Der Nuklearmediziner 2007; 30(1): 11-18
DOI: 10.1055/s-2006-955215
Molekulare Bildgebung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Genomics und Proteomics in der Nuklearmedizin

Genomics and Proteomics in Nuclear MedicineU. Haberkorn1
  • 1Abt. Nuklearmedizin, Radiologische Universitätsklinik, Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 March 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Ergebnisse der Grundlagenforschung liefern Informationen über viele neue molekulare Strukturen, die als potenzielle neue diagnostische oder therapeutische Zielstrukturen dienen können. Die Selektion und Evaluation dieser Zielstrukturen wird Informationen über Physiologie, Biochemie und Pharmakologie benötigen. Diese Informationen können zum Teil durch nuklearmedizinische Methoden erhalten werden. So können nuklearmedizinische Verfahren zur Bestimmung der Funktion und Regulation von Genen eingesetzt werden. Dies kann mittels radioaktiv markierter Antisensemoleküle oder mit Hilfe von Reportergenen erfolgen. Neue Therapieansätze benötigen Bioverteilungsstudien in präklinischen Stadien und Verfahren zur Beurteilung ihrer Effizienz. Schließlich können biotechnologische Verfahren wie Phagen Display zur Entwicklung neuer Biomoleküle für die Isotopen-basierte Diagnostik und Therapie eingesetzt werden.

Abstract

The results obtained from basic science deliver more information about many new molecular structures, which may serve as potential new diagnostic or even therapeutic targets. The selection and evaluation of these targets needs information concerning physiology, biochemistry and pharmacology. These data can be obtained at least in part by nuclear medicine technology. Nuclear medicine procedures can be applied for the assessment of the function and regulation of genes. This can be achieved by use of radiolabeled antisense molecules or reporter gene technology. New therapeutic approaches necessitate biodistribution studies at preclinical stages and methods delivering data about their effectiveness. Finally, procedures from biotechnology such as phagen display may be used for the development of new biomolecules for the isotope-based diagnostics and treatment.

Literatur

Prof. Dr. U. Haberkorn

Abt. Nuklearmedizin · Radiologische Universitätsklinik

Im Neuenheimer Feld 400

69120 Heidelberg

Phone: +49/62 21/56 77 31

Fax: +49/62 21/56 54 73

Email: Uwe_Haberkorn@med.uni-heidelberg.de