wurden in 1,4-2,4% der Fälle beobachtet. Passagere Rekurrensparesen fanden sich mit leicht abnehmender Häufigkeit in 2,3% der Patienten. Permanente Rekurrensparesen wurden anfangs noch in 0,8%, in den letzten drei Jahren des Beobachtungszeitraumes nicht mehr diagnostiziert. Nach Einbindung des Neuromonitorings in die Schilddrüsenchirurgie lässt sich eine mehrjährige Lernkurve mit deutlicher Senkung der permanenten Rekurrenspareserate nachweisen, passagere Paresen und Stimmbandminderbeweglichkeiten können intraoperativ nicht verhindert oder erfasst werden.

Abstract

Intraoperative neuromonitoring was introduced in thyroid surgery several years ago resulting in a facilitated identification of the recurrent laryngeal nerve and less recurrent laryngeal nerve injuries. Between 1999 and 2004 data of all patients (n=937) undergoing thyroid resection were recorded prospectively and analyzed yearly. The intraoperative identification of recurrent laryngeal nerve succeeded in 99.2% (1665 nerves at risk). The percentage of completely resecting surgical procedures raised from 17% to 56%. Minimal vocal cord dysfunction associated with hematoma and edema in most cases was diagnosed laryngosopically in 1.4-2.4%. Transient recurrent nerve palsies were seen in 2.3% without changes throughout the years.The permanent palsy rate of 0.8% in the first years decreased. No permanent palsies were diagnosed in the last 3 years. Routine introduction of intraoperative neuromonitoring in thyroid surgery is associated with a demonstrable learning curve lasting several years. Permanent palsy rate is decreased. The rate of minimal vocal cord movement disorders and transient recurrent laryngeal nerve palsies is not changed.

Literatur

Korrespondenzadresse

Priv.-Doz. Dr. Jörg Jonas

Klinik für Allgemein- und Thoraxchirurgie

Städtisches Klinikum Karlsruhe

Moltkestr. 90

76133 Karlsruhe

Phone: +49/0721/9 74 21 02

Fax: +49/0721/9 74 21 19

Email: AllgemeinChirurgie@klinikum-karlsruhe.de